business

Beiträge

Goodyears GDHS-Partner setzen sich gegen Direktvermarktung zur Wehr

, ,
Goodyear Stand tb

Der Goodyear-Konzern hat in Deutschland offenbar ein Akzeptanzproblem seiner seit gut einem Jahr laufenden Direktvermarktung. Dies zeigt sich einerseits in den Verkaufszahlen, die der Hersteller bisher in seinem Shop auf goodyear.de erreichen konnte und die, auch wenn die Zahlen nicht verifiziert sind, scheinbar weit hinter den Erwartungen zurückliegen. Aber andererseits scheint es Goodyear in Deutschland bisher auch nicht gelungen zu sein, die ursprünglichen Einwände und Widerstände seiner Handelspartner aus der GDHS-Organisation zu zerstreuen. Im Gegenteil sogar: Anfängliche Unterstützer und wohlmeinende Beobachter haben sich in den vergangenen Monaten zu betonten Gegnern der Direktvermarktung gewandelt. Dies vor allem auch deswegen, weil Goodyear als Hauptlieferant der GDHS-Partner jetzt Wettbewerber ist, sodass auf einmal kartellrechtliche Regelungen den eigentlich engen Umgang miteinander stören. Die Kritik aus der Händlerschaft ist dabei breit angelegt und zum Teil grundsätzlich und entlädt sich derzeit vielfach durch Kündigungen der Montagepartnerverträge. Der Konflikt spitzt sich indes weiter zu, wie die NEUE REIFENZEITUNG in Gesprächen mit den Beteiligten erfuhr – mit ungewissem Ausgang, auch wenn der neue Goodyear-Deutschland-Chef Erich Fric die sprichwörtliche Hand zur Versöhnung reichen will.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Aus der Semperit Reifen Gesellschaft wird Continental Reifen Austria

,
Umfirmierung Semperit

Nicht nur Goodyear treibt die Umfirmierung seiner Landesgesellschaften voran, sondern auch in Bezug auf Continental tut sich diesbezüglich etwas. Denn zum 1. Januar kommenden Jahres wird aus der Semperit Reifen Gesellschaft m.b.H. mit Sitz in Wiener Neudorf die Continental Reifen Austria GmbH. Doch abgesehen von der Änderung des Firmennamens bleiben sämtliche (Kontakt-)Daten ansonsten, wie sie […]

Noch eine Goodyear-Dunlop-Umfirmierung

Goodyear Dunlop Umfirmierung in Polen

Nach zuletzt den Goodyear-Dunlop-Landesorganisationen in Großbritannien und in Belgien hat nun auch die in Polen ansässige des Reifenherstellers umfirmiert. Seit 18. November agiert die bisherige Goodyear Dunlop Tires Polska Sp. z o.o. insofern nun als Goodyear Polska Sp. z o.o. im Markt. Abgesehen davon, dass Dunlop aus dem Namen gestrichen wurde, bleibt hinsichtlich aller sonstigen […]

Dreimal Michelin, zweimal Conti und BBS vorn Sportautos Best Brands 2020

, ,
Sportauto Best Brand Wahl 2020

Einerseits ist die Entscheidung jedes Jahr aufs Neue knapp, wer bei der Best-Brand-Leserwahl des Magazins Sportauto in den Reifenkategorien letztlich die Nase vorn hat. Andererseits ist es an der Spitze meist immer auch ein Zweikampf zwischen Continental und Michelin, so wie bei der diesjährigen Ausgabe. Denn die Disziplinen Sommer- und Winterreifen hat der deutsche Hersteller […]

Reifenhersteller stehen erneut in den Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindizes

Dow Jones Nachhaltigkeitsindizes tb

Der amerikanische Finanzkonzern S&P Global hat die Zusammensetzung seiner renommierten Dow-Jones-Nachhaltigkeitsindizes – auf Englisch: Dow Jones Sustainability Index (DJSI) – nun turnusgemäß überarbeitet. Mit dabei sind erneut auch einige Reifenhersteller, die als Teil des Sektors „Automobile und Komponenten“ in den Indizes DJSI World und DJSI Europe geführt werden und somit für Aktionäre als nachhaltige Investments gelten können. Andere, ebenfalls eingeladene Hersteller, tauchen indes nicht in den Indizes auf.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neuer radialer Goodyear-Industriereifen EV-3G bietet „optimales Handling“

Goodyear EV 3G tb

Goodyear bringt einen neuen Industriereifen auf den Markt. Wie der Hersteller dazu berichtet, sei der Radialreifen für Fahrzeuge und Maschinen entwickelt worden, die auf Flughäfen, Häfen, Umschlagplätzen und anderen industriellen Orten eingesetzt werden. „Dieser neue Reifen wurde für ein optimales Handling auf Flugzeugschleppern, fahrerlosen Transportsystemen, Portalhubwagen, Reach Stackern, Containerstaplern und anderen Industriefahrzeugen entwickelt“, heißt es dazu weiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear und TuSimple: Partnerschaft im Bereich autonomer Lkw

,
TuSimple klein

Die Goodyear Tire & Rubber Company gab jetzt eine strategische Partnerschaft mit TuSimple, ein Produzent von Technologien für autonomes Fahren mit Fokus auf schweren Lkw mit Sitz in San Diego (USA), bekannt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werde der Reifenhersteller Reifen und Reifenmanagementlösungen anbieten, um die Sicherheit und den Betrieb autonomer Lastkraftwagen zu verbessern. Darüber hinaus […]

Goodyear steigt als Presenter der DNLS in den Bereich E-Sports ein

DNLS Goodyear tb

Während in den verschiedenen Motorsportserien derzeit fast überall die Meister gekürt werden, bereitet man sich in der „Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie presented by Goodyear“ (DNLS) auf den Start in die neue Saison vor. Wie es dazu in einer Mitteilung der Veranstalter der Serie heißt, der VLN VV mit Sitz in Nürburg, stünden den Winter über immerhin […]

Doppelsieg für Goodyear beim WEC-Saisonfinale in Bahrain

,
Goodyear Bahrain klein

Goodyear hat seine erste Saison in der FIA World Endurance Championship (WEC) abgeschlossen. Am 14. November holten die beiden Goodyear-bereiften Teams von Jackie Chan DC Racing und Jota Sport bei den acht Stunden von Bahrain einen Doppelsieg in der LMP2-Klasse. Es war der Schlusspunkt einer in vielerlei Hinsicht sehr besonderen 15-monatigen WEC-Saison, die im September 2019 begonnen hatte und bei der beide Teams von Anfang an auf die Performance des „Goodyear Eagle F1 SuperSport race“-Reifen vertrauten. 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Tourenwagen-Weltcup auch 2021 wieder im Rahmenprogramm des 24-Stunden-Rennens

WTCR und 24 Stunden Rennen tb

Das nächste 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring soll am Wochenende vom 3. bis 5. Juni 2021 stattfinden. Wie die Veranstalter des Events jetzt mitteilen, werde man darüber hinaus ein „erstklassiges“ Rahmenprogramm anbieten können. Dazu gehört erneut auch ein Rennen des FIA Tourenwagen-Weltcups (WTCR), der seit der diesjährigen Saison exklusiv auf Goodyear-Reifen startet. „Die höchste internationale Tourenwagenklasse […]