Bridgestone gibt die Auszeichnung des Innovationszentrums B-Innovation im Bridgestone Innovation Park (Kodaira City, Tokio) mit dem LEED-Zertifikat in Gold des U.S. Green Building Council (USGBC) bekannt. Dies sei die weltweit fünfte Niederlassung des Reifenherstellers, die das Gold-Zertifikat erhalten habe.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Versicherer HUK-Coburg will sein Serviceangebot rund um Mobilität weiter ausbauen und übernimmt dazu – vorbehaltlich der Prüfung durch die zuständigen Kartellbehörden – 25,1 Prozent an der Werkstattkette Pit-Stop, an der ja auch Bridgestone schon eine Beteiligung hält. Darüber hinaus werden deren rund 300 Kfz-Betriebe in das HUK-Autoservicenetzwerk aufgenommen, das damit auf 450 Werkstätten in mehr als 200 Städten anwächst. Mit der geplanten Beteiligung an der Werkstattkette rücke man „noch näher an unsere Kundinnen und Kunden im größer werdenden Mobilitätsmarkt heran“, erläutert Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandssprecher des Versicherungskonzerns. Mit der renommierten Marke Pit-Stop habe man einen idealen Partner für den eigenen HUK-Autoservice gefunden, wie er noch ergänzt. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Stefan Kulas bleibt geschäftsführender Mehrheitsgesellschafter von Pit-Stop. Zuvor hatte HUK-Coburg bereits die branchenoffene Plattform Onpier und eine Investition bei der Neodigital Versicherung AG angekündigt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/Pit-Stop.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-07-08 12:15:512022-07-08 12:15:51HUK-Coburg beteiligt sich an Pit-Stop
Die Speed4Trade GmbH hat vor Kurzem ihr Qualitätsmanagementsystem (QMS) gemäß ISO 9001:2015 zertifizieren lassen. Wie man selbst sagt, dies in erster Linie deshalb, um den Kunden und Partnern des in Altenstadt ansässigen und auch in der Reifenbranche bekannten E-Commerce-Softwarehauses „Vertrauen anhand bewährter Qualitätsstandards“ zu vermitteln. Insofern habe man sich – wie es weiter heißt – […]
Das schwedische Unternehmen Enviro Systems, an dem Michelin zu einem Fünftel beteiligt ist und das aus Alteifen Pyrolyseöl und Reifenruß – sogenanntes Recovered Carbon Black (RCB) – zurückgewinnt, kann nach einem Großauftrag aus der Mineralölindustrie nun einen weiteren Erfolg vermelden. Wie die Skandinavier mitteilen, hat ein führender europäischer Premiumreifenhersteller 60 Tonnen RCB bei ihnen geordert. […]
Räderhersteller Borbet ist erfolgreich nach dem Performance Standard der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) in nachhaltiger Produktion, Beschaffung und Verwaltung von Aluminium mit Schwerpunkt auf der Materialverantwortung zertifiziert worden. Damit setzt Borbet einen Meilenstein: Das Unternehmen sei nun international als einziger OEM-Räderhersteller ASI-zertifiziert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/02/Borbet-ASI-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2022-02-25 07:45:502022-02-25 07:45:50Borbet setzt mit ASI-Zertifizierung einen Meilenstein
Bald beginnt wieder die Frühjahrsumrüstung, weshalb sich die Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) einmal mehr mit Tipps für einen rückenschonenden Räderwechsel ins Gedächtnis ruft. Neben dem Hinweis für Verbraucher, beim Do-it-yourself-Verfahren auf entsprechendes Werkzeug (Wagenheber, Unterstellbock, Drehmomentschlüssel etc.) zurückzugreifen, sowie für im Kfz-Betrieb in noch viel stärkerem Maße belasteten Profis, körperliche Anstrengungen reduzierendes Equipment (schwingungsgedämpfte […]
Das solarbetriebene Gebäude des Besucherzentrums im Testzentrum von Nokian Tyres in Spanien hat die „LEED v4 Platin“-Zertifizierung für ökologische Gebäudeführung erhalten. Zuvor hatte das Unternehmen bereits die „LEED v4“-Zertifizierungen in Gold und Silber für seine Verwaltungs- und Produktionsstätten in den USA bekannt gegeben. cs
Der Fachbereich Reifendienst- und Achsmessgeräte des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) hat in seiner jüngsten Sitzung eine neue Leitung für die kommenden zwei Jahre bestimmt. Zur Wahl gestellt hatten sich dafür der bisherige Fachbereichsleiter Bernhard Hoffmann (Snap-on Equipment) und Jens-Peter Mayer (Nexion Corghi Group) als sein Stellvertreter, zumal Robert Seufert (Snap-on Equipment), der bis dato letzteres Amt bekleidet hatte, für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stand. Beide Kandidaten sind in der virtuell durchgeführten Sitzung von den daran teilnehmenden Fachbereichsmitgliedern einstimmig gewählt worden. Abgesehen von derlei Personalia, ging es bei der Onlinezusammenkunft dann aber noch um anderes. So stellte der alte und neue Fachbereichsleiter in diesem Rahmen unter anderem aktuelle Projekte des Gremiums vor. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Umwelt zu respektieren und zu erhalten, ist nach eigenen Angaben das wichtigste Ziel der Marangoni-Gruppe. Mit Blick darauf hat das auf Runderneuerungsmaterialien spezialisierte italienische Unternehmen den Produktionsstandort Rovereto in seinem Heimatland gemäß EN ISO 14001 rezertifizieren lassen. Das Audit des Umweltmanagementsystems vor Ort stehe insofern im Einklang mit der Ausrichtung des Anbieters, durch das „Angebot nachhaltiger Lösungen für die Reifenindustrie den Wandel von einer linearen Wirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen und so eine effizientere Nutzung unserer Ressourcen des Planeten zu gewährleisten“. Besagtes System werde nicht nur ständig aktualisiert, sondern diene zugleich als nützliches Instrument für die gesamte Organisation, unterstütze es doch das bewusste und kontinuierliche Engagement für die Einhaltung von Vorschriften, die Risikoprävention und die permanente Verbesserung von Prozessen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Gemeinsam mit dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) arbeitet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) trotz corona-bedingter Einschränkungen im Aus- und Weiterbildungsbereich weiter daran, die Umsetzung der WdK-Zertifizierung für die UHP-/Runflat-Reifenmontage voranzutreiben. Laut Michael Schwämmlein – technischer Geschäftsführer letzterer der beiden Branchenvertretungen – liegt bezogen auf die BRV-Mitglieder der aktuelle Anteil der (bisher gemeldeten) WdK-zertifizierten Betriebe bei „knapp unter 60 Prozent“. Dabei macht er keinen Hehl daraus, dass man aufseiten des BRV in diesem Zusammenhang durchaus noch einiges an Luft nach oben sieht. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.