Beiträge

Neues Infrarot-Handthermometer von Raytek

30790 6786

Temperaturschwankungen sind wichtige Indikatoren für die Fehlersuche an Kraftfahrzeugen. Deshalb könne die berührungslose Temperaturmessung mittels eines Infrarot-Handthermometers die Kfz-Diagnose wesentlich erleichtern, heißt es in einer Pressemitteilung der Raytek GmbH. Das Berliner Unternehmen hat jetzt das neue IR-Thermometer „MT6“ auf den Markt gebracht.

Das MT6 misst berührungslos Oberflächentemperaturen zwischen -30 und 500 Grad Celsius und besitzt ein Laservisier als Hilfe zum Auffinden des Messflecks. Das MT6 ermögliche es, in der Wartung und Instandhaltung von Kraftfahrzeugen sowie im Autorennsport kritische Temperaturwerte schnell zu erfassen und dadurch die Messzeit auf Sekunden zu reduzieren, heißt es weiter. Das Thermometer ermittelt Oberflächentemperaturen an Bremsen, Reifen, Klima- und Kühlanlagesystemen.

Stahlgruber erweitert und aktualisiert eigenen Onlineshop

Nach Angaben des Werkstattausrüsters Stahlgruber nutzen bereits über 10.000 Kunden regelmäßig das Onlinebestellsystem des Anbieters. „Die Zahl nimmt stetig zu – der Trend zur Bestellung im Internet geht steil nach oben“, sagt das Unternehmen und hat deshalb zum 1.

Juli 2005 das eigene, „STAkis“ genannte Onlinebestellsystem erweitert und neu strukturiert. Mit der neuen Version des Systems sollen sich Bestellungen nun noch komfortabler, schneller und bequemer als bisher über die Plattform abwickeln lassen. „Eine neue, übersichtliche Seitennavigation führt den Nutzer schnell durch die einzelnen Shop-Schritte.

„Hightech-Reifen nichts für Hobby-/Hinterhofschrauber“, meint der BRV

Die Zahl der Reifendimensionen in den unterschiedlichsten Profilausführungen, Last- und Geschwindigkeitsindizes hat in den zurückliegenden Jahren stetig zugenommen. Diese Entwicklung wird sich – schätzt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) – in Zukunft noch fortsetzen, begleitet vom Trend, zu immer größeren Rad-/Reifenkombinationen bzw. in Richtung von Reifen mit größeren Innendurchmessern und niedrigem Querschnittsverhältnis. Hinzu komme eine zunehmende Zahl von Notlaufreifen im Markt, und auch Luftdruckkontrollsysteme setzten sich immer mehr durch.

Angesichts dieser zunehmenden Komplexität rund um die Fahrzeugkomponente Reifen empfiehlt der Branchenverband Verbrauchern, für alle Arbeiten „unterhalb der Gürtellinie des Fahrzeugs“ (Räder/Reifen/Fahrwerk) vor allem Betriebe des Reifenfachhandels und -handwerks ansteuern. „Wer, wenn nicht in erster Linie wir, die sich seit Jahrzehnten auf das Geschäft rund um Rad und Reifen spezialisiert haben, sollte prädestiniert sein, die Komplexität von Wissen und handwerklichen Fähigkeiten zu beherrschen?“, meint BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler. Wer das Reifengeschäft zum großen Teil „nur nebenbei“ betreibe, habe zwangsläufig bei weitem weder das Know-how noch das Equipment noch die handwerklichen Fähigkeiten wie einer der Reifenspezialisten, die der BRV auf den eigenen Webseiten in einem Stationenverzeichnis listet.

Studie: Deutsche sind ihrer Werkstatt treu

Ein Drittel aller deutschen Autofahrer hält seit mehr als zehn Jahren ein und derselben Werkstatt die Treue. Dies hat laut Auto Service Praxis eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergeben. Immerhin weitere 18 Prozent sind seit fünf bis zehn Jahren Stammkunde bei „ihrem“ Kfz-Betrieb.

Der ZDK zeigte sich in einer Mitteilung über die große Kundentreue „hocherfreut“. Weniger erfreulich sei dagegen die schlechtere Konsumneigung, denn lediglich 17 Prozent (2004: 19%; 2003: 24%) planten in den kommenden 18 Monaten einen Autokauf. Jeder zehnte verschiebe gar aus Kostengründen die geplante Anschaffung, insbesondere in den neuen Bundesländern, wo nur 14 Prozent ihr aktuelles Fahrzeug ersetzen wollen, heißt es weiter in dem Bericht.

Trotz ABS und ESP: Längerer Bremsweg mit defekten Stoßdämpfern

30567 6655

Bei einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde verlängert sich der Bremsweg eines Pkw mit abgenutzten Stoßdämpfern trotz Ausrüstung mit ABS und ESP um 6,1 Meter bzw. 20 Prozent. Das haben nach Aussagen des Stoßdämpferherstellers Kayaba Fahrvergleichstests des TÜV ergeben.

