Nokian Tyres führt seinen Nokian E-Truck jetzt auch in 17,5 Zoll ein. Die bereits 2017 eingeführten Lkw-Reifenserie für den Lang- und Mittelstreckenverkehr ist damit jetzt auch für mittelgroße Lieferwagen und Busse im Regional- und Stadtverkehr erhältlich. Die Reifenserie Nokian E-Truck sei so konzipiert, „dass sie bei ganzjährigen Transporten auf Hauptstraßen eine möglichst wirtschaftlich hohe und störungsfreie Laufleistung erbringt“, verspricht der Hersteller in einer Mitteilung. Der Stadtverkehr weise jedoch seine ganz eigenen Herausforderungen auf, weswegen die neue Serie für Lenk- und Antriebsachsreifen „nicht einfach nur durch Verkleinerung des Maßstabs bestehender Produkte entwickelt“ wurde. Im Gegenteil: Der Reifen sei weit mehr als das.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Nokian-E-Truck-Drive-17.5_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-08-19 12:20:242020-08-19 12:20:24Nokian Tyres rundet E-Truck-Reifenserie nach unten hin ab
Dass man Erstausrüstungsreifen für die achte Generation des VW Golf ans Band des Fahrzeugherstellers liefern würde, hatte Nexen Tire schon im Frühjahr durchblicken lassen. Der dabei zum Einsatz kommende „Winguard Sport 2“ in den Größen 195/65 R15 91H und 205/55 R16 91H ist bereits im Markt eingeführt, während das von dem koreanischen Reifenhersteller für die […]
Trotz Corona-Virus: Der nächste Winter kommt bestimmt. Deswegen hat Marangonis Forschungs- und Entwicklungsteam in den zurückliegenden Monaten die Hände nicht in den Schoß gelegt, sondern an neuen Produkten gearbeitet. An solchen wie dem „Blackline ICE202“ genannten des „Ringtread“-Systems, das durch nahtlose vorvulkanisierte Ringe anstelle flacher Laufstreifen charakterisiert ist. Als Vorteil dieses Konzeptes hebt der Runderneuerungsmateriallieferant hervor, dass ringförmige Laufstreifen ohne Spannung oder Verformung auf die Karkasse aufgetragen werden können. Basierend auf einer damit verbundenen höheren Präzision und Richtungsstabilität der Lamellen und Blöcke werde eine bessere Bodenhaftung selbst auf anspruchsvollsten Oberflächen gewährleistet, heißt es. cja/cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Marangoni-Blackline-ICE202.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-18 10:30:372020-08-18 12:59:12Erweitertes „Ringtread-Blackline“-Programm für den Winter
Bridgestone-Reifen kaufen, zwei Wochen lang testen, bewerten und Wunschprämie sichern – die Kundenaktion „Test our Best“ des Reifenherstellers geht in die nächste Runde. Vom 21. September bis zum 20. Dezember 2020 werden Käufer von vier Winter- oder Ganzjahresreifen mit attraktiven Gutscheinen bei zahlreichen Aktionspartnern in Deutschland und Österreich belohnt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach einer angepassten Prognose für das Gesamtjahr hat die Delticom AG nunmehr auch ihre Kennzahlen für das zweite Quartal und damit für die erste Hälfte des aktuellen Geschäftsjahres vorgelegt. Demnach hat der Internetreifenhändler von Januar bis Juni einen Umsatz in Höhe von 238,0 Millionen Euro erzielt entsprechend einem 16,4-prozentigen Minus gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im zweiten Quartal für sich betrachtet sind die Verkaufserlöse demzufolge um 10,7 Prozent auf 145,0 Millionen Euro gesunken, wobei das Minus bereinigt um den Effekt aus Geschäftseinstellungen (Gourmondo Food GmbH/All you need GmbH sowie die Aktivitäten bei Autoersatzteilen/Ölen) mit sechs Prozent beziffert wird. In diesem Zusammenhang wird jedoch nicht zuletzt auch auf die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) und der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) dokumentierte Nachfrageentwicklung im deutschen und europäischen Reifenersatzgeschäft verwiesen. Vor diesem Hintergrund berichtet der Onlinereifenhändler für das zweite Quartal ein EBITDA, das mit 3,8 Millionen Euro nicht nur fast doppelt (plus 99,4 Prozent) ausgefallen ist wie von April bis Juni 2019, sondern zugleich positiv ist im Vergleich zu den minus 5,3 Millionen Euro im ersten Dreimonatszeitraum dieses Jahres. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Reifenonlinehandel.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-14 12:12:592020-08-14 12:12:59Ein Zehntel weniger Delticom-Quartalsumsatz, aber fast verdoppeltes EBITDA
Dass sowohl Continental als auch Bridgestone und Goodyear Reifen für die Erstausrüstung von Volkswagens voll elektrischem ID.3 ans Band liefern, ist zwar schon seit Längerem bekannt. Auch dass der deutsche Hersteller dafür seine Profile „EcoContact 6“ und „WinterContact TS 850 P“ beisteuert sowie Bridgestone – teils in Seal-Ausführung – sein „Turanza Eco“ genanntes neues Modell, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/VW-ID.3-mit-EfficientGrip-Performance.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-13 12:37:242020-08-13 12:37:24Volkswagens ID.3 ab Werk auch mit Goodyears „EfficientGrip Performance”
Beim jüngsten Produktvergleich von Ganzjahresprofilen durch die Automobilklubs ADAC, ÖAMTC und TCS haben die sieben Kandidaten die Tester nicht gerade begeistert: Fünf von ihnen werden als „ausreichend“ gemäß ADAC-Terminus bzw. „bedingt empfehlenswert“ vom ÖAMTC bezeichnet und zwei gar als „mangelhaft“ respektive „nicht empfehlenswert“. Grund: Die aktuell geprüften Modelle stellten nur einen Kompromiss dar und „erreichen nie die Leistungsfähigkeit der Spezialisten“. Mit Letzteren sind ganz augenscheinlich reinrassige Winterreifen und damit allein für die kälteren Monate des Jahres ausgelegte Modelle sowie Sommerprofile gemeint. Zumal der ADAC Bremswegvergleiche der Probanden mit jeweils als „gut“ bezeichneten Sommerreifen (auf trockener und nasser Fahrbahn) bzw. Winterreifen (auf Schnee und Eis) präsentiert. Dabei haben die aktuell getesteten Allwetterprofile fast durchgängig das Nachsehen. Insofern sei ein Ganzjahresreifen zwar die bessere Alternative zum Risiko, mit einem Sommerreifen das ganze Jahr zu fahren. Stehe jedoch ein – so der ADAC – „echter Sommer- oder Winterurlaub“ an, dann wird zum Kauf für den Sommer bzw. Winter dedizierter Reifen geraten. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Obwohl sich der Reifenhandel beim jüngsten sogenannten Branchenbarometer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) für das dritte Quartal sogar in leicht besserer Stimmung präsentiert hat als für die drei Monate zuvor: Die Corona-Krise hat nicht nur in den Absatzzahlen der Branche ihre Spuren hinterlassen, sondern genauso in weiteren Kennzahlen des Handels. Das zeigen zumindest die Ergebnisse des BRV-Betriebsvergleiches für den Zeitraum Januar bis Mai. „Die Gesamtumsätze sinken im Jahresvergleich um 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Roherträge stehen ebenfalls unter Druck und sanken im Gesamtdurchschnitt um 4,7 Prozent. Die Kosten nehmen gesamt betrachtet zu“, wie es in der aktuellen Analyse dazu heißt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Laut eines Berichtes der Oberösterreichischen Nachrichten (OÖN) befürchten zumindest Reifenvermarkter in der Alpenrepublik, dass Winterreifen im Verlauf der im Herbst beginnenden Umrüstsaison knapp werden könnten. Als Grund für diese Annahme wird auf die Corona-Krise verwiesen bzw. darauf, dass die Reifenhersteller während des sogenannten Lockdowns ihre Werke geschlossen hatten. Da die Produktion saisonspezifischer Profile in der Regel antizyklisch läuft und Winterreifen damit üblicherweise schwerpunktmäßig ab Frühjahr hergestellt werden sowie Sommerreifen dann eher wieder ab Herbst, klingt das Ganze nicht unplausibel. Zumal nicht zuletzt beispielsweise etwa Continental die Markteinführung seines neuesten Profils „WinterContact TS 870“ für die kalte Jahreszeit auf 2021 verschoben hat eben gerade mit Blick auf eine bedingt durch die Pandemie „geringere Kapazität für den Produktanlauf“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Winterstraße.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-11 13:23:012020-08-11 21:27:30Handel befürchtet in der Saison knapp werdende Winterreifen
„Die Erholung des Reifensektors liegt noch in weiter Ferne”, sagt Fazilet Cinaralp, Generalsekretärin der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA), mit Blick auf die Entwicklung des Reifenabsatzes im europäischen Ersatzgeschäft während der ersten sechs Monate des laufenden Jahres. Mit Blick allein auf Deutschland ist die Situation keine andere: Hier wie da schlägt aus Halbjahressicht ein Minus von rund einem Fünftel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu Buche. „Im Moment können wir nur hoffen, dass sich der Markt in der zweiten Jahreshälfte stabilisiert. Unser Ausblick für 2020 bleibt düster, und für alle Segmente wird ein zweistelliger Rückgang erwartet“, bringt Cinaralp auf den Punkt, was vermutlich nicht nur für Europa insgesamt, sondern analog mehr oder weniger genauso für den deutschen Reifenersatzmarkt gelten dürfte. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Reifenersatzmarkt-Deutschland-H1-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-03 13:37:012020-08-27 12:37:31Erholung sieht anders aus – Reifenmärkte ein Fünftel im Minus