Beiträge

Onlinereifenshop Popgom „leider geschlossen“ hierzulande

, ,
Popgom nicht nur in Deutschland geschlossen

Als der für Endverbraucher gedachte Onlinereifenshop Popgom im Sommer 2009 in Deutschland startete, sorgte das aufseiten des Reifenhandels für einige Unruhe. Aufreger damals war, dass bei dem Angebot Michelin als einer von drei größeren Minderheitsbeteiligten im Hintergrund stand. Im Prinzip verkaufte der französische Konzern insofern also Reifen an seinen Handelskunden vorbei direkt an Endverbraucher. Mittlerweile dürfte das wohl keine so große Sache mehr sein – und das aus zweierlei Gründen. Einerseits ist dies heute nichts Neues und längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr, hat zuletzt beispielsweise doch auch Goodyear einen eigenen B2C-Shop im deutschen Markt gestartet. Andererseits dürfte das Thema Popgom hierzulande aktuell niemanden mehr in übermäßig Rage bringen, weil der Onlineverkauf über die Webpräsenz unter www.popgom.de „leider geschlossen“ ist genauso wie entsprechenden Shops in der Schweiz, der Tschechischen Republik und Slowenien. Drei weitere in (Ost-)Europa sind demgegenüber noch geöffnet, während diejenigen, die ihren Namen zwischenzeitlich in Alloneumaticos (Spanien), Allopneus (Belgien) oder Hallobanden (Niederlande) geändert haben unter dem Dach der Michelin-Beteiligung Allopneus sich wohl gezwungen sahen, ihre Aktivitäten „vorübergehend einzustellen“. christian.marx@reifenpresse.de

Popgom und Allopneus

Aus den Popgom-Präsenzen in Frankreich, Belgien, Spanien und den Niederlanden sind zwischenzeitlich schon solche unter dem Dach der Michelin-Beteiligung Allopneus geworden verbunden mit entsprechenden Namensänderungen (oben links beginnend im Uhrzeigersinn), wobei die Shops in den drei zuletzt genannten Ländern seit 4. Juni aber keine Bestellungen mehr entgegennehmen (Foto: Bildschirmkopien)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Grenzgänger-Streit: Arbeitsgericht gibt Michelin recht

Michelin Anleihe tb

In seinem am Mittwoch verkündeten Urteil hat das Arbeitsgericht Karlsruhe den Streit zwischen der Firma Michelin und einem ehemaligen Arbeitnehmer zugunsten des beklagten Reifenherstellers entschieden. Die Klage des Arbeitnehmers wurde vollumfänglich abgewiesen. Es ging um Steuernachzahlungen für Grenzgänger. 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin-Chef Menegaux spekuliert über weitere Zusammenarbeit mit Continental

Menegaux Florent tb

Michelin und Continental sind die Nummer zwei und vier im NRZ-Ranking der umsatzstärksten Reifenhersteller der Welt und somit per se im Wettbewerb miteinander vereint. Dennoch verbinden beide Unternehmen auch enge Partnerschaften, etwa über das seit den 1990er Jahren bestehende Gemeinschaftsunternehmen der Eurofit Group, dem Weltmarktführer unter den Komplettradproduzenten, oder über das erst im vergangenen Jahr […]

Zwei Branchenunternehmen unter Deutschlands Top-100-Innovatoren

, ,
Ostbomk Philipp

Seit 1993 schreibt die Compamedia GmbH einen von ihrem Geschäftsführer Joachim Schuble initiierten Wettbewerb für Innovationsmanagement in Deutschland aus. Er richtet sich an Mittelständler. Nach einer Anmeldung füllen an einer Teilnahme interessierte Unternehmen einen Onlinefragebogen aus. Dessen Auswertung entschiedet dann über eine Auszeichnung bzw. darüber, ob es der jeweilige Bewerber mit seiner Innovationskraft unter die sogenannten Top 100 geschafft hat. „Darüber, welche Unternehmen ausgezeichnet werden, entscheiden allein Prof. Dr. Nikolaus Franke vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team. Bewertet werden dabei keine einzelnen Innovationen, sondern das Innovationsmanagement im Ganzen“, erklären die Organisatoren. Zu denjenigen, die es 2020 in den Kreis der 100 geschafft haben, zählen auch zwei der Reifen-/Räderbranche zuzurechnende Unternehmen: die ThyssenKrupp Carbon Components GmbH – Hersteller von Leichtbaufahrzeugrädern aus Carbon – sowie Michelin. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Der Tesla 3 – Ein E-Auto in der nordischen Wildnis

Tesla 4x4 klein

In den Weiten der norwegischen Wildnis treffen zwei seltene Phänomene aufeinander: Ungezähmte Natur und die damit oftmals rustikalen Straßen und Wege ins Nirgendwo auf der einen Seite und der Tesla der anderen Seite. Dass dies nicht immer eine perfekte Mischung ist, dachte sich auch ein norwegischer Fotograf und Abenteurer, der mit seinem Tesla Model 3 erst gar nicht an große Geländeexkurse denken brauchte, weil er schon kaum seine hauseigene Garageneinfahrt hochkam und im norwegischen Winter durch die Fahrspuren mit der Bodenplatte aufsetzte. Immer wieder kratzte das Model 3 über allerlei Hindernisse am Boden. „Dies ist für kein Auto gut, für ein Fahrzeug mit tief unten verbauten Batterien aber schon fast katastrophal“, heißt es bei Delta4x4. Die Offroadexperten aus Bayern bekamen eine Anfrage von dem norwegischen Fotografen.  

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin: Neues zum Pilot Sport Cup2 Connect und zum Track Connect

,
Michelin Pilot Sport Cup2 Connect 1 tb

Der Michelin Pilot Sport Cup2 Connect – ein Reifen, „vernetzt für bessere Rundenzeiten“. Entwickelt für den sportlichen Hochleistungsbereich, erziele der Semislick mit Straßenzulassung durchgehend schnellere Rundenzeiten als sein Vorgänger, der Michelin Pilot Sport Cup2. Werde er dann noch mit dem Michelin Track Connect kombiniert, werden Reifentemperatur und eine Reifendruckempfehlung in Echtzeit auf Smartphone oder Tablet geliefert, was somit „weitere wertvolle Zehntel“ aus der Rundenzeit herausholen könne. Die genauen Messdaten von Track Connect und die daraus resultierende Schonung der Reifen ermöglichten nahezu die Verdoppelung der möglichen Rundenzahl im Vergleich zur Fahrt auf der Rennstrecke ohne die Vernetzung des Reifens, betont man beim Hersteller. „Mit dem neuen Pilot Sport Cup2 Connect beantwortet Michelin die stetig wachsende Nachfrage nach Ultra-Ultra-High-Performance-Reifen und vereint im neuen Semislick ein hohes Leistungspotenzial mit dem Bedürfnis nach einer höheren Laufleistung auf der Rennstrecke,“ sagt Agostino Mazzocchi, Direktor Vertrieb B2C Deutschland, Österreich, Schweiz. Nun hat der Hersteller für den 2018 erstmals vorgestellten Reifen einige Neuerungen mitgeteilt. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wasserstoffantrieb für Langstreckenrennen: Michelin und Symbio zeigen Motorsport der Zukunft

Michelin Symbio scaled

Wasserstoff wird als Energieträger in Zukunft eine immer stärkere Rolle spielen. So auch im Motorsport, wo Michelin sich über das Joint Venture Symbio mit dem Automobilzulieferer Faurecia am Projekt MissionH24 beteiligen wird. Dieses hat zum Ziel, wasserstoffbasierte Brennstoffzellenantriebe künftig in Langstreckenrennen einzusetzen und so die emissionsfreie Mobilität voranzubringen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelins Pilot Sport Cup 2 Connect erstmals auch in der Erstausrüstung verbaut

Michelin Connect tb

Michelin liefert seinen Pilot Sport Cup 2 in der Connect-Version nun erstmals auch in die Erstausrüstung. Wie es dazu vonseiten des Herstellers heißt, werde der BMW M2 CS mit dem Michelin-Semi-Slick-Reifen in der Größe 245/35 ZR19 (93Y) XL TL (vorn) and 265/35 ZR19 (98Y) XL TL (hinten) ausgestattet. Der Reifen ist insgesamt in 41 Dimensionen […]

Goldman Sachs sieht Continental und Michelin „gut aufgestellt“ für den Wandel

Continental Aktienkurz tb

Auch wenn die Nachrichten aus der Realwirtschaft der Zulieferer dieser Tage alles andere als positiv sind, entwickeln sich die Aktienkurse im vermeintlich Widerspruch deutlich besser. Diese Quasi-Entkopplung trifft auch auf den Aktienkurs der Continental AG zu. Nach dem Tiefststand von 55 Euro am 18. März hat sich der Kurs des Hannoveraner Automobilzulieferers und Reifenherstellers zuletzt […]

Michelin nimmt auch seine europäischen Testgelände wieder in Betrieb

Michelin Fontange tb

Michelin gehörte Mitte März zu den ersten Reifenherstellern, der einen Großteil seiner europäischen Produktions- und Testeinrichtungen aufgrund der sich ausbreitenden Corona-Pandemie geschlossen hat. Nun teilt der Hersteller mit, dass auch die Michelin-eigenen Testgelände im französischen Ladoux und Fontange sowie im spanischen Almeria wieder in Betrieb sind. Man komme „Schritt für Schritt aus der Krise“ und […]