„Beim Bremsen mit schlaffen und müden Dämpfern kann der Fahrer die Kontrolle über sein Auto verlieren, weil die Räder zu wenig Bodenkontakt haben“, erklärt Hans-Jürgen Link von Kayaba. „Deshalb funktioniert das ABS auch nicht mehr richtig.“ Sobald ein Rad abhebe, reduziere das ABS sofort die Bremskraft, und wenn das Rad dann wieder auf der Fahrbahn auftrifft, habe es zu wenig Bremsleistung, wodurch es dann zur Verlängerung des Bremsweges komme.

Auch die Funktionalität des ESP wird Angaben des Anbieters zufolge durch schwachen Stoßdämpfer in Mitleidenschaft gezogen. Denn wenn der Kontakt zur Straße abgerissen sei, könnten Schleuderbewegungen von dem System nicht mehr verhindert werden.

.

Neue ATU-Filiale in Henstedt-Ulzburg

Nach rund drei Monaten Bauzeit eröffnet am 14. Juni in Henstedt-Ulzburg eine neue Filiale der Autofahrerfachmarkt- und Werkstattkette ATU (Auto-Teile-Unger). Gelegen ist der Betrieb „Am Bahnbogen 4“ auf einer Gesamtgrundstücksfläche von ca.

3.380 Quadratmetern. „Unser Standort ist richtig gut, direkt an der A7 und der B433 gelegen.

Früher mussten die Kunden zu den nächsten ATU-Filialen in Norderstedt und Neumünster jeweils rund 30 Kilometer fahren“, so ATU-Gebietsleiter Uwe Käsewieter. Mit der Neueröffnung werden nach Unternehmensaussagen 13 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen..

Urlaubs-Check bei point S

30476 6607

In seinen mehr als 750 Servicecentern bietet der Reifenfachhandelsverbund point S im Vorfeld der beginnenden Urlaubszeit einen speziellen Rundumservice, der die Prüfung aller wichtigen Funktionen im Auto beinhaltet. Im Rahmen dieses „Urlaubs-Checks“ werden unter anderem Reifenprofil und Luftdruck überprüft. Darüber hinaus kümmern sich die point-S-Händler um die korrekte Funktion der Abgas- und Scheibenwischanlage.

„Besonderes Augenmerk wird der Bremsanlage gewidmet. Enorm wichtig bei hoher Zuladung und teilweise schlechten Straßenverhältnissen in den jeweiligen Urlaubsländern ist auch der Zustand der Stoßdämpfer“, heißt es vonseiten der Kooperation. Der „Urlaubs-Check“ von point S beinhaltet darüber hinaus die Überprüfung der Batterie, des Keilriemens und der Beleuchtung sowie des Motoröl- und Kühlflüssigkeitsstandes.

EGEA hat neuen Schatzmeister

30372 6557

Der europäische Verband der Werkstattausrüster EGEA (European Garage Equipment Association) hat einen neuen Schatzmeister ernannt: Dave Garratt wird die entsprechenden Aufgaben des Branchenverbands mit Sitz in Brüssel übernehmen, bleibt gleichzeitig aber Chief Executive der britischen Garage Equipment Association. Von deutscher Seite aus ist der ASA Bundesverband Mitglied im EGEA.

.

Weiterer Ausbau des Tuningbereiches bei eBay geplant

Laut eBay Motors wechselt schon heute alle drei Sekunden ein Artikel dem Segment Fahrzeugteile und Autozubehör über eBay seinen Besitzer. Ein Sportfahrwerk werde dort alle acht Minuten verkauft, ein Spoiler und ein Reifen sogar jeweils alle drei Minuten. „Wir werden den Tuning- und Stylingbereich noch weiter ausbauen, um auch in Zukunft Autoenthusiasten das Sortiment zu bieten, das sie suchen“, so Dr.

Stefan Friemel, Head of eBay Motors. Aber auch für den automobilen „Otto-Normal-Verbraucher“ gebe es hochinteressante Angebote wie beispielsweise die beiden neuen Kategorien „Werkstattdienstleistungen“ sowie „Teile mit Einbau“, die erst kürzlich ins Leben gerufen wurden. „Damit werden Kunden angesprochen, die Reparaturen an ihren Fahrzeugen nicht selbst vornehmen, sondern Werkstattleistungen von professionellen Anbietern durchführen lassen wollen“, so Friemel.

Stahlgruber-Mehrradwaschmaschine mit automatischer Bestückung

30290 6507

Für eine automatische Räderwäsche bietet Tip Top Stahlgruber die Mehrradwaschmaschine „Turbo Wash 4000“ an. Dabei erfolgt nicht nur die Wäsche – je nach Verschmutzungsgrad der Räder stehen vier unterschiedliche Waschzeiten zur Verfügung – selbstständig, auch um das Beladen der Maschine braucht man sich nicht weiter zu kümmern. Laut Anbieter genügt es, einen beladenen Transportwagen mit den zu waschenden Rädern vor dem Gerät in Position zu bringen und anzudocken.

Beim Starten des Waschvorganges werden die Räder dann selbsttätig aus dem Transportwagen in die Maschine geladen, und nach der Wäsche geht’s ebenso automatisch wieder zurück. „Das zeitaufwendige Ein- und Ausladen der schweren Räder entfällt ebenso wie das Warten vor der Maschine zugunsten eines rationellen Reifenhandlings. Die automatische Mehrradwaschmaschine ‚Turbo Wash 4000’ verbessert deutlich den Kundenservice.