Nachdem die Koelnmesse die sogenannte Extraedition ihrer „The Tire Cologne“ bedingt durch die Corona-Pandemie hatte absagen müssen, war aus demselben Grund auch eine Verschiebung der im Rahmen der Messe geplanten Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) erforderlich geworden. Jetzt steht der neue Termin für Letztere fest: Unter dem Motto „Vorfahrt für die Zukunft […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/BRV-Mitgliederversammlung-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-05-19 10:34:452021-05-19 10:36:43Termin steht: BRV-Mitgliederversammlung am 21. September in Köln
Die neuen Lockerungen im Bereich Handel nach dem Bund-Länder-Beschluss vom 3. März 2021 gelten spätestens seit dem 8. März in allen Bundesländern und sorgen bei genauer Auslegung im Reifenhandel für Verwirrungen. Beim Bundesverband Reifenhandel- und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) heißt es: „Während bisher der rein stationäre Handel (Verkauf von Ware ohne Dienstleistung) im Reifenhandel nicht erlaubt […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Reifen-Helm-klein.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-03-09 09:52:172021-03-10 14:54:34Neue Corona-Lockerungen: Verwirrung auch im Reifenhandel
Dass die für diesen Mai in Köln geplante „The Tire Cologne“ bedingt durch die Corona-Pandemie abgesagt werden musste, hat auch Auswirkungen auf die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV). Denn die findet in den Jahren mit Reifenfachmesse traditionell eigentlich immer in deren Rahmen bzw. am Vortag der Ausstellung statt. Folglich wird für die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Lowin-Yorick-M..jpg445585Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-02-10 14:06:382021-02-10 14:06:38Mitgliederversammlung des BRV wird in den „Spätsommer oder Frühherbst verlegt“
Schon seit einigen Wochen kursierten Gerüchte, dass wohl auch die von 2020 auf dieses Jahr verschobene „The Tire Cologne“ – ungeachtet eines von ihren Ausrichtern eigens dafür erdachten Hybridkonzeptes inklusive begleitender umfassender Hygienemaßnahmen – dem Corona-Virus zum Opfer fallen und zumindest nicht so wie geplant stattfinden wird. Mittlerweile herrscht traurige Gewissheit: Die sogenannte Extraedition der Reifenfachmesse in Köln wird nicht stattfinden – auch nicht in einer rein digitalen Form, wie es mittlerweile bei manch anderen Messen praktiziert wird. Mit rein virtuellen Ausstellungen hat zwar auch die Koelnmesse als Veranstalter der „The Tire Cologne“ eigenen Worten zufolge durchaus positive Erfahrungen machen können, aber für die Reifenbranche sei ein solches Konzept anders als etwa bei der ebenfalls bei den Kölnern beheimateten Spielemesse „Gamescom“ nicht denkbar, heißt es dazu aus der Domstadt. Insofern hat man sich dort dann also tatsächlich zu einer Komplettabsage der Reifenfachmesse für dieses Jahr durchgerungen bzw. durchringen müssen. Gleichzeitig damit hat die Koelnmesse jedoch bereits den Vertriebsstart für die nächste „reguläre“ Ausgabe der „Tire Cologne“ eingeläutet, die vom 24. bis zum 26. Mai 2022 stattfinden soll. christian.marx@reifenpresse.de
Volle Gänge wie zuletzt bei der Premierenveranstaltung der „The Tire Cologne“ vor mittlerweile knapp drei Jahren wird es nun wohl erst 2022 wieder geben (Bild: NRZ/Christian Marx)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Frese-Oliver.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-02-10 13:38:422021-02-10 14:35:00Dieses Jahr keine „Tire Cologne“ – rein digitale Messe wäre nichts für die Reifenbranche
Obwohl auch zu diesem Zeitpunkt wohl niemand im Reifenhandel wirklich noch damit gerechnet haben dürfte, dass das deutsche (und europäische) Reifenersatzgeschäft 2020 nicht mit einem mehr oder weniger großen Absatzminus enden würde, ist die Stimmung in der Branche vor Beginn des aktuell noch andauernden Lockdowns hierzulande nicht die schlechteste gewesen. Doch mittlerweile scheint sie ein wenig gelitten zu haben, wie das jüngste sogenannte Branchenbarometer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) für das erste Quartal 2021 belegt. Demnach ist der Branchenindex als Maß für die Stimmung um sechs auf nunmehr 95 Zähler gefallen und damit wieder unter die Marke von 100 Punkten, welche die Grenze zwischen tendenziell gut (über 100 Punkte) und eher schlecht (unter 100 Punkte) darstellt. Als Grund dafür vermutet der BRV die anhaltenden Auswirkungen der Corona-Pandemie bzw. die im Zuge dessen verordneten einschränkenden Maßnahmen samt eines – wie Verbandsgeschäftsführer Yorick M. Lowin sagt – „nicht optimal“ verlaufenden Impfstartes. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit Blick auf 2020 bilanziert der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) „ein ungewöhnliches Jahr“. Vor allem deshalb, weil sich zur gleichen Zeit vor einem Jahr wohl kaum jemand hätte vorstellen können, was da in Form des Corona-Virus auf uns im Allgemeinen und die Reifenbranche im Besonderen zugekommen ist. Selbst wenn sich hinsichtlich der weltweiten Pandemie inzwischen „ein kleiner Lichtblick am Ende des Tunnels“ abzeichne, sei sie bisher „auch am Reifenfachhandel nicht spurlos vorüber gegangen“, ruft die Branchenvertretung seine Mitglieder vor diesem Hintergrund zu einer möglichst zahlreichen Teilnahme an seinem regelmäßigen Betriebsvergleich auf. Wie gewohnt in Zusammenarbeit mit BBE Automotive soll damit erfasst werden, wie sich die wirtschaftliche Situation des Reifenfachhandels im zurückliegenden Jahr letztendlich entwickelt hat. Angesichts der besonderen Umstände sei eine solche Analyse des Status quo „wichtiger denn je“, ist man beim BRV überzeugt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/BRV-Betriebsvergleichsabfrage-fuers-Gesamtjahr-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-01-19 14:05:342021-01-19 14:47:06Dem Corona-Effekt im Reifenhandel mit dem BRV-Betriebsvergleich auf der Spur
Wie ist das Jahr 2020 beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) gelaufen? Wie soll 2021 durchgestartet werden? Antworten gibt es von Geschäftsführer Yorick M. Lowin.
NRZ: Wie hat der BRV das Krisenjahr 2020 erlebt und gemeistert?
Yorick M. Lowin: Für den BRV war es wie für alle ein herausforderndes Jahr. Krisen wie die Corona-Pandemie sind uns sicherlich nicht willkommen; dennoch liegt darin für einen Verband eine Chance, sich gegenüber seinen Mitgliedern positiv zu positionieren.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Yorick-M.-Lowin-klein.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2020-12-16 12:29:492020-12-16 12:29:49Tagesaktuell Informationen liefern – die Corona-Pandemie bietet BRV auch Chance, sich positiv zu positionieren
Die Fälle von illegal entsorgten Reifen nehmen stetig zu. Die Initiative ZARE führt seit 2016 Buch über die gemeldeten Entsorgungen und die Zahlen sind erschreckend. Jahr für Jahr werden mehr Reifen einfach in der Natur abgekippt. Dabei ist eine fachgerechte Entsorgung und die anschließende Wiederverwertung problemlos und kostengünstig möglich.
Die Initiative ZARE beobachtet den aktuellen Trend mit Sorge. Nachweislich werden alle zwei bis drei Tage irgendwo in der Natur, gerne in Wäldern oder an schlecht einsehbaren Straßenrändern, alte Reifen abgelegt und sich selbst überlassen. Dabei dürfte die Dunkelziffer deutlich höher sein. Konnte ZARE im Jahr 2016 bundesweit 35 dieser Fälle dokumentieren, waren es bisher in diesem Jahr bereits 151, mehr als viermal so viel. „Vermutlich ist das was ZARE ermittelt nur die Spitze des Eisbergs“, sagt Yorick M. Lowin von der Initiative ZARE.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Illegale-Reifenablagerung.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2020-12-04 06:26:192020-12-04 16:19:37Illegale Altreifenentsorgung: In 2.000 Jahren finden Archäologen unsere Reifen
Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) zieht ein positives Fazit zu seinem Weiterbildungsprogramm 2020. Trotz Corona konnten insgesamt elf Lehrgänge realisiert werden, 131 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Mitgliedsunternehmen des Verbandes absolvierten eine der branchenspezifischen Weiterbildungen aus dem BRV-Angebot.
Großen Zuspruch fand wie schon seit vielen Jahren die Weiterbildung zum BRV-Reifenfachverkäufer: Die 28 Absolventen des Jahres 2020 verteilten sich je zur Hälfte auf einen Lehrgang im Frühjahr und einen im Herbst und qualifizierten sich zum Reifenfachverkäufer am Point of Sale (POS). Hinzu kommen jeweils zehn neue Juniormanager und Kfz-Serviceberater im Reifenfachhandel. „Erfreulich ist, dass auch die jüngeren Kursangebote, die erst seit relativ kurzer Zeit das Weiterbildungsportfolio ergänzen, sehr gut in der Branche angenommen werden.“, berichtet BRV-Referentin Caroline Rodenhausen, die im Verband das Lehrgangsprogramm verantwortet.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/11/Lehrgang_EM_klein.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2020-11-05 07:57:372020-11-05 09:42:38BRV bilanziert sein Lehrgangsjahr und will Programm ausbauen
Vor dem Hintergrund der derzeitigen Infektionsdynamik haben sich Bund und Länder gestern auf verschärfte Maßnahmen verständigt, um die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Was im Vergleich zu den drastischeren Maßnahmen in diesem Frühjahr in den Medien als Wellenbrecher-Lockdown oder auch Lockdown light bezeichnet wird, bringt wiederum Kontaktbeschränkungen mit sich genauso wie Betriebsschließungen insbesondere in der Gastronomie […]