Michelin hat einen neuen Reifen für den Hafeneinsatz im Programm. Der „Michelin X Stacker 3 HD“ in der Dimension 18.00 R25 207 A5 für Greifstapler, schwere Gabelstapler und Vollcontainerstapler sei laut Hersteller auf extreme Einsätze ausgerichtet und senke durch seine hohe Produktivität die Kosten pro Stunde.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die weltweit tätige Markenberatung Interbrand hat ihre aktuelle Auswertung der „Best Global Brands“ für dieses Jahr vorgelegt mit dem Untersuchungszeitraum vom 1. Juni 2021 bis zum 30. Mai 2022. Gelistet werden darin die 100 wertvollsten Marken, wobei das Ranking einmal mehr angeführt wird von Apple mit einem der Marke bescheinigten Wert in Höhe von gut 482,2 Milliarden US-Dollar. Dahinter folgen Microsoft (278,3 Milliarden US-Dollar) als Zweiter und Amazon (274,8 Milliarden US-Dollar) auf Rang drei. Ein Unternehmen aus der Reifenbranche sucht man bei alldem vergebens in der Auflistung. Was letztendlich nichts anderes bedeutet, als dass Interbrand nicht einmal einem der weltweit umsatzstärksten Hersteller wie Michelin, Bridgestone, Goodyear oder Continental einen Markenwert von um die 5,5 Milliarden US-Dollar attestiert so wie der französischen Parfümeriekette Sephora als aktuelle Nummer 100 des Rankings. christian.marx@reifenpresse.de
… im Rest der insgesamt 100 Einträge umfassenden Liste, die zumindest den einen oder anderen Fahrzeughersteller enthält (Bild: Interbrand)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/Interbrand-Top-100-Platz-1-25.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-11-04 11:34:472022-11-04 11:34:47Keine aus der Reifenbranche unter den weltweit 100 wertvollsten Marken
Im nordamerikanischen Markt baut Michelin das Angebot innerhalb seines „Tweel“-Portfolios aus. Dahinter verbirgt sich bekanntlich eine Rad-Reifen-Einheit, die im Gegensatz zu konventionellen Reifen ohne Luft auskommt. Konkret führt das Unternehmen eine neue Dimension seines „Tweel UTV“ genannten Profils ein, wovon sich der Hersteller nicht zuletzt mögliche Homologationen bei seinen Erstausrüstungskunden verspricht so wie etwa Aufsitzmäher des Anbieters Mean Green seit Kurzem mit dem „X Tweel Turf“ des Herstellers bereift werden können. Die zusätzlich zu der bisher bereits verfügbaren „Tweel-UTV“-Variante in 26x9N14 nun auch in 26x11N14 verfügbare Größe sei nämlich eine für ein breite(re)s Anwendungsspektrum, heißt es. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/Michelin-Tweel.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-11-02 12:48:362022-11-02 12:48:36Zuwachs für das „Tweel“-Portfolio von Michelin
Auch in der Reifenbranche wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund ist der Reifenverband der Schweiz (RVS) bei einem Seminar in Lenzburg der Frage nachgegangen, ob Reifen als Verschleißprodukte, bei denen „nach 40.000 Kilometern (…) in der Regel Schluss“ sei, überhaupt nachhaltig sein können. Deren Beantwortung hat man sich durch Vorträge diverser Referenten aus unterschiedlichen Richtungen angenähert. Bemerkenswert dabei unter anderem ein Vorschlag, wonach Reifenhersteller ihre Produkte in Zukunft vielleicht besser „nicht verkaufen, sondern vermieten“ sollten. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Auch wenn die diesjährige Bauma längst nicht an die Zahlen heranreichen konnte, die die Messe vor drei Jahren produziert hatte, ziehen die Veranstalter ein positives Fazit. Seit der Bauma 2019 habe sich die Welt „grundlegend verändert“, resümiert Messe-München-Geschäftsführer Stefan Rummel und ergänzt: „Wir freuen uns riesig, dass die Bauma 2022 mit zahlreichen Innovationen unserer Kunden, guten Geschäftsabschlüssen und vielen Besuchern aus aller Welt unverändert ein Kraftzentrum der Baumaschinenbranche ist.“ Die Weltleitmesse war auch wieder von zahlreichen Unternehmen der Reifenbranche für eine großangelegte Präsenz genutzt worden, auch wenn einmal mehr Michelin und nun auch Bridgestone von einer Messeteilnahme absahen – die beiden Weltmarktführer bei EM-Reifen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Dieses Jahr hat YouGov gemeinsam mit dem Handelsblatt als Kooperationspartner zum seit 2014 bereits neunten Mal wieder die „Marke des Jahres“ insgesamt sowie die entsprechenden Titelträger in diversen Kategorien verschiedener Branchen gekürt. Die entsprechenden Rankings für 2022 basieren demnach auf mehr als 900.000 Onlineinterviews, die YouGov für seinen sogenannten BrandIndex im Zeitraum vom 1. September 2021 bis einschließlich 31. August 2022 repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt hat. Abgesehen von Banken/Versicherungen, Dienstleistern, dem Einzelhandel, FMCG (Fast Moving Consumer Goods), Freizeit/Unterhaltung, Gesundheit/Pharma, Mobilität/Tourismus sowie Technologie/Elektronik/Websites ging es dabei nicht zuletzt um das Automotive-Segment. Letzteres ist wiederum unterteilt in die drei Teilbereiche Tankstellen, Automobilbauer und Autozubehör, wobei sich darunter so mancher Vertreter aus der Reifenbranche findet. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/YouGov-Marke-des-Jahres-2022-bei-Autozubehoer.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-10-28 12:12:362022-10-28 12:24:58Wieder knappe Kiste zwischen Conti und Michelin bei der „Marke des Jahres“
Vor Kurzem erste hatte Vredestein etwas zu feiern: das 25-Jährige seiner „Traxion“-Technologie im Segment Landwirtschaftsreifen. Doch dieses Jahr kann der seit einigen Jahren zu dem indischen Hersteller Apollo Tyres gehörende Anbieter noch ein weiteres Jubiläum begehen. Zumal 1946 die NV Nederlandsch-Amerikaansche Autobandenfabriek Vredestein gegründet wurde, wobei hieran der US-Reifenhersteller BFGoodrich – heute unter dem Dach […]
Angesichts „fortgesetzter operativer Störungen, einer weitverbreiteten Inflationen und einer eingeschränkten Vorhersagbarkeit zukünftiger Nachfrage“ hat Michelin nun seine Umsatzkennzahlen für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Das Umsatzplus in Höhe von 20,5 Prozent auf jetzt 20,7 Milliarden Euro lässt auf den ersten Blick zwar eine gute Geschäftsentwicklung vermuten. Dennoch stammt dem Hersteller zufolge ein […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/Michelin-Q3_tb.jpg446595Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2022-10-26 10:45:172022-10-26 10:45:17Michelin-Umsatzkennzahlen mit 20,5 Prozent im Plus – Inflationäre Faktoren
Die Friderici Spécial SA setzt batterieelektrische Sattelzugmaschinen für Schwer- und Sondertransporte ein. Das Schweizer Familienunternehmen vertraut dabei auf die Marke Futuricum – und auf Reifen von Michelin.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/Michelin-Friderici-klein.jpg452600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2022-10-25 08:45:382022-10-25 08:43:57Friderici setzt bei Elektro-Lkw auf Michelin
Unlängst hat Continental die fünfte Generation Lkw-Reifen aus seiner „Hybrid“ genannten Produktfamilie vorgestellt. Mit ihr verfolgt der Hersteller die sogenannte LODC-Philosophie, wobei das Kürzel für den englischsprachigen Begriff Lowest Overall Driving Cost steht – also die insgesamt niedrigsten beim Fahreinsatz anfallenden Kosten. Um diesem Ansatz Anspruch gerecht zu werden, setzt Conti aber nicht nur allein auf die Produkte selbst, sondern das Ganze umfasst zudem noch physische Dienstleistungen etwa im Pannenfall oder rund um die (Reifen-)Wartung genauso wie datengestützte Reifenmanagementlösungen wie beispielsweise die „Connect“ genannte des Anbieters sowie die Runderneuerung. christian.marx@reifenpresse.de
Diesen Truck schickt Continental ab 2023 und bis 2025 auf „European Roadshow“, um seine bis dahin dann komplettierte fünfte Lkw-/Busreifengeneration bekannt zu machen genauso wie seine LODC-Philosophie rund um das Nfz-Reifengeschäft (Bild: NRZ/Christian Marx)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.