Beiträge

Klaus Burger jetzt auch EGEA-Präsident

34312 8635

Der 45-jährige Klaus Burger, seit kurzem erst Präsident des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA), ist nunmehr auch zum neuen Präsidenten des europäischen Dachverbandes der Werkstattausrüster EGEA (European Garage Equipment Association) und damit zum Nachfolger des Schweden Gunnar Öiivall in diesem Amt gewählt worden. War Burger bisher schon in zahlreichen internationalen Gremien tätig, so wird erwartet, dass er in seiner neuen Funktion als EGEA-Präsident die Interessen der Werkstattausrüster gegenüber den Meinungsbildnern und Gesetzgebern auf europäischer Ebene nun noch besser wird vertreten können. Der ASA-Bundesverband glaubt, davon ebenfalls profitieren zu können.

„Es ist voll umfassend in unserem Sinne, wenn wir die europäische Integration auch in unserer Branche vorantreiben. Überall werden die gleichen Fahrzeuge gefahren, also muss es auch unser Ziel sein, überall die gleichen Standards und Leistungen in den Werkstätten zu erreichen“, so Burger, Gesamtvertriebsleiter und Geschäftsleitungsmitglied des Werkstattausrüsters MAHA Maschinenbau Haldenwang, der seit 17 Jahren in der Werkstattausrüstungsbranche tätig ist sowie sich darüber hinaus unter anderem in dem Coordinating Council der CAI (Clean Air Initiative for Asian Cities) sowie der CITA (Internationale Vereinigung für die technische Prüfung von Kraftfahrzeugen) engagiert wolle.

.

„Wir bewegen was!“ – First-Stop-Jahreskonferenz in Neuss

Die diesjährige Jahresstartkonferenz der First-Stop-Partner stand unter dem Motto „Wir bewegen was!“. Aus dem gesamten Bundesgebiet waren viele Reifenfachhändler, die sich dem Partnerschaftskonzept angeschlossen haben, Ende Mai zu der Tagung nach Neuss gekommen, um von den durch in- und externe Referenten vermittelten Ideen und Handlungskonzepten zu profitieren..

Aktualisierter „TPMS Guide“ von Mitchell1 erhältlich

(Akron/Tire Review) Bei dem Unternehmen Mitchell1 aus Poway (Kalifornien/USA), das sich auf Versorgung von Werkstätten mit Fahrzeug- und Reparaturdaten sowie Software spezialisiert hat, ist ab sofort eine neue Übersicht über alle derzeit in den USA erhältlichen Fahrzeuge verfügbar, die ab Werk mit einem Luftdruckkontrollsystem ausgestattet sind. Dieser so genannte „TPMS Guide 2006” – TMPS steht für Tire Pressure Monitoring System – soll dabei sowohl alle im Land produzierten Fahrzeuge als auch alle Importmarken des Modelljahrganges 2006 abdecken und detaillierte Informationen zu den jeweils verbauten Reifendruckkontrollsystemen enthalten. Bestellt werden kann der „TPMS Guide 2006“ unter www.

mitchell1.com..

Fahrwerkstestaktion von ZF Trading soll für sichere Fahrt sorgen

34065 8456

Maximale Bodenhaftung, kürzere Bremswege, höhere Kurvensicherheit sowie die optimale Funktion von ABS und ESP sind laut der ZF Trading GmbH (Schweinfurt) nur einige der sicherheitsrelevanten Aspekte, die durch den rechtzeitigen Austausch defekter Stoßdämpfer erreicht werden. Deshalb empfiehlt das Unternehmen seinen Werkstattpartnern, regelmäßig Stoßdämpferprüfaktionen für ihre Kunden durchzuführen. Eine neu erschienene Werkstattbroschüre soll dabei als detaillierter Leitfaden für die erfolgreiche Umsetzung einer solchen Aktion Unterstützung liefern.

Teil der Broschüre ist auch ein Faxformular zum Bestellen von Werbe- und Dekomitteln. Als unterstützende Maßnahme stellt ZF Trading darüber hinaus Material zur Verfügung, mit dem der Endkunde auf die Aktion aufmerksam gemacht werden kann, wie zum Beispiel Wurfzettel, Flyer, Poster oder Spannbänder.

.

REIFEN 2006: Aussteller erwarten neue Kontakte und gute Geschäfte

470 Unternehmen aus 42 Ländern werden vom 23. bis zum 26. Mai in Essen ihre Produkte und Dienstleistungen rund um Räder, Reifen und Fahrwerkstechnik präsentieren.

„Mit dieser neuen Rekordbeteiligung, einer auf rund 43.000 m² erweiterten Präsentationsfläche und dem von 53 auf 60 Prozent gestiegenen Anteil ausländischer Aussteller ist die 24. Internationale Reifenmesse so groß und so international wie nie zuvor in ihrer 46-jährigen Geschichte“, heißt es vonseiten der Messe Essen GmbH, die gleichzeitig mit rund 16.

000 Fachbesuchern aus über 80 Ländern rechnet. Vor diesem Hintergrund erwarten die Aussteller zahlreiche internationale Kundenkontakte und gute Geschäfte. „Die Reifenmesse in Essen ist ein internationales Highlight für die Branche“, so Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.

V. (BRV), und Dr. Joachim Henneke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen, unisono.

ASA-Präsident ist jetzt Klaus Burger

33892 8378

Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen (ASA) ist erwartungsgemäß Klaus Burger zum neuen Präsidenten gewählt worden, nachdem sich sein Vorgänger Michael Gerdes-Röben aufgrund einer beruflichen Veränderung nicht mehr zur Wahl gestellt hatte. Burger ist 45 Jahre alt, gelernter Kfz-Meister sowie Vertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung des Haldenwanger Werkstattausrüsters MAHA. Innerhalb des ASA-Bundesverbandes war er bisher stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Bremsen- und Leistungsprüfstände und in dieser Funktion in verschiedene internationale Gremien innerhalb der EGEA und der CITA eingebunden.

Führung bei Carat-Werkstattsystemen wechselt

33788 8343

Die Carat-Werkstattsysteme „ad-Auto Dienst“, „ad-truckdrive“ und „Automobil Meisterwerkstatt“ stehen ab sofort unter einer neuen Leitung. Nach dem fristgemäßen Auslaufen des Vertrages des bisherigen Leiters Hermut Felder besteht das neue Führungsteam nun einerseits aus Georg Wallus, der darüber hinaus die Systemzentralen Nutzkraftwagen („truckdrive“) und Karosserie & Lack leitet sowie die vertriebsbezogenen Aufgabenstellungen der Carat-Werkstattsysteme verantwortet. Andererseits ist Thilo Brocksch, der für den System- und Marketingaufgabenbereich zuständig ist und außerdem die Systemzentrale Facheinzelhandel („Auto plus“) sowie das zentrale Marketing der Carat-Unternehmensgruppe leitet, Mitglied der neuen Doppelspitze.

Unterstützt werden Wallus und Brocksch durch ein achtköpfiges Team im Außen- und Innendienst. Durch die neue Führungsspitze der Carat-Werkstattsysteme will man einer weiteren Optimierung der internen und externen Prozesse Rechnung tragen. Die effiziente Ausrichtung der Organisation nach vertrieblichen und systembezogenen Funktionen soll die Basis für den weiteren mittel- und langfristigen Erfolg der Carat-Werkstattsysteme im Markt bilden.

ASA-Präsident Gerdes-Röben steht nicht für weitere Amtszeit bereit

Michael Gerdes-Röben, Präsident des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen e.V. (ASA), stellt sich anders als zunächst geplant nicht mehr zur Wiederwahl auf der diesjährigen Mitgliederversammlung Anfang Mai in Erfurt.

Grund dafür ist, dass er innerhalb des Bosch-Geschäftsbereiches „Automotive Aftermarket“ eine neue Aufgabe in Südostasien übernimmt. In diesem Zusammenhang wird der bisherige ASA-Präsident auch das Amt des EGEA-Vizepräsidenten niederlegen. „Das bedauere ich sehr, denn ich habe diese Ehrenämter gerne ausgeübt.

Neu gestaltete Kayaba-Verkaufsunterlagen erhältlich

33743 8321

Rund um das Pkw-Fahrwerk – egal ob Stoßdämpfer, Federn oder Zubehörteile – hat Anbieter Kayaba seine gesamten Verkaufsunterlagen neu gestaltet und optimiert. Der gerade erschienene 416 Seiten starke Stoