Beiträge

Alternative zum Fachhandel? Reifenvermarktung in Hamburger Autohäusern/Werkstätten

2016 726

Kein Zweifel, die Vermarktung von Pkw- und Lkw-Reifen in Deutschland unterliegt gegenwärtig drastischen Veränderungen. Mit den sich in veränderter Form neu organisierenden Werkstätten und Fast-Fit-Ketten sind im Pkw-Segment zahlreiche neue Distributionsstellen hinzugekommen, welche die über Jahrzehnte erfolgreich behauptete Monopolstellung des Reifenfachhandels weiter untergraben. Auch der Vertriebskanal Autohaus hat sich mit den Jahren weiter nach vorn gearbeitet.

So wird heute über diese Schiene bereits nahezu jeder dritte Pneu vermarktet. Das Tempo wird weiter zulegen, weil mittlerweile alle führenden Automobilhersteller den Endverbraucher mit der „Von-der-Wiege-bis-zur-Bahre“-Philosophie umwerben, sämtliche Dienstleistungen aus einer Hand anbieten wollen. Wie bedrohlich sind diese aktuellen Entwicklungen für den Reifenfachhandel tatsächlich sind, darüber ließe sich gewiss trefflich streiten.

Wir wollten einmal wissen, wie es konkret um die Reifenvermarktung in Autohäusern und Kfz-Werkstätten bestellt ist und haben zu diesem Zweck einige Betriebe in Hamburg aufgesucht. Wer vermarktet überhaupt Reifen? Zu welchen Konditionen? Wie sieht es mit der Kompetenz und Motivation des Verkaufspersonals aus? Werden Beratungsgespräche geführt, wenn ja, wie? Wo führt das Produkt Reifen eher ein Schattendasein? Wo werden Reifen absolut professionell vermarktet? Welche Anbieter stellen damit eine ernst zu nehmende Konkurrenz für den Reifenfachhandel dar? Die Spannbreite der gewonnenen Ergebnisse hätte unterschiedlicher nicht sein können, in der Grundtendenz zeigt sich jedoch, dass die meisten Betriebe meilenweit von einer professionellen Reifenvermarktung entfernt sind. Zwischen hehrem Anspruch und realer Umsetzung liegen halt manchmal Welten.

Überarbeitetes Markenkonzept für 1,2,3///AutoService

Teilegroßhändler TEMOT, internationaler Inhaber des Markenzeichens 1,2,3///Autoservice, will ab September sein überarbeitetes 1,2,3-Marken- und Marketingkonzept (inklusive eigenem EDV-Programm) für weitere Interessenten öffnen. Derzeit gibt es 160 Stationen. Bis zum Jahr 2004 wird ein flächendeckendes Netz von 500 Partnern angestrebt, wie Autohaus online meldet.

ZDK beklagt schlechtes Investitionsklima

Wie Autohaus online meldet, macht der Verband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) massive Rückgänge bei den durchschnittlichen baulichen Investitionen im Automobilhandel aus. Bei den Ausrüstungs-Investitionen sehe es dagegen trotz leichter Rückgänge etwas besser aus. Demnach gab ein Kfz-Betrieb im vergangenen Jahr hierfür durchschnittlich etwa 38.

000 DM (und damit ca. 9.000 DM weniger als in 1999) aus.

Werkstattequipment im Netz

Die gerade auch für Reifenwerkstätten wichtige Bezugsquelle Stahlgruber (München) stellt ihre Kataloge für „Qualitätswerkzeuge“ (gedruckt 500 Seiten) und „Werkstatteinrichtungen“ (650 Seiten) mit Start der IAA ins Netz (www.stahlgruber.de).

Teilehandelsplattform BizTec AG in Zahlungsschwierigkeiten

Wie Auto Service Praxis Newsletter berichtet ist die BizTec AG (Hannover), Betreiberin der Teilehandelsplattform www.hierkauftdiewerkstatt.de, die unter anderem auch Reifen und Felgen anbietet, in Zahlungsschwierigkeiten geraten.

Markt für Kfz-Werkstattausrüstungen soll kräftig wachsen

Die rasante technologische Entwicklung der Kfz-Branche soll auch dem Markt für Kfz-Werkstattausrüstungen kräftige Wachstumsimpulse verleihen. So lautet zumindest das Fazit einer Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan. Daher wird ein Anstieg des Umsatzes in Europa von 631,9 Millionen US-Dollar im Jahr 2000 auf 788,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2007 prognostiziert.

Erweiterung der Haweka-Produktpalette zur Handwerksmesse München

Vom 8. bis zum 14. März öffnen sich die Tore der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München zum 53.

Mal. Wieder als Aussteller mit dabei ist auch die Haweka Werkstatt-Technik GmbH – diesmal gleich mit einer ganzen Reihe von Neuheiten für den Service rund um Reifen und Rad..

Fusion von Wessels und Müller

Die Wessels AG und die Hans Müller GmbH (beide Osnabrück) schließen sich zur Wessels + Müller AG zusammen und werden damit Deutschlands größter Kfz-Teilehändler, teilt Auto Service Praxis Newsletter mit. Wessels gehört zu Auto-Teile-Ring (ATR), Müller zur Kooperation Carat..

Führungswechsel bei Snap-on

Die amerikanische Snap-on Inc., einer der größten Werkstattausrüster der Welt und unter anderem Muttergesellschaft von Hofmann Werkstatt-Technik, hat Dale F. Elliott zum neuen Präsidenten berufen.

Er tritt an die Stelle von Robert A. Cornog..

Veränderung in der Führungsspitze der Beissbarth GmbH

Die Beissbarth GmbH in München hat sich überraschend von ihrem Geschäftsführer Erich Pittenauer getrennt – nach Aussagen von Ronald Kelm-Kläger, Chef der Beissbarth Automotive Group, in vollkommenem Einvernehmen. Bis ein Nachfolger für die Position in der Chefetage des Herstellers von Automobilservicegeräten gefunden ist, wird Kelm-Kläger auch diese Geschäfte mit übernehmen..