Beiträge

GVA-Verkaufsschulung für Internetvertrieb mit eBay Motors

Gemeinsam mit dem Onlinemarktplatz eBay veranstaltet das GVA-College am 15. November 2004 erstmals das Seminar „Neue Umsatzchancen im Onlinehandel: Der eBay-Verkaufsexperte“. Der Gesamtverband Autoteile-Handel e.

V. (GVA) hat sich nach eigenen Angaben zum Angebot einer solchen Schulung entschlossen, da sich eBay Motors (www.ebaymotors.

de) in den letzten Jahren zunehmend zu einem attraktiven und hoch frequentierten Vertriebskanal im Bereich Teile und Zubehör entwickelt habe. Deshalb könne der Vertrieb von Fahrzeugteilen über diesen Onlinemarktplatz auch für den freien Kfz-Teilehandel eine Chance sein, mehr Umsatz zu erzielen. Um die sich bietenden Potenziale richtig nutzen zu können, bedürfe es über eine durchdachte Strategie hinaus qualifizierter Mitarbeiter, die sich mit den Möglichkeiten des weltweiten Onlinemarktplatzes auskennen.

Eine für nahezu alles – S.I.C.E. Reifenmontagemaschine „S 450“

28078 5294

Unter dem Namen „S 450“ bringt der aus Correggio (Italien) stammende Anbieter S.I.C.

E. (Società Italiana Costruzioni Elettromeccaniche) SpA eine neue Reifenmontagemaschine auf den Markt. Das nahezu vollautomatisch arbeitende Gerät kann dabei mit einer beeindruckenden Größe aufwarten.

Denn irgendwie müssen die für die Arbeitserleichterung des Bedieners vorgesehenen Hilfsmittel bei einer solchen Montiermaschine für Pkw- und Lkw-Reifen auf Leichtmetallrädern mit Durchmessern von bis zu 26 Zoll ja untergebracht werden. Beispielhaft genannt seien hier nur der hydraulisch betätigte Radheber oder die automatische Positionierungsvorrichtung des Rades in Bezug zum Spannfutter. „Eine neue Konzeption gestattet es, auf einer umfangreichen Zahl von Reifentypen zu arbeiten, wobei eine einzige Maschine Lösungen vereint, für die bisher verschiedene Geräte erforderlich waren“, sagt das Unternehmen über seine neueste Kreation, die problemlos Räder bis zu einem Gewicht von 120 Kilogramm handeln können soll.

Schneller auswuchten mit der Cemb „C86“

28079 5296

Werkstattausrüster Anbieter Cemb (Mandello del Lario/Italien) will das Auswuchten schneller machen. Deshalb wurde gegenüber der bereits im Markt eingeführten Auswuchtmaschine „C75“ das Messsystem der kürzlich vorgestellten und „C86“ genannten Maschine laut Hersteller so überarbeitet, dass sich kürzere Messzyklen realisieren lassen. Weiter verbessert wurde nach Aussagen der Italiener darüber hinaus der Bedienkomfort der Wuchtmaschine, die unter anderem ein Programm für Aluminiumräder und die Hinterspeichenplatzierung der Ausgleichsgewichte bietet.

GVA-Kongress 2004 am 20. Oktober in Hannover

„Suchst du noch oder reparierst du schon?“ lautet das Motto des diesjährigen GVA-Kongresses, bei dem sich der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. und seine Mitglieder vor allem mit dem Thema der Verfügbarkeit von technischen Informationen und dem notwendigen Zugriff auf die Autoelektronik zur Reparatur moderner Kraftfahrzeuge durch den freien Kfz-Service befassen wollen.

Die Kongressreferenten werden das Thema von unterschiedlichen Standpunkten und Fragestellungen her beleuchten und deutlich machen, welche Probleme bestehen und welche Wege der freie Markt zu deren Lösung einschlagen muss. Stattfinden wird der Kongress am 20. Oktober (ab 9:30 Uhr) im Maritim Airport-Hotel in Hannover-Langenhagen.

EMT-/DSST-Trainings für den italienischen Markt

28029 5264

Kürzlich endete das dritte „EMT-DSST Technical Training”, das Reifenhersteller Goodyear Dunlop und Werkstattausrüster Butler gemeinsam in der Region Modena (Italien) für mehr als 70 norditalienische Reifenhändler organisiert hatten. Mit diesen Schulungen werden laut Butler mehrere Zielsetzungen verfolgt. So sollten durch Marco Moretti, Goodyear-Marketingmanager für Italien, den Teilnehmern nicht nur die Eigenschaften und Vorteile von Notlaufreifen nähergebracht, sondern ihnen in Person von Alberto Tadolini, Sales Manager bei Butler, zudem die technischen und praktischen Anforderungen vermittelt werden, die beim Handling von EMT- und DSST-Reifen eine Rolle spielen.

Neben der Theorie gehörte zu dem Training deshalb auch ein praktischer Teil, bei dem unter Anleitung das Montieren/Demontieren von Notlaufreifen mithilfe diverser Butler-Montagemaschinen geübt werden konnte. Die nächste gemeinsame Schulung von Goodyear Dunlop und Butler für den italienischen Markt ist für den 6./7.

Michael Gerdes-Röben zum EGEA-Vizepräsidenten gewählt

Michael Gerdes-Röben, Leiter der Abteilung Produktmarketing für Prüftechnik im Bereich Diagnostics bei der Robert Bosch GmbH, ist neuer Vizepräsident der European Garage Equipment Association (EGEA). Der 47-jährige Präsident des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen e.V.

(ASA) wurde auf der jüngsten Sitzung des europäischen ASA-Dachverbandes in Frankfurt für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Er soll die Arbeit des EGEA-Präsidenten Gunnar Oijvall aus Schweden sowie den Schweizer EGEA-Vizepräsidenten Hans-Peter Fritschi unterstützen, die beide für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt wurden. „Ich freue mich, dass mein bisheriges europäisches Engagement jetzt durch die Wahl bestätigt wurde“, so Michael Gerdes-Röben.

DVR: Autofahrer bezüglich Reifen „immer nachlässiger“

27970 5220

Nach Aussagen des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) werden Autofahrer bezüglich des Themas Reifen offensichtlich „immer nachlässiger“. Als Beleg dafür führt der DVR die Ergebnisse der diesjährigen ReifenCheck-Aktion an, während der Autofahrer im Juni an deutschlandweit rund 25.000 Prüfstellen die Reifen ihres Fahrzeugs kostenlos überprüfen lassen konnten.

Etwa 650.000 Fahrzeuge wurden durch Mitglieder des Deutschen Verkehrssicherheitsrates geprüft. Bei nahezu jedem fünften Fahrzeug (18 %) war dabei beispielsweise der Luftdruck nicht in Ordnung – im Vorjahr lag dieser Wert noch bei elf Prozent.

Wie 2003 stellten die Prüfer bei zwölf Prozent der Fahrzeuge eine Profiltiefe nahe dem zulässigen Grenzwert von 1,6 Millimetern fest, bei knapp acht Prozent (2003: 7 %) wurde die Mindestprofiltiefe bereits unterschritten. Eine fehlende Ventilkappe wurde in neun Prozent der Fälle registriert gegenüber nur einem Prozent beim ReifenCheck 2003. Bezüglich aller anderen Kriterien wie Reifenalter (über sechs Jahre: 22 %), Laufrichtung (falsche Montage: 2 %) oder Sichtprüfung (nicht in Ordnung: 14 %) waren die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr aber weniger dramatisch.

Rädereinlagerung als Umsatzbringer im Autohaus

27872 5171

Auf der Suche nach Wachstumschancen für Werkstätten hat Volkswagen nach einem Bericht in der Automobilwoche (Ausgabe vom 13. September) offensichtlich vor allem im so genannten Convenience-Bereich Potenzial entdeckt. Dazu werden unter anderem solche Serviceleistungen wie die Einlagerung von Rädern gezählt.

Auch deshalb wolle Knut Schüttemeyer, Kundendienstchef bei dem Fahrzeughersteller, in den kommenden zwei Jahren den Absatz im Rädergeschäft um 1,4 Millionen Rad-Reifen-Kombinationen steigern. Neben dem Mehrumsatz setze Volkswagen dabei – wie es weiter heißt – zudem auf den Kundenbindungseffekt. „Das sind hervorragende Kontakte“, wird Schüttemeyer von dem Blatt zitiert, das darüber hinaus erfahren hat, dass sich auch BMW steigende Umsätze im Geschäftsfeld Räder und Reifen erhofft.

ATU eröffnet 464. Filiale – in Bremervörde

Die Autofahrerfachmarktkette Auto-Teile-Unger (ATU) eröffnet nach eigenen Aussagen jedes Jahr zwischen 30 und 40 Filialen an neuen Standorten. Bis zum Jahr 2014 sollen in Deutschland 800 Niederlassungen mit integrierten Kfz-Meisterwerkstätten und angeschlossenen Servicecentern am Start sein. Der 464.

Betrieb wird am 14. September 2004 in Bremervörde eröffnet. Ab diesem Zeitpunkt wird das Kfz-Team in der Gutenbergstraße (an der B74) im Zweischichtbetrieb für Kunden bereitstehen und in fünf Boxen Arbeiten rund ums Auto anbieten.

Die Größe des Verkaufsraumes wird mit knapp 370 Quadratmetern angegeben. Das Geschäft hält neben anderen Autozubehörteilen über 3.000 verschiedene Reifen, rund 1.

000 Stahlfelgen und etwa 1.000 Leichtmetallfelgen bereit..

Strategische Partnerschaft zwischen AutoCrew und Europart

27786 5127

Ab sofort arbeitet die Systemzentrale der AutoCrew GmbH (ZF Trading) aus Schweinfurt im Rahmen einer strategischen Partnerschaft mit dem Nutzfahrzeugteilehändler und -werkstattausrüster Europart (Hagen) zusammen. „Ziele dieser Partnerschaft sind der gemeinsame Ausbau professioneller Dienstleistungen und die Gewinnung neuer Werkstattkunden für die Werkstattpartner des führenden freien Nutzfahrzeugwerkstattkonzeptes ‚AutoCrew Truck & Trailer’ und von Europart“, sagt AutoCrew-Marketingleiter Elmar Bauer.

.