Reifensteller Bridgestone hat seine Blizzak-Reihe um einen weiteren Winterreifen ergänzt: Der neue Blizzak LM001-Evo folgt auf den Blizzak LM001 und sei für sichereres Fahren unter allen Wetterbedingungen und besseren Komfort entwickelt worden. Laut Unternehmensangaben erzielte der Reifen bei dem von TÜV Süd durchgeführten Test in den Bereichen Bremsen auf Schnee, bei Nässe sowie auf trockener Fahrbahn ein besseres Gesamtranking im Vergleich zu Premium-Wettbewerbern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/07/Blizzak_LM001-Evo-klein.jpg494600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2017-07-27 11:33:012017-07-27 11:33:01Bridgestone erweitert seine Blizzak-Reihe um den LM001-Evo
Reifenhersteller Maxxis hat für seine Leicht-Lkw-Sparte einen komplett neuen Winterreifen konzipiert. Das Reifenprofil des Vansmart Snow-WL2 sei dabei auf die speziellen Anforderungen des kommerziellen Flottengeschäfts abgestimmt worden, heißt es aus dem Unternehmen. Zudem wird es ebenfalls zum Winter 2017 den All Season Reifen Vansmart A/S-AL2 geben. Er ist der Nachfolger des MA-LAS.
Der Deutsche Bundesrat hat am 18. Mai 2017 beschlossen, die vorgeschlagenen reifenrelevanten Änderungen im Rahmen der 52. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften anzunehmen. Wichtigster Punkt der am 31. Mai im Bundesgesetzblatt veröffentlichten und am 1. Juni in Kraft getretenen Verordnung für den Reifenmarkt: Ab dem 1. Januar 2018 produzierte Reifen müssen in jedem Fall das […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/07/Schneeflocke_tb.jpg407395Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-07-21 14:15:092024-09-04 12:23:15Verschärfte Winterreifenpflicht passiert Deutschen Bundesrat und tritt in Kraft
Großbritannien ist seit jeher kein besonders saisonaler Reifenmarkt; Winterreifen haben dort nie eine Bedeutung erlangen können, wenn man von einigen entlegenen Orten in den schottischen Highlands einmal absieht. Auch Kampagnen, die Produkte über die Bezeichnung „Cold Weather Tyres“ populärer zu machen, haben nicht gefruchtet. Einer aktuellen GfK-Studie zufolge gehen die Absätze von Winterreifen in Großbritannien sogar immer weiter zurück.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/07/Winter-in-Großbritannien_tb.jpg353800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-07-21 08:49:122017-07-21 08:49:12Großbritannien mehr denn je kein Winter- oder Ganzjahresreifenmarkt
Cooper Tire bringt einen neuen Winterreifen für mittlere bis große SUVs auf den Markt. Mit diesem bis zu 240 km/h erlaubenden“ Discoverer Winter“ könne der nächste Winter kommen, heißt es aus dem Unternehmen. Entwickelt wurde er im europäischen Technikzentrum im englischen Melksham. „Der Cooper Discoverer Winter ist ein besonders zuverlässiger SUV-Reifen mit ausgezeichnetem Grip, besten […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/07/Cooper-Discoverer-Winter-oblique-klein.jpg902600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2017-07-19 14:03:152017-07-19 14:03:15Cooper bringt Winterreifen für mittlere bis große SUVs auf den Markt
Reifen Center Wolf führt für diese Wintersaison Laufenn Reifen neu im Sortiment ein. Die Zweitmarke aus dem Hause Hankook überzeuge dabei „mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis“, heißt es dazu vonseiten des Großhändlers. Als Kennenlernaktion sollen Kunden beim Kauf von zwölf Laufenn-Winterreifen exklusiv eine hochwertige Engelbert-Strauss-Fleecejacke geschenkt bekommen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Aktion […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/07/Laufenn-Wolf_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-07-17 11:19:452017-07-17 11:19:45Reifen Center Wolf führt Laufenn-Reifen ein – Kennenlernaktion
In der Zentrale der internationalen Point-S-Gruppe hat man sich – wie man selbst sagt – „motiviert durch den Erfolg der ‚Summerstar’– und ‚Winterstar’-Produktlinien” dazu entschlossen, nun auch einen Ganzjahresreifen auf den Markt zu bringen. Den hat Point S Development jetzt vorgestellt: Er trägt den Namen „Point S 4 Seasons”. Da aufgrund von Innovationen und Anzeigenkampagnen führender Reifenhersteller das Segment der Allwetterreifen stetig Marktanteile in Europa gewinne, habe man von dieser Entwicklung nicht ausgeschlossen sein wollen. „Wir versuchen nicht, unsere Kunden zu ermutigen, diesen Reifen zu bevorzugen, weil wir nach wie vor zur Verwendung von Sommer- und Winterreifen raten. Doch für diejenigen, die sich bereits [auf Ganzjahresreifen] festgelegt haben, wollten wir eine Alternative zu den herkömmlichen Hauptmarken zur Hand haben“, liefert Émilie Faure, Produktmanagerin bei Point S Development, eine Erklärung für die Produkteinführung, die sich einmal mehr fast schon wie eine Entschuldigung anhört. Ebenso wie mit dem bespikten „Winterstar ST” wolle die Gruppe mit dem „Point S 4 Seasons” dennoch nichtsdestoweniger ein neues Marktsegment entwickeln. Der Ganzjahresreifen wird demnach exklusiv über die Mitglieder des Point-S-Netzwerkes angeboten, nicht zuletzt um ihnen über die Differenzierung von Wettbewerbern das Erzielen besserer Margen zu ermöglichen. cm
Unlängst hatte Kraiburg Austria nach entsprechenden Events 2013 und 2015 zur mittlerweile bereits dritten Ausgabe seines „Retreading-Gipfeltreffens“ eingeladen. Dem Ruf folgten mehr als 70 Teilnehmer aus elf europäischen Ländern. Diskutiert wurde bei der Konferenz über aktuelle Branchenthemen. So etwa über die Marktsituation im Geschäft mit runderneuerten Reifen, die zuletzt bekanntlich wenig Anlass für überbordende Euphorie bot. Vergleichsweise billige Lkw-Neureifenimporte in der Regel aus dem fernöstlichen Raum machen der Branche schließlich schon seit einiger Zeit zu schaffen. Dabei ist es aus Kraiburg-Sicht insbesondere die Kaltrunderneuerung, die in einer Art „Sandwichposition“ von der einen Seite durch „asiatische Dumpingangebote“ sowie auf der anderen durch Heißrunderneuerte unter Druck gerät. Eher wenig Erbauliches gibt es offenbar auch in Bezug auf das „ReTyre“-Projekt zu berichten. Dank dem sollten Runderneuerer einerseits ja in die Lage versetzt werden, die von ihnen produzierten Reifen analog zu den bei Neureifen schon geltenden gesetzlichen Vorschriften gemäß den Kriterien der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung zu klassifizierten, ohne andererseits mit allzu hohen Prüfkosten dafür belastet zu werden. Die neuen gesetzlichen Grundlagen in Sachen Winterreifenpflicht hierzulande sollten der Runderneuerungsbranche demgegenüber weit weniger Kopfzerbrechen bereiten. Zumal Anbieter wie Kraiburg für Heiß- ebenso wie für Kalterneuerungen entsprechende Mischungen respektive Laufstreifen anbieten, mit denen sich 3PMSF-markierte Reifen herstellen lassen. cm
Thorsten Schmidt, Geschäftsführer Kraiburg Austria, begrüßte die aus elf Ländern angereisten Konferenzteilnehmer
Anfang Juli hat Continental eine Promotiontour rund um seine Zweitmarke Semperit gestartet. Im Mittelpunkt der zwölfwöchigen Aktion, bei der 350 Reifenhändler zwischen Flensburg und Freilassing mit einem speziell gebrandeten VW-Bus T1 aus dem Jahr 1965 besucht werden sollen, steht demnach einerseits die 111-jährige Geschichte der aus Österreich stammenden Marke sowie andererseits die Vorstellung deren neuesten […]
Nach Meinung von Dierk Möller, Henning Klipp und Martin Braun – Reifentester/Redakteure der AutoBild-Gruppe – können gute Ganzjahresreifen eine vollwertige Alternative zum saisonalen Räderwechsel sein. Dabei haben sie im Rahmen eines entsprechenden Produktvergleiches für den Titel AutoBild Allrad gleich auch spezifiziert, was genau sie denn mit gut meinen. Denn bei insgesamt acht in der SUV-Reifengröße 225/50 R17 98V/W/Y angetretenen Probanden sind es demnach letztlich solche Leistungen, wie die beiden gemeinsam auf dem ersten Platz gelandeten Goodyear- und Michelin-Reifen „Vector 4Seasons Gen-2“ bzw. „CrossClimate“ sie abgeliefert haben. Folglich werden sie nicht nur als Testsieger gekürt, sondern bekommen sie zudem noch das Prädikat „vorbildlich“ verliehen. Gleichwohl fahren von den anderen Kandidaten immerhin drei eine gute Bewertung ein und weitere zwei eine befriedigende. Einzig das Modell „365 Days All Weather“ der Keskin-Eigenmarke Syron auf dem letzten Platz wird von den Testern für „nicht empfehlenswert“ gehalten. Er sei als Ganzjahreskompromiss „weitgehend misslungen“ urteilt das Blatt, das vor diesem Hintergrund dazu rät, sich vor „vermeintlich günstigen Angeboten aus der asiatischen Billigecke“ zu hüten. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/07/AutoBild-Allrad-SUV-Ganzjahresreifentest-2017.jpg460605Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-07-06 15:01:352017-07-07 13:03:24Nur eine Fehlfarbe im AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest