Beiträge

Nfz in der Land- und Forstwirtschaft und Multi-Purpose-Trucks sind von der situativen Winterreifenpflicht ausgenommen

iStock 000002538965 Bohnenkamp Web

Fast alle Fahrzeugklassen und –typen müssen in Deutschland auf Winterreifen fahren, wenn es das Wetter erfordert. Doch Land- und Forstmaschinen, Multi-Purpose-Trucks (MPT) wie der Unimog und Spezialfahrzeuge, für die es keine passenden Profile gibt, sind von dieser Pflicht ganz oder teilweise ausgenommen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wenn Reifenwissen 10.000 Euro einbringt

,
Wieder einmal waren Winterreifen ein Thema bei der RTL-Sendung „Wer wird Millionär?“ mit Moderator Günther Jauch, aber mit der 10.000-Euro-Frage bzw. den drei in diesem Zusammenhang falschen Antwortoptionen hat sich der Kandidat nicht aufs Glatteis führen lassen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Den Kultur- und Bildungsauftrag von Medien verbinden die meisten tendenziell wohl eher mit öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Dass dazu aber auch die Privaten einen Beitrag leisten können und noch dazu rund um das Thema Reifen, dafür kann einmal mehr die RTL-Sendung „Wer wird Millionär?“ vom vergangenen Freitag als Beispiel dienen. Denn wie schon bei einer Sendung vor […]

Gute Ganzjahresreifen stehen Winterspezialisten beim Bremsen nicht nach

,
Gute Ganzjahresreifen stehen Winterspezialisten beim Bremsen nicht nach

Zur noch laufenden Wintersaison hatte unter anderem der Automobilclub Verkehr (ACV) Pkw-Besitzern „wichtige Ratschläge für den Winterreifenwechsel und sicheres Fahren bei winterlichen Bedingungen“ gegeben. Klar, dass dabei auf die hierzulande geltende „situative Winterreifenpflicht“ samt O-bis-O-Regel eingegangen wurde, wonach bei entsprechenden Witterungsbedingungen bei Fahrten zwischen Oktober und Ostern nur eine den gesetzlichen Regelungen genügende Bereifung am Fahrzeug montiert sein muss. In diesem Zusammenhang wurde zudem auf die mittlerweile durchweg erforderliche 3PMSF-Kennung auf der Seitenwand von Reifen verwiesen, die sie vor den Augen des Gesetzes überhaupt erst zu Winterreifen macht, oder die Empfehlung ausgesprochen, solche im Hinblick auf eine sichere Bodenhaftung nur mit einer Profiltiefe von vier Millimetern oder mehr zu verwenden. Nicht zuletzt wurde auf Ganzjahresreifen eingegangen, wobei sie laut ACV einerseits zwar eine „in milderen Gegenden (…) sinnvolle Alternative“ sein können, der Automobilklub für schneereiche Regionen andererseits aber zur Verwendung von Winterreifen rät. Schließlich seien Ganzjahresreifen lediglich ein Kompromiss und verlängere sich bei winterlichen Verhältnissen mit ihnen der Bremsweg im Vergleich zu reinen Winterreifen. Aber stimmt Letzteres wirklich (noch)?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Autofahrer beim Thema Winterreifen wohl etwas verwirrt

,
M+S allein reicht nicht mehr: Seit Oktober dieses Jahres gelten vor dem Gesetz nur noch solche Reifen als wintertauglich, die das sogenannte Alpine-/Schneeflockensymbol respektive die 3PMSF-Kennung – Berg mit drei Spitzen und Schneeflocke – auf der Seitenwand tragen (Bild: Zurich)

Selbst wenn viele Autofahrer die sogenannte 3PMSF-Kennung überwiegend wohl mit Winterreifen in Verbindung bringen können, so konstatiert AutoScout24 doch ein gewisses Maß an Verwirrung rund um die hierzulande geltende sogenannte „situative Winterreifenpflicht“. Dies mit Blick auf die Ergebnisse einer eigenen Umfrage dazu und anderen Dingen, die Fahrzeuglenker in der kalten Jahreszeit beachten sollten. Zumal demnach […]

Vermeintliches „M+S-Reifenverbot“ geistert wieder durch die (Online-)Medien

Achtung tb

Auch wenn es derzeit wieder einmal zahlreiche (Online-)Medien in reißerischen Schlagzeilen so formulieren: M+S-Reifen sind ab dem 1. Oktober 2024 nicht verboten! Was allerdings mit dem nächsten Monatswechsel wegfällt, ist die im Mai 2017 beschlossene Ausnahmeregelung. Danach gelten derzeit auch noch Reifen nach der situativen Winterreifenpflicht der Straßenverkehrsordnung als Winterreifen, die lediglich eine M+S-Markierung tragen, […]

Kein Freifahrschein: „O-bis-O“-Regel ohne rechtliche Relevanz

,
Im norddeutschen Flachland wohl weniger, aber zumindest in Lagen oberhalb von rund 800 Metern sind für die kommenden Tage teils auch wieder Schneefälle vorhergesagt, sodass der ADAC Autofahrern, die schon auf Sommerreifen gewechselt haben, dazu rät, im Fall des Falles ihren Wagen stehen zu lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Dieser Tage macht das Aprilwetter hierzulande seinem Namen wirklich alle Ehre: Nach einem Temperaturhoch noch am vergangenen Wochenende ist es vielerorts inzwischen wieder deutlich abgekühlt des Nachts teilweise bis in den Minusbereich hinein samt vereinzelten Schneefällen zumindest in höheren Lagen. Selbst wenn einer jüngsten Umfrage zufolge ohnehin rund ein Drittel sie nicht befolgt, weist der […]

Knappes Drittel befolgt Faustformel „O bis O“ nicht

, , ,
Knappes Drittel befolgt Faustformel „O bis O“ nicht

Wenn es darum geht, wann Fahrzeuge mit Sommer- und wann mit Winterreifen bestückt sein sollten, wird zumeist auf die „O-bis-O-Faustformel“ verwiesen. Heißt: Von Oktober bis Ostern werden eher für die kalte Jahreszeit ausgelegte Profile empfohlen und umgekehrt von Ostern bis Oktober dann Reifen, die speziell für die wärmeren Monate des Jahres entwickelt wurden. Wobei das […]

M+S-Profile: Kein Verbot, aber ohne 3PMSF sind sie bald keine Winterreifen mehr

, ,
Selbst wenn mitunter pauschal behauptet wird, Reifen seien „mit dem M+S-Symbol ab Oktober 2024 nicht mehr zugelassen“: Auch ziemlich neue Profile wie Goodyears „UltraGrip Performance 3“ gelten trotz M+S auf der Seitenwand, dafür aber allein wegen ihrer 3PMSF-Kennung vor dem Gesetz als Winterreifen (Bild: Goodyear)

In den vergangenen Tagen geisterten passend zur vielerorts winterlich gewordenen Witterung mehr oder weniger ähnliche Schlagzeilen durch die (Online-)Medienlandschaft. Tenor: Ab Oktober 2024 seien „M+S-Reifen verboten“, wie selbst eine renommierte Automobilzeitschrift einen entsprechenden Beitrag auf ihre Webseiten betitelt. So pauschal stimmt das allerdings gar nicht. Richtig ist vielmehr, dass ab dann Reifen, die nur eine M+S-Kennzeichnung, nicht aber das sogenannte 3PMSF-Symbol (Three Peak Mountain Snow Flake – dreizackiges Bergpiktogramm mit Schneeflocke) auf der Seitenwand tragen, vor dem Gesetz nicht mehr als Winterreifen gelten und somit bei entsprechenden Fahrbahnbedingungen nicht mehr eingesetzt werden dürfen. Denn am 30. September 2024 läuft die zugehörige Übergangsfrist ab, die bei der letzten Änderung rund um die in Deutschland geltende „situative Winterreifenpflicht“ festgeschrieben wurde für bis Ende 2017 hergestellte Reifen. Mit der Realität haben besagte reißerische Headlines also eher wenig zu tun, was vielleicht gerade noch so durchgehen könnte, wenn das ihnen Folgende die Zusammenhänge korrekt wiedergegeben würde.

Er raschelt im Blätter- bzw. den Onlinemedienwald: Bei allem Verständnis für Überschriften, die den Leser neugierig auf mehr machen sollen, werden in manchen der ihnen folgenden Texte die Zusammenhänge rund um die in Deutschland geltende „situative Winterreifenpflicht“ nicht immer völlig korrekt, manchmal sogar falsch wiedergegeben (Bilder: Screenshots)

Er raschelt im Blätter- bzw. den Onlinemedienwald: Bei allem Verständnis für Überschriften, die den Leser neugierig auf mehr machen sollen, werden in manchen der ihnen folgenden Texte die Zusammenhänge rund um die in Deutschland geltende „situative Winterreifenpflicht“ nicht immer völlig korrekt, manchmal sogar falsch wiedergegeben (Bilder: Screenshots)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Europas erster“ EV-Ganzjahresreifen ist da

Seine Marke Vredestein hat Apollo Tyres zufolge Pionierarbeit im Ganzjahresreifensegment geleistet, und mit dem „Quatrac Pro EV“ für Elektrofahrzeuge in Europa sieht sich ein weiteres Mal in der Führungsrolle (Bild: Apollo Tyres)

Wie im Sommer schon versprochen, bringt Apollo Tyres jetzt eigenen Worten zufolge als erster Hersteller überhaupt einen Ganzjahresreifen speziell für Elektrofahrzeuge – im Englischen meist mit EV (Electric Vehicles) abgekürzt – auf den europäischen Markt. Demnach ist das Profil der Marke Vredestein und mit Namen „Quatrac Pro EV“ ab Dezember in zunächst sieben Dimensionen für 18- und 19-Zoll-Felgen im Handel erhältlich, wobei bis zum kommenden Sommer weitere zwölf Größen einschließlich 17- und 20-Zoll-Optionen das Lieferprogramm ergänzen werden. Der Reifen soll zur Gesamteffizienz von Elektro- und Hybridfahrzeugen beitragen sowie deren mögliche Reichweite maximieren können. cm

Hergestellt wird der neue Ganzjahresreifen „Quatrac Pro EV“ unter anderem in dem ungarischen Apollo-Tyres-Reifenwerk in Gyöngyöshalász (Foto) sowie auch am Vredestein-Stammsitz im niederländischen Enschede (Bild: NRZ/Christian Marx)

Hergestellt wird der neue Ganzjahresreifen „Quatrac Pro EV“ unter anderem in dem ungarischen Apollo-Tyres-Reifenwerk in Gyöngyöshalász (Foto) sowie auch am Vredestein-Stammsitz im niederländischen Enschede (Bild: NRZ/Christian Marx)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Good Design Award für das Kumho-Profil „Road Venture AT52“

Produktionsstart für seinen neuen Offroadreifen „Road Venture AT52“ ist laut Kumho Ende dieses Jahres, sodass er aller Voraussicht nach kommendes Frühjahr dann auch in Deutschland verfügbar sein wird (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Hatte Kumho sein All-Terrain-Profil „Road Venture AT52“ dieses Jahr erst bei der „Tire Cologne“ als Neuheit vorgestellt, so hat der Offroadreifen jetzt bereits eine Auszeichnung einheimsen können. Denn in Japan ist er mit einem „Good Design Award 2022“ gewürdigt worden, der als einer der weltweit renommiertesten Designpreise gilt. Das nach dem für Ende des Jahres […]