Beiträge

ZDK erwartet 2006 mehr Investitionen im Kfz-Gewerbe

Mit einem Volumen von 731,9 Millionen Euro werden sich die Investitionen im Kraftfahrzeuggewerbe in diesem Jahr positiv entwickeln – davon ist man jedenfalls beim Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes e.V. (ZDK) überzeugt.

Im Mittelpunkt der unternehmerischen Planungen stehe dabei vor allem der Service, so ein ZDK-Sprecher. Investitionen in Gebäude und Grundstücke seien schon deshalb rückläufig, weil die „Welle der von Herstellern initiierten Investitionen abgeebbt“ sei. Diese Situation werde dadurch bestätigt, dass die Zahl der investierenden Betriebe für Grundstücke und Gebäude auf knapp zwanzig Prozent gesunken sei.

Hingegen sagten nahezu zwei Drittel der in Verbandsumfragen aktivierten Unternehmen, sie wollten im Autojahr 2006 in die technische Serviceausrüstung investieren. Das gleiche Bild der Branche spiegele sich bei den Investitionssummen wider. So gebe es im Service einen durchschnittlichen Betrag von 19.

600 Euro, was einer Steigerung von knapp 13 Prozent gegenüber 2005 entspreche. Deutlich rückläufig sei um 25,6 Prozent die Summe der Investitionen für Grundstücke und Gebäude. Sie betrage noch 32.

200 (Vorjahr: 43.300) Euro..

Zweisäulenhebebühne ohne mechanische Verbindung der Säulen

33720 8309

Die Otto Nußbaum GmbH & Co. KG (Kehl-Bodersweier) hat eine neue grundrahmenfreie Zweisäulenspindelhebebühne mit Doppelgelenkarmen entwickelt, die ohne mechanische Verbindung zwischen den Säulen auskommt. Die speziellen Doppelgelenkarme der „Smart Lift 2.

50 SL“ genannten Hebebühne sollen dank einer optimierten Aufsatzgarnitur die Aufnahme vom kleinsten Pkw (z.B. Smart) bis hin zum Transporter ermöglichen.

Zwei Motoren sind für ein kraftvolles und zuverlässiges Anheben der Fahrzeuge zuständig, wobei der Werkstattausrüster zwei verschleißarme Kunststofftragmuttern einsetzt und ein als „nahezu wartungsfrei“ beschriebener Riemen für die Übertragung der Kräfte auf die rollgehärtete Spindel verantwortlich ist. Nußbaum gibt auf das Spindel-Hubmutter-System eine Garantie von fünf Jahren. Zum Lieferumfang der „Smart Lift 2.

50 SL“ gehören die Hebebühne samt Kabelbrücke (verstellbar max. 4.105 mm), die teleskopierbaren und rollengelagerten Doppelgelenkarme sowie vier steckbare Teleskopdrehteller.

Werkstattsysteme im Fokus von TNS-Infratest-Studie

In Deutschland nimmt die Zahl der freien Werkstätten, die sich an ein Full-Service-Konzept anschließen, kontinuierlich zu. „Bis zum Jahr 2010 dürfte rund jede vierte Werkstatt in Deutschland bereits unter dem Banner eines Systemanbieters operieren“, heißt es in einer Untersuchung von TNS Infratest Automotive. In Zeiten, in denen der Werkstattmarkt in Deutschland durch ein rückläufiges Auftragsvolumen gekennzeichnet sei, müssten Systemanbieter – so das Münchner Marktforschungs- und Beratungsunternehmen weiter – daher bemüht sein, die Beziehungen mit all ihren relevanten Kundengruppen zu optimieren, wobei hierzu auch die angeschlossenen Werkstätten bzw.

Franchisenehmer hinzugezählt werden. Aktuell sind in Deutschland der Studie zufolge etwas über die Hälfte aller Kfz-Betriebe, die sich an ein Full-Service-Konzept angeschlossen haben, tatsächlich überzeugt von ihrem Systemgeber. Beinahe jeder dritte Systemnehmer sei hingegen nicht wirklich zufrieden, fühle sich eher als vertraglich „gefesselt“ oder habe innerlich bereits gekündigt, so ein weiteres Ergebnis der „Werkstattsystemmonitor Deutschland“ genannten TNS-Untersuchung, mit dem die Qualität von Full-Service-Werkstattsystemen aus Sicht ihrer angeschlossenen Werkstätten analysiert wurde.

ASA-Umfrage: „IHM verliert für Werkstattausrüster an Bedeutung“

Der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen e.V. (ASA) führt regelmäßig eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durch.

Ein Thema der Jahresumfrage 2005/2006 war unter anderem die Messesituation in Deutschland. Während der Handel die in den letzten Jahren stark gestiegene Zahl der Regional- und Hausmessen begrüße, sei dieser Trend für die Werkstattausrüster zunehmend schwieriger zu bewältigen, lautet ein Ergebnis der Umfrage. „Unumstritten ist jedoch die führende Position der Automechanika als Trendmesse schlechthin.

Werkstattausrüster „vorsichtig optimistisch“

33233 8286

Regelmäßig befragt der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen e.V. (ASA) seine Mitglieder zur Umsatzentwicklung der abgelaufenen Geschäftsperiode und den Perspektiven für das aktuelle Jahr.

Trotz Stagnation in Deutschland konnten demnach 62 Prozent der Werkstattausrüster ihre Umsätze im vergangenen Jahr steigern, was darauf zurückgeführt wird, dass mittlerweile ein Großteil der in dem Verband organisierten Unternehmen ihre Vertriebsaktivitäten im Ausland ausbauen konnten. Für das Jahr 2006 zeichne sich eine ähnliche Entwicklung wie im Vorjahr ab, was die Werkstattausrüster zu einer „vorsichtig optimistischen“ Prognose für das laufende Jahr veranlasst.

.

Sun Diagnostics stellt neue Handheldgeneration vor

33030 7918

Zum Jahresstart 2006 hat Werkstattausrüster Sun Diagnostics eine aktuelle Generation von Handheldtestgeräten vorgestellt – die neuen Geräte „PDL 1000“, „PDL 2000“ und „MODIS“ unterscheiden sich von den Vorgängerversionen durch eine der Corporate Identity entsprechende signalrote Farbgebung. Aber nicht nur die Farbe hat sich geändert, sondern die Handhelds wurden zudem durch neue Funktionalitäten für den Werkstattbetrieb aufgerüstet.

.

Zunehmende Vernetzung verändert die EDV im Reifenhandel

In Zeiten wie Pilze aus dem Boden schießender Reifenonlineshops für Endverbraucher (B2C) und Webplattformen, die den Reifeneinkauf (B2B) für den Handel vereinfachen wollen, ist ein Reifenservicebetrieb ohne PC kaum noch vorstellbar. Doch wie haben die Anbieter von Warenwirtschaftssystemen für den Reifenhandel auf den verstärkten Trend in Richtung online reagiert? Wir wollten’s wissen und haben bei einigen IT-Unternehmen nachgefragt, wie die jeweilige Software die Onlinebeschaffung funktionell unterstützt..

Wer schafft Sprung in den Stahlgruber-Erotikkalender 2007?

33026 7914

Laut Tip Top Stahlgruber war die erste Auflage des Erotikkalenders „Werkstattkultur 2006“ ein großer Erfolg. „Innerhalb kürzester Zeit waren alle Exemplare der limitierten Auflage vergriffen“, so das Unternehmen aus Poing. Verteilt wurde der Kalender, für den ausschließlich Kundinnen der Firma abgelichtet wurden, nur an ausgewählte Kunden.

Daran soll sich auch bei der zweiten Ausgabe für das Jahr 2007 nichts ändern, für welche die Bewerbungsfrist am 6. März endet. Dafür kann allerdings jedermann mit entscheiden, welche zwölf Damen in dem neuen, im September erscheinenden Kalender zu sehen sein werden.

Denn am 13. März startet unter www.werkstattkultur.

com ein vier Wochen dauerndes Onlinevoting. Dabei sollen sich die zwölf schönsten der insgesamt 60 zuvor ausgewählten Finalistinnen herauskristallisieren, die später zum Fotoshooting mit Playboy-Fotograf Andreas Reiter und seinem Team eingeladen werden. Wer es schlussendlich bis in den Kalender geschafft hat, will Stahlgruber am 10.

Stahlgruber: Reifenreparatur hilft Kosten senken

32997 7896

„Der Fuhrparkbesitzer kann den Kostenfaktor Reifen deutlich senken, wenn er Reifenschäden umgehend vom Fachmann reparieren lässt, anstatt sofort einen neuen Reifen zu beziehen“, ist man bei Tip Top Stahlgruber überzeugt und bietet deshalb ein abgestimmtes Programm von Reparaturmaterialien und Werkzeugen für eine Vielzahl von Schadenstypen an. Als Beispiel nennt das Unternehmen die dauerhafte Reparatur einfacher Gummiverletzungen mithilfe der Rohgummimischung „MTR“ und einer Thermopresse oder des chemisch vulkanisierenden Gummis „T2-Compound“. Weitere Produkte des Anbieters sind das „Minicombi“-System, vorvulkanisierte Gummikörper und verschiedene Typen von Reparaturpflastern.

Zahlreiche Stahlgruber-Neuheiten für die Umrüstsaison

33002 7898

Zur Internationalen Handwerksmesse München (IHM) hat der Werkstattausrüster Tip Top Stahlgruber aus Poing zahlreiche Neuheiten vorgestellt – auch und gerade für die anstehende Umbereifungsphase in Reifenservicebetrieben. So wurde beispielsweise das Zubehörprogramm für die Montagemaschine Butler „Airdraulic“ bzw. „Aircombi Topline“ erweitert, während das Einstiegsmodell „Probalance 7350“ das Angebot an Auswuchtmaschinen ebenso ergänzt wie die beiden weiteren neuen Modelle „Probalance 7410“ bzw.

„Probalance 7420“. Überarbeitet hat der Anbieter darüber hinaus noch sein Scherenhebebühnenprogramm.

.