Beiträge

Innovative Materialien helfen Entwicklern, aus Reifen mehr herauszukitzeln

,
Rohmaterialien

Zuletzt haben im Reifenbau verwendete Rohmaterialien vor allem durch Preissteigerungen von sich reden gemacht. Denn als Folge dessen werden auch die Reifen selbst teurer. Doch nicht auf deren Verkaufspreis wirken sich Kautschuk, Silica, Silane etc. aus – sie beeinflussen nicht zuletzt außerdem ihre Leistungseigenschaften. Also selbst wenn alle Reifen von außen betrachtet nach wie vor natürlich vor allem schwarz und rund sind, so können die unterschiedlichen Ingredenzien beispielsweise für ihre Laufflächenmischung doch für erhebliche Leistungsunterschiede sorgen. Und dass hier noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ist, zeigen die jüngsten Innovationen solcher Zulieferer der Reifenindustrie wie Arlanxeo, Evonik, Solvay oder Trinseo. cs/christian.marx@reifenpresse.de

„Value-Marke“ Semperit schreibt seit 111 Jahren Reifengeschichte (mit)

,
Ambroz Dr. Kristjan links und Setzer Nikolai

Die Reifenmarke Semperit feiert dieses Jahr ihren 111. Geburtstag. Seit 1906 hat sie ein ums andere Mal (Reifen-)Geschichte (mit-)geschrieben wie mit der Einführung des weltweit ersten Winterreifens (namens „Goliath“) 1936, wobei allerdings auch Nokian die Erfindung des Winterreifens für sich reklamiert, oder als man 1962 als erst zweiter Reifenhersteller der Welt die Produktion von Radialreifen für Nutzfahrzeuge aufnahm. Nach einer Unternehmenskrise Mitte der 80er Jahre wurde der Reifenbereich als Semperit Reifen GesmbH aus der Semperit AG herausgelöst und 1985 von der Continental AG mit einer Beteiligung von 75 Prozent übernommen. Ende 2009 gab es eine weitere Zäsur, als Continental das Semperit-Reifenwerk im österreichischen Traiskirchen schloss. Die Marke wurde aber freilich am Leben gehalten, wie man nicht zuletzt anhand des neuen Winterreifens „Speed-Grip 3“ sowie noch weiteren Produktneuerungen beispielsweise im Nfz-Segment nachvollziehen kann. Für Nikolai Setzer, als Conti-Vorstand verantwortlich für die Reifendivision des deutschen Konzerns und den Einkauf, ist dies auch ein Beleg dafür, dass man sich – anders als so manch anderer Hersteller – zum eigenen Mehrmarkenprofil bekenne. Zumal die von dem Unternehmen diesbezüglich verfolgte Strategie sich offenbar auch und gerade für die Marke Semperit auszahlt. „Traiskirchen könnte gar nicht so viele Semperit-Reifen produzieren, wie wir jetzt verkaufen“, sagt Setzer, nach dessen Worten ihnen die Rolle als „Value-Reifen“ unterhalb der Hauptmarke Continental zukommt. christian.marx@reifenpresse.de

„Runderes“ Produkt: Semperits neuer „Speed-Grip 3“

Semperit Speed Grip 3

Einen Reifen mit guten Wintereigenschaften noch besser bzw. sicherer machen. So beschreibt Dr. Kristjan Ambroz – seit rund einem Jahr Geschäftsführer der Semperit Reifen GesmbH – die Herausforderung, vor der die Entwicklungsingenieure von Continental gestanden haben, als es um den Nachfolger des „Speed-Grip 2“ der zum deutschen Konzern gehörenden österreichischen Zweitmarke Semperit ging. Immerhin habe sich der 2011 im Markt eingeführte Vorgänger des jetzt vorgestellten „Speed-Grip 3“ – sagt Ambroz – „sehr gut in den Reifentests der letzten Jahre geschlagen“. Da noch eine Schippe draufzulegen, ist also leichter gesagt als getan, wenn das Ausgangsniveau der diversen Leistungsparameter ohnehin schon recht hoch ist. Man könne zwar sehr schnell eine einzelne Reifeneigenschaft deutlich verbessern, so Robert Dworczak. Nach den Worten des schon über 30 Jahre mit der österreichischen Marke verbundenen Produkttechnikers ging es Semperit bzw. Conti beim „Speed-Grip 3“ aber darum freilich nicht, sondern um ein optimiertes „Gesamtpaket“ bzw. darum, ein noch „runderes“ Produkt zu entwickeln. Soll heißen: Verbesserungen bezüglich einzelner Teilbereiche, ohne dafür wesentliche Einbußen hinsichtlich anderer, bereits weitestgehend zufrieden stellender Eigenschaften in Kauf nehmen zu müssen. Wie Dworczak erklärt, hätten bei dem neuen Semperit-Winterreifen für Pkw ab der Mittelklasse aufwärts sowie für größere SUVs insbesondere Fortschritte bei der Sicherheit auf vereisten Fahrbahn sowie hinsichtlich Traktion und Handling auf Schnee ganz oben im Lastenheft gestanden. Bei Nässe und Trockenheit soll der Neue nichtsdestoweniger ein „gewohnt sicheres Niveau“ bieten können. christian.marx@reifenpresse.de

Abt, BBS, Bilstein, Bosch, Conti unter den „Topmarken“ der Autozeitung-Leser

, , ,
Autozeitung Topmarken 2017

Auch dieses Jahr hat die Autozeitung wieder „Topmarken“ in insgesamt neun Zubehör- und Dienstleistungskategorien rund ums Automobil gekürt basierend auf dem Votum ihrer Leser. Bei den Tunern sehen die rund 12.500 Abstimmungsteilnehmer Abt Sportsline auf dem ersten Rang, während BBS bei den Felgen die Nase vorn hat und sich bei den Sportfahrwerken Bilstein den ersten […]

Ganzjahresreifen „ein Kompromiss für Wenigfahrer“

,

„Nicht Fisch, nicht Fleisch“ – so beschreibt die Zeitschrift Auto Straßenverkehr Ganzjahresreifen und empfiehlt sie lediglich als Kompromiss für Wenigfahrer. „Wer dagegen auf höchste Sicherheit zu jeder Jahreszeit setzt, sollte auf den Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen nicht verzichten“, so das Blatt. Zumal die meisten Ganzjahresreifen eher Winter- als Sommerreifen seien und deshalb besonders im […]

Wieder Nexen-Präsenz beim Branchentreff „Flotte!“

,
Nexen bei der Messe Flotte in Düsseldorf

Dieser Tage zeigt Nexen Tire beim Branchentreff „Flotte!“ wieder Flagge und präsentiert sich und seine Produkte ihm Rahmen dieser für die Fuhrparkbranche und Zulieferer gedachten Netzwerkmesse in Düsseldorf. Insgesamt sollen bei dem Event, das zugleich ein umfangreiches Vortrags- und Workshopprogramm zu bieten hat, mehr als 200 Aussteller auf über 9.000 Quadratmetern Fläche vertreten sein. Der […]

„Azenis-FK510“-Portfolio wächst kräftig – neue Falken-Produktbroschüre

, ,
Falken Key Visual

Konnte Falkens „Azenis FK510“ schon kurz nach seiner Markteinführung eine erste Duftmarke beim 2016er-Sommerreifentest der GTÜ setzen, so hat er auch bei den diesjährigen Produktvergleichen von AutoBild, AutoBild Sportscars und Auto Motor und Sport recht ansehnliche Platzierungen eingefahren. Kein Wunder also, dass das Lieferprogramm dieses Modells zwischenzeitlich kräftig ausgebaut wurde: War der Reifen bei seiner letztjährigen Premiere in zunächst zehn Dimensionen verfügbar, ist das Portfolio auf nunmehr 66 Größen angewachsen. Einen Überblick darüber gibt die aktuelle Falken-Produktbroschüre, in der freilich noch andere Produkte der Marke – nicht zuletzt deren neuer Transportersommerreifen „Linam Van01“ – ebenso aufgeführt werden wie allgemeine Informationen zu ihr, beispielsweise etwa zu den Sponsoringaktivitäten des Unternehmens. Die aktuelle Produktübersicht hält es zum Herunterladen auf seinen Webseiten bereit. Die Print-Version der Broschüre soll in den kommenden Wochen an den Handel verschickt werden. cm

Reifenmarke Michelin eher als Semperit Österreichs Liebling

,
VRÖ Reifenmarkenmonitoring 2017

Der Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) hat das Market Institut aus Linz einmal mehr mit Face-to-face Interviews zum Thema Pkw-Reifen beauftragt, um basierend darauf sein sogenanntes „Reifenmarkenmonitoring“ für die Alpenrepublik auf den neuesten Stand zu bringen. Gefragt wurden Verbraucher dabei unter anderem danach, welche Reifenmarken ihnen spontan einfallen bzw. welche sie dem Namen nach kennen. […]

Nexen Tire zeigt auf Genfer Automobilsaison kommenden Winguard Sport 2

Nexen Hostettler Genf tb

Nexen Tire ist auch in diesem Jahr wieder auf der Geneva International Motor Show vertreten, und zwar „in der bewährten und erfolgreichen Kooperation mit der eidgenössischen Hostettler Autotechnik AG“, wie der koreanische Reifenhersteller dazu mitteilt. Noch bis zum Sonntag können Besucher des Automobilsalons in Genf am Hostettler-Autotechnik-Stand in Halle 7, Stand 7010, die neuesten Nexen-Profile […]

Noch mehr Yokohama-Neuheiten wie u.a. der „BlueEarth.Winter V905“

,
Yokohama Neuheiten

Zum diesjährigen Automobilsalon hat Yokohama nicht nur die beiden Modelle „BluEarth ES32“ und „BluEarth RV-02“ für den Sommereinsatz mit nach Genf gebracht, sondern der japanische Reifenhersteller zeigt bei der Messe in der Schweiz zugleich noch weitere Neuheiten in seinem Programm. Dazu gehört unter anderem der in 119 Dimensionen angefangen bei 195/80 R15 96T bis hin zu 295/30 R22 103V auf den Markt kommende Pkw-/SUV-Reifen „BluEarth.Winter V905”, der als vor allem im Hinblick auf das Thema Effizienz weiterentwickelte Version des bisherigen „W.Drive V905“ beschrieben wird. Die Optimierung in Sachen Rollwiderstand spiegelt sich dabei zugleich in der Namensgebung für den Neuen wider bzw. darin, dass er zur „BluEarth“-Familie des Herstellers gezählt wird. Zugleich hat Yokohama in Genf verlautbaren lassen, zum Herbst dieses Jahres den Vertrieb seines neuen Spikereifens „IceGuard iG65” im russischen Markt bzw. im hohen Norden Europas aufnehmen zu wollen. Angeboten wird diese Neuentwicklung dann in insgesamt 29 hauptsächlich für Premiumfahrzeuge gedachten Größen von 215/65 R16 102T XL bis hin zu 245/40 R18 97T XL. Des Weiteren hat die Yokohama Rubber Co. Ltd. angekündigt, ihr Profil „A008P” in den beiden Größen 205/55 ZR16 91W für die Vorderachse und 245/45 ZR16 94W für die Hinterachse wieder aufleben zu lassen. Der Ur-„A008P“ wurde demnach ursprünglich 1989 erstmals vorgestellt, und habe für den japanischen Reifenhersteller den Weg als Erstausrüster bei Porsche geebnet, heißt es. cm