tag

Beiträge

Europäisches Reifengeschäft im Ersatzmarkt positiv, in der Erstausrüstung negativ

,
ETRMA OE Reifenlieferungen 2017 und 2018

Den von der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) für 2018 vorgelegten Absatzzahlen ihrer Mitgliedsunternehmen im europäischen Markt lässt sich entnehmen, dass sich die Nachfrage im Ersatzgeschäft in der Summe über alle Produktsegmente anders als in Deutschland insgesamt leicht positiv entwickelt hat. Mit über 228 Millionen Einheiten wurde gut ein Prozent mehr Reifen von den ETRMA-Mitgliedern im europäischen Ersatzgeschäft verkauft als 2017. In die europäische Erstausrüstung haben die in dem Verband organisierten Reifenhersteller 2018 allerdings weniger ihrer Produkte geliefert als im Jahr davor. christian.marx@reifenpresse.de

ETRMA Zahlen Q1 Q4 2018 im Vergleich zu 2017
 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden
Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Lkw-Reifen der Marke Leao jetzt aus thailändischer Produktion verfügbar

, ,
ML Reifen Leao Reifen aus thailändischer Produktion

Angesichts der Antidumpingzölle, die seit vergangenem Jahr in Europa auf Lkw- und Busreifen aus chinesischer Produktion erhoben werden, verwundert es nicht weiter, dass Anbieter aus dem Reich der Mitte mehr und mehr auf Fertigungsstätten außerhalb ihres Heimatlandes ausweichen. Dazu zählt auch der chinesische Reifenhersteller Shandong Linglong. Zumal die ML Reifen GmbH sagt, dass von ihm produzierte Lkw-Reifen seiner Marke Leao nun aus thailändischer Produktion bei dem in Wallenhorst ansässigen Großhändler ab Lager erhältlich sind. Der chinesische Hersteller habe seine Lkw-Profile umfassend überarbeitet und deren Produktion in das bereits 2014 in Thailand in Betrieb genommene Werk verlagert, erklärt Jens Kölker, der das Handelsgeschäft bei ML leitet und dabei auf den Bereich Lkw-Reifen spezialisiert ist. „Das entspricht einem echten Relaunch der Marke“, ergänzt er. Eine wachsende Zahl an Größen und Profilen sei dabei gemäß des De-minimis-Programms förderfähig, heißt es weiter. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wirkt: Nfz-Reifenbranche profitiert von Antidumpingzöllen auf China-Importe

, , ,
Lkw Reifenersatzgeschäft Deutschland 2018 11

Die Antidumpingzölle auf aus China in die Europäische Union importierte Lkw- und Busreifen zeigen Wirkung. Das lässt sich einerseits den Worten von Henning Mühlenstedt, bei Continental Leiter Marketing und Vertrieb in Sachen Bus- und Lkw-Reifenersatzgeschäft mit Verantwortung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) entnehmen. Andererseits zeigen dies auch die Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zur Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft. Gleichwohl hat mit Blick auf die drei deutschsprachigen Märkte das Neureifengeschäft stärker profitiert als das mit Runderneuerten. Herausragende Ausnahme ist hierbei einzig Österreich, wo der Absatz runderneuerter Lkw- und Busreifen offenbar um ein Vielfaches stärker zulegen konnte als derjenige entsprechender Neureifen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kommen jetzt auch EU-Zölle auf chinesische Pkw-Reifen? – NRZ-Interview

,
Zölle Pkw Reifen tb

Seit diesem Jahr belegt die Europäische Union Lkw- und Busreifen, die von China in die EU exportiert werden, mit Antidumping– und Antisubventionszöllen zwischen 42,73 und 61,76 Euro pro Reifen. Dieser Entscheidung der Brüsseler Behörde liegt die Feststellung zugrunde, wonach Reifen aus China hierzulande eben gedumpt und deren Hersteller außerdem irregulär subventioniert werden und darüber hinaus auch eine Schädigung des entsprechenden Wirtschaftszweigs in der EU vorliegt. Warum, mag man sich da fragen, soll eine solche Feststellung aber eigentlich nur für Lkw-Reifen aus China gelten und nicht auch für Pkw-Reifen? Schließlich handelt es sich fast immer um dieselben Hersteller, die Lkw- und auch Pkw-Reifen in China unter gegebenen Rahmenbedingungen produzieren und diese nach etablierten Mechanismen in Europa absetzen. Kommt jetzt ein EU-Zollverfahren auch gegen chinesische Pkw-Reifen? Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV), der maßgeblich an der jüngsten Lkw-Reifen-Zollentscheidung beteiligt war, wo wir in Bezug auf Pkw-Reifen aus China stehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Börsengang vollzogen – Prinx Chengshan treibt Internationalisierung voran

,
Prinx Manager international tb

Die Prinx Chengshan (Cayman) Holding Ltd. hat ihren Börsengang erfolgreich hinter sich gebracht. Das Unternehmen, das 2014 aus dem Ende des Joint Ventures Cooper Chengshan (Shandong) Tire Co. Ltd. entstanden war, ist damit der erste chinesische Reifenhersteller, dessen Aktien an der Hong Kong Stock Exchange (HKEX) gehandelt werden. Wie Vertreter des Unternehmens anlässlich des Börsengangs gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärten, wolle man mit dem frischen Eigenkapital das weitere Wachstum und vor allem die Internationalisierung vorantreiben. So ist bekanntlich eine neuen Pkw- und Lkw-Reifenfabrik in Thailand geplant. Aber auch für Europa hat das Unternehmen Pläne.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Europäische Runderneuerer blicken zuversichtlich in die Zukunft – aber…

,
BIPAVER Tim van der Rijken tb

Der europäische Runderneuerungsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Einer der Megatrends dabei: Die Konzentration des Marktes, angetrieben durch die zunehmenden Reifenimporte aus China und das ebenfalls zunehmende Interesse der Neureifenhersteller an der Reifenrunderneuerung als Teil der eigenen Produkt- und Serviceangebote. Auch wenn die Branche darüber hinaus im Moment mit einigen regulatorischen Entwicklungen reichlich zu tun hat – etwa mit dem EU-Reifenlabel oder der 3PMSF-Markierung für runderneuerte Reifen –, so stand doch auf der jüngsten Generalversammlung anlässlich der Tire Cologne sowie auf der Global Retreading Conference (GRC) ebendort vor allem ein Thema im Mittelpunkt der Debatten: die Zollentscheidung der EU-Kommission. Jetzt darf die Branche auf eine wieder stärker anziehende Nachfrage und auf ein auskömmlicheres Preisgefüge hoffen.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist in der jüngsten Runderneuerungsbeilage Retreading Special erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

EU-Kommission legt mit Antisubventionszöllen auf China-Lkw-Reifen nach

,
EU Antisubventionszölle tb

Nachdem die EU-Kommission bereits am 22. Oktober 2018 die Festsetzung der definitiven Antidumpingzölle auf chinesische Lkw-Reifen bekannt gegeben hat, hat die Behörde nun auch offiziell die Antisubventionszölle veröffentlicht. Wie bereits kommuniziert wird die Aufteilung der verhängten Einfuhrzölle auf den Dumping- und Subventionsanteil keinen Einfluss auf die Gesamthöhe der Zölle haben, es bleibt also nach wie […]

USA belasten Lkw-Stahlräder aus China nun auch mit Antidumpingzöllen

Zusätzlich zu den in den USA im August von Handelsministerium verhängten Ausgleichszöllen (Countervailing Duties) will die US-Regierung nun auch Straf- bzw. Antidumpingzölle auf Lkw-Stahlräder aus China verhängen, wie US-Medien berichten. Das Handelsministerium habe die Zollbehörden angewiesen, entsprechende Barsicherheiten von den Importeuren einzubehalten, und zwar in Höhe von 231,7 Prozent des Warenwertes. Die Ausgleichszölle waren bereits […]

US-Gericht kassiert ablehnende China-Zoll-Entscheidung

,
China Reifen tb

Die US-Gewerkschaft United Steelworkers kann doch noch auf die Einführung von Zöllen gegen Lkw- und Busreifen aus China hoffen. Wie es dazu in US-Medien heißt, hat der Court of International Trade eine Entscheidung der U.S. International Trade Commission (ITC) vom Februar 2017 nun mit dem Hinweis an die ITC zurückgewiesen, mehrere der vorgebrachten Argumente, mit […]

Entscheidung gefallen: EU beschließt endgültige Antidumpingzölle

,
Zölle tb

Die Entscheidung ist gefallen: Die EU erhebt wie geplant feste Antidumpingzölle auf neue und runderneuerte Lkw- und Busreifen aus China. Wie die EU-Kommission heute im Amtsblatt der Europäischen Union schreibt, gelte die Verordnung ab morgen verbindlich, unmittelbar und – wie der BRV in einem aktuellen Statement ergänzt (siehe unten) – auf fünf Jahre befristet in jedem EU-Mitgliedsstaat.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen