Die Erwartungen der deutschen Automobilhersteller soll sich im Mai deutlich aufgehellt haben im Vergleich zum April, wie das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) aktuell meldet. Auch die Zulieferer der Automobilbranche hätten zuletzt von einer etwas besseren Geschäftslage berichtet, heißt es weiter. Grund dafür können allerdings wohl eher nicht die Kfz-Neuzulassungszahlen hierzulande sein. Denn laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) sind sie im Mai mit in Summe gut 261.300 Einheiten immerhin 9,6 Prozent hinter dem Vergleichswert des Vorjahresmonats zurückgeblieben und steht kumuliert nach nunmehr fünf Monaten ein ebenfalls Minus von 8,9 Prozent unter Strich auf bis dato alles in allem ziemlich genau zwischen 1,2 und 1,3 Millionen Kfz. Dem steht bei den Kfz-Anhängern ein Plus von 0,5 Prozent auf knapp 33.200 von ihnen Demgegenüber bezogen allein auf den Mai sowie ein Minus von 2,1 Prozent auf fast 143.900 Stück im bisherigen Jahresverlauf. christian.marx@reifenpresse.de
Selbst wenn der Rückgang der Pkw-Neuzulassungszahlen gegenüber dem Vorjahresmonat im deutschen Markt im Mai nicht so hoch ausgefallen sei wie im April, bleibe damit– sagt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe – die übliche jahreszeitliche Belebung in Kfz-Handel dennoch aus (Bild: KBA)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen befanden sich auch im April weiter im freien Fall. Wie der Herstellerverband ACEA jetzt mitteilt, wurden im vergangenen Monat europaweit nur 155.638 Nutzfahrzeuge erstmals zugelassen und damit 27,1 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Aufs bisherige Jahr gerechnet lagen die ersten vier Monate damit um 20,8 Prozent hinter denen des Vorjahres zurück. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/ACEA-Nfz-4-2022_tb.jpg557742Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-05-27 10:21:172022-05-27 10:21:17Nutzfahrzeugmärkte in Europa weiter im freien Fall
Auch im April haben die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder weiter zugelegt, sodass nach nunmehr vier Monaten ein Plus von fast elf Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum unterm Strich steht auf bis dato alles in allem gut 71.400 Einheiten. Während der Zuwachs bei den Krafträdern vom Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) mit „nur“ etwas mehr als vier Prozent auf […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/IVM-Moppedneuzulassungen-2022-04.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-05-23 09:23:122022-05-23 09:45:39Roller und die Leichtkraftfraktion beflügeln den Markt motorisierter Zweiräder
Im April gaben die Pkw-Neuzulassungen noch einmal europaweit deutlich um 20,2 Prozent nach. Der vergangene Monat war demnach der schwächste April seit Beginn der Aufzeichnungen des Herstellerverbands ACEA. Wie dieser heute mitteilt, lasteten vor allem „Probleme mit der Supply Chain weiterhin beträchtlich auf der Fahrzeugproduktion“. In Summe liegt der europäische Pkw-Markt von Januar bis einschließlich […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/ACEA-Pkw_tb.jpg526700Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-05-18 10:01:582022-05-18 10:01:58Supply-Chain-Probleme lasten weiter schwer auf Pkw-Absätzen in Europa
Mit Blick auf die vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) für April veröffentlichten Neuzulassungszahlen für den deutschen Kfz-Markt ist nach den Worten vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) weiterhin „eine Normalisierung der Lage im Fahrzeughandel nicht in Sicht“. Angesichts einer stockenden Produktion in vielen Herstellerwerken aufgrund von Lieferengpässen bzw. einer eingeschränkten Versorgung mit Fahrzeugteilen und -systemen bleibe eine erhoffte Frühjahrsbelebung im Fahrzeuggeschäft insofern zum dritten Mal in Folge aus. Denn im April sind mit alles in allem knapp 230.000 Einheiten 20,8 Prozent weniger Neufahrzeuge erstmals auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im Vorjahresmonat und im bisherigen Jahresverlauf mit 997.400 Kfz immerhin 8,8 Prozent weniger als im selben Viermonatszeitraum 2021. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2022-04.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-05-10 13:21:482022-05-10 13:21:48Frühjahrsbelebung im deutschen Kfz-Markt bleibt Fehlanzeige
Das Jahr 2020 endete – nicht zuletzt dank der B196-Einführung– mit einem neuen Höchststand an Neuzulassungen motorisierter Zweiräder in Deutschland. Doch selbst im ersten Quartal besagten Rekordjahres waren weniger Maschinen erstmals auf die Straßen hierzulande gekommen als in den ersten drei Monaten 2022. Mit insgesamt gut 48.400 Neuzulassungen ist es laut dem Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) jedenfalls das „beste erste Quartal seit mehr als 15 Jahren“. Dabei habe vor allem der März mit insgesamt fast 29.900 Neuzulassungen herausgestochen und damit ebenfalls das Rekordjahr 2020 (gut 22.800 Einheiten) übertrumpft. Liegen die Neuzulassungen im ersten Quartal gegenüber demselben Zeitraum 2020 schon fast 12,4 Prozent im Plus, fällt der Zuwachs im Vergleich zum direkten Vorjahr mit 17,5 Prozent sogar noch größer aus. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bei Michelin geht man basierend auf einer Studie des Beratungsunternehmens Deloitte davon aus, dass sich die Verbreitung von elektrisch angetriebenen Autos in den kommenden Jahren weiter erhöhen wird. „Der Trend beim Pkw-Kauf geht deutlich Richtung E. Für 2030 rechnen wir bei den Neuzulassungen bei mehr als einem Drittel mit batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen“, erklärt Mark Perbaums, Vertriebschef Erstausrüstung bei dem Reifenhersteller, vor diesem Hintergrund. Dies ungeachtet dessen, dass bei einer Allensbach-Umfrage fast zwei Drittel der Teilnehmer gesagt haben sollen, aktuell würden sie die Reichweite von Elektroautos als zu gering empfinden. In diesem Zusammenhang weist Michelin auf die Bereifung hin. „Spezielle Reifen für E-Antriebe können einen wichtigen Beitrag für eine höhere Reichweite leisten. Gerade bei langen Fahrten, etwa in den Urlaub, bringt dies mehr Komfort“, so Perbaums. Schließlich dauere es dann – heißt es weiter– „einiges länger, bevor sie eine Ladesäule ansteuern müssen“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Gezeichnet von kräftigen Rückgängen in den Segmenten Pkw und Lkw liegen die Kraftfahrzeugneuzulassungszahlen nach den ersten drei Monaten deutlich hinter denen des Vorjahresquartals zurück. Laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) sind bis Ende März alles in allem 767.400 Kfz und 80.000 Kfz-Anhänger erstmals auf bundesdeutsche Straßen gekommen, was einem Rückgang von 4,4 Prozent bzw. einem leichten Plus in Höhe von 0,8 Prozent entspricht. Bei den Pkw stehen bis dato fast 626.000 Einheiten unterm Strich und damit 4,6 Prozent weniger als für die Zeit von Januar bis März 2021. Dabei ist das Minus im März mit 17,5 Prozent auf 241.300 Neuwagen zuletzt sogar deutlich überdurchschnittlich ausgefallen genauso wie bei den Lkw mit einem 22,1-prozentigen Rückgang gegenüber demselben Monat 2021 auf 24.700 von ihnen. Wie der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mit Blick auf die Zahlen und dabei insbesondere auf das Neuwagengeschäft sagt, sei auch „eine Normalisierung der Lage im Fahrzeughandel aufgrund der durch den Ukraine-Krieg verschärften Lieferengpässe nicht in Sicht“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/04/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2022-03.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-04-07 13:16:082022-04-07 13:16:08Kfz-Markt nach erstem Quartal deutlich im Minus
Die Nfz-Neuzulassungen fielen auch im Februar. Wie der Herstellerverband ACEA mitteilt, wurden europaweit 182.392 Nutzfahrzeuge erstmals zugelassen, was einem Rückgang um 14,7 Prozent entspricht. Januar und Februar zusammengenommen liegt der Markt damit bei minus 14 Prozent. Der deutsche Nfz-Markt steht indes leicht besser da. Während der Februar mit einem Minus von 8,1 Prozent endete, liegt […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/03/ACEA-Nfz_tb.jpg590787Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-03-24 09:05:152022-03-24 09:05:15Nutzfahrzeugmarkt in Europa weiter im Minus, wenn auch leichter
Die Pkw-Neuzulassungen gaben im Februar europaweit erneut nach, und zwar um 5,4 Prozent, sodass sich im bisherigen Jahresverlauf ein Minus von 3,9 Prozent ergibt. Wie der Herstellerverband ACEA dazu mitteilt, schlugen sich in dieser Entwicklung vor allem die Unterbrechungen in den Logistikketten nieder; der vergangene Monat war demnach der schwächste Februar seit Beginn der ACEA-Aufzeichnungen. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/03/ACEA-Pkw-2-2022_tb.jpg622829Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-03-21 12:42:402022-03-21 12:42:40ACEA: Pkw-Neuzulassungen so schwach wie nie – Deutschland besser