people

Beiträge

42 Fachkräfte auf BRV-Lehrgängen „frisch geschult und diplomiert“

,
Lehrgang Juniormanager Gruppenbild tb

Seit Anfang September arbeiten bundesweit im Reifenfachhandel insgesamt 42 junge Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit einem frisch erworbenen Weiterbildungsdiplom des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). So viele Absolventen gab es nämlich insgesamt in den Sommer-/Herbstlehrgängen 2017 zum Kfz-Serviceberater, Juniormanager und Reifenfachverkäufer (POS). Dabei biete der Verband den Unternehmen der Branche die Lehrgänge zur Personalqualifikation „jedes Jahr […]

Datenerhebung zur BRV Lohn-/Gehaltsstrukturanalyse endet bald

Im Frühsommer hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) mit der Datenerhebung zu seiner Lohn- und Gehaltsstrukturanalyse für die Reifenbranche begonnen. Bei der Erhebung geht es demnach darum, Antwort auf Fragen zu finden wie etwa dazu, was Fachkräfte im Verkauf und Service verdienen, ob es dabei regionale Unterschiede gibt, welche variablen Entlohnungssysteme im Reifenfachhandel […]

Branchenbetriebe können auf umfangreiche BRV-Unterstützung zurückgreifen

,
BRV Merkblatt Kartellrecht

Wie umtriebig der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) in Sachen Unterstützung seiner Mitglieder ist, beweisen einmal mehr die aktuellen Initiativen der Branchenvertretung. So hat man in Zusammenarbeit mit Dr. Axel Kallmayer – Rechtsanwalt bei der Anwaltspartnerschaft Kapellmann und Partner – beispielsweise gerade erst eine Dokumentenvorlage erstellt, die zur Mitarbeiterinformation über das Thema Kartellrecht genutzt werden kann. Des Weiteren wurde kürzlich eine neue Compliance-Leitlinie vom Vorstand der Branchenvertretung verabschiedet und bei der jährlichen BRV-Mitgliederversammlung präsentiert. Darüber hinaus hat der Verband mit der Kanzlei Jensen & Emmerich in Flensburg unlängst eine Rahmenvereinbarung über „Rechtliche Unterstützung für Internetauftritte, Webshops, eBay & Co.“ geschlossen, damit BRV-Mitglieder ihre Geschäfte künftig auch im Internet rechtssicher abwickeln können. Apropos Internet: Der BRV gibt seinen Mitgliedern zudem eine Kurzfassung mit Lösungsansätzen gegen Abmahnmissbrauch an die Hand, die im Rahmen einer Verbändeinitiative unter Beteiligung etwa des BRV-Partners ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.) erarbeitet wurden. Auch dieses Dokument hält die Branchenvertretung wie die zuvor genannten sowie viele weitere auf seinen Webseiten unter www.brv-bonn.de zum Herunterladen bereit. cm

Im Zwiespalt: Wie steht’s ums diesjährige Reifengeschäft?

, , ,
Reifenersatzmarkt Deutschland Januar Mai 2017

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hat mit der Datenabfrage für seinen Betriebsvergleich im Reifenfachhandel die ersten fünf Monate des laufenden Jahres betreffend begonnen. Noch bis zum 10. Juli können Interessierte mit ihrer Teilnahme daran dazu beitragen, dass der Branche repräsentative und aussagekräftige betriebswirtschaftliche Zahlen zu Verfügung stehen. Bis zu deren Veröffentlichung wird einstweilen ein zwiespältiges Zwischenfazit der jüngeren Entwicklung der Branchenbetriebe gezogen: Zwar wiesen einige einen positiven Trend auf, aber dennoch stünden die Unternehmen künftig trotzdem vor großen Herausforderungen. „Insbesondere anstehende Investitionen in Werkstattausrüstung, IT-Systeme und die Weiterbildung der Mitarbeiter machen es nötig, auch in den kommenden Jahren ausreichende Gesamtrenditen im Betrieb zu erzielen. Experten empfehlen, einen Renditewert von sechs Prozent anzustreben“, sagt BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin. Zumindest 2016 war man mit 3,2 Prozent noch ein gutes Stück weit davon entfernt. Ungeachtet dessen und einer am besten wohl mit durchwachsen zu umschreibenden Frühjahrssaison 2017 mit einem bis dato eher rückläufigen Absatztrend im wichtigen Pkw-Reifengeschäft wird die Stimmung im Handel dennoch weiterhin als einigermaßen „ordentlich“ beschrieben. Wie passt all das zusammen? Und was erwartet die Branche jenseits ihrer vermeintlich „gegenwärtig guten Lage“? christian.marx@reifenpresse.de

RTC-Gesellschafter erwarten hohes Plus bei Gewinnausschüttung

,
RTC Sommerfest 1alt tb

Das Sommerfest der RTC ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt der Kooperation, die sich einmal im Jahr in entspannter Atmosphäre am Templiner See bei Potsdam trifft. Im Rahmen der Zusammenkunft und der dem Fest vorangehenden Jahrestagung haben die Gesellschafter außerdem intensiv Gelegenheit, sich den Jahresabschluss ihrer Zentrale präsentieren zu lassen und über die zukünftige Ausrichtung ihrer Kooperation zu diskutieren und entsprechende Entscheidungen zu treffen. Dabei stand die diesjährige Zusammenkunft unter dem Motto „Jahrmarkt der Möglichkeiten“. Wie RTC-Geschäftsführer Dirk Burmeister anlässlich seiner Begrüßung der Sommerfestgäste mit einem Augenzwinkern erläuterte, sei dies auf dem Reifenmarkt auch nicht anders: „Hier ist alles möglich.“

button_nrz-schriftzug_12px-jpg Abonnenten können den kompletten Beitrag exklusiv in der demnächst erscheinenden Juli-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das können Sie hier ändern.

Zum nunmehr bereits siebten RTC-Sommerfest kamen immerhin weit über 100 Gäste, darunter zahlreiche Vertreter der Industrie, nach Potsdam ins traditionelle RTC-Tagungshotel. Dass die Vertreter der RTC-Lieferanten so zahlreich angereist waren, obwohl die Kooperation keine Industriemesse veranstaltet hatte, darf durchaus als Signal einer engen Verbundenheit verstanden werden. Die RTC und ihre Gesellschafter gelten in Industriekreisen üblicherweise als loyale Kunden, findet ein Einkauf beim Hersteller doch „überdurchschnittlich stark“ statt, wie auch Geschäftsführer Dirk Burmeister in Potsdam im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläuterte.

Peter Hülzer: „Ich habe fertig!“

BRV Hülzer und Helm klein

Stephan Helm ist der neue Vorsitzende vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk. Er wurde mit klarer Mehrheit auf der 31. Mitgliederversammlung in Köln gewählt. Stephan Helm ist Geschäftsführer von Reifen Helm und damit ein Mann aus der Praxis. Der 38 Jahre Unternehmer und löst Peter Hülzer ab. Außer Helm sind weitere sieben Mitglieder im Vorstand des […]

Anmeldungen für „Wash & Check“ nach wie vor möglich

,
Initiative Reifenqualität Wash Check

Ende Mai war eigentlich Anmeldeschluss für eine Teilnahme an der von der „Initiative Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) ausgerichteten Aktion „Wash & Check“ in diesem Herbst, bei der an bundesweit bis zu 300 Waschstraßen Autofahrer für das Thema Reifen(-sicherheit) sensibilisiert werden sollen. Doch interessierte Waschstraßen und Reifenfachhändler, die am […]

Nachwuchssicherung im Reifenfachhandel: BRV lobt Ausbildungspreis aus – attraktive Preise winken

Ausbildungsaward

Gut geschultes Fachpersonal gehört zu den Schlüsselfaktoren für den unternehmerischen Erfolg – gerade in einer so wettbewerbsintensiven und dabei hoch spezialisierten Branche wie dem Reifenfachhandel. Doch die Nachwuchssicherung wird immer schwieriger. Die demographische Entwicklung und ein wachsender Trend zur akademischen Ausbildung nach Schulabschluss sind als Ursachen in der deutschen Wirtschaft weithin bekannt, aber ein Teil […]

Spuijbroek macht ernst mit Ruhestand

,
van der Rijken Tim links und Spuijbroek Ruud

So wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) mit Yorick M. Lowin als neuem zweiten Geschäftsführer sowie mit dem für das Amt des Präsidenten designierten Stefan Helm hierzulande einen Generationswechsel eingeleitet bzw. die Nachfolge des Mitte dieses Jahres in den Ruhestand wechselnden langjährigen geschäftsführenden Vorsitzenden Peter Hülzer geregelt hat, so wird zwar auch die […]

BRV: Hersteller sollen „Beitrag leisten“ – Deutscher Reifenmarkt 2016 stabil

,
BRV Markt 2016 klein

Knapp 52,5 Millionen Reifen wurden im Reifenersatzgeschäft in Deutschland im vergangenen Jahr verkauft. Das entspricht einem leichten Plus von 0,5 Prozent im Durchschnitt aller Produktsegmente, meldet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV, Bonn) nach Auswertung der Marktzahlen 2016. Mit knapp 92 Prozent der abgesetzten Stückzahlen sind dabei die sogenannten Consumer-Reifen, also die Produktgruppen Pkw-, Offroad- und Leicht-Lkw-Reifen, mit großem Abstand das größte Segment, gefolgt von Lkw- (5,2 Prozent) und Motorradreifen (2,67 Prozent). „Insgesamt ist festzustellen, dass eine gewisse Stabilisierung im Reifenersatzmarkt Einzug gehalten hat. Jedenfalls ist es zu keinen weiteren signifikanten Stückzahlverlusten im Pkw-Reifensegment gekommen, so wie das leider in den zurückliegenden Jahren weitestgehend konstatiert werden musste“, kommentiert BRV-Geschäftsführer Yorick M. Lowin das aktuelle Zahlenmaterial des Fachverbands. Mit fast 85 Prozent Anteil an der Produktgruppe Consumer-Reifen und gut 77 Prozent am Reifenersatzgeschäft insgesamt bestimmt das Segment der Pkw-Reifen maßgeblich die Gesamtentwicklung im Markt.

button_nrz-schriftzug_12px-jpg Abonnenten können das komplette BRV-Zahlenmaterial in der demnächst erscheinenden April-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG oder in der Abo-Version dieses Beitrags lesen. Sie sind noch kein NRZ-Abonnent? Das können Sie hier ändern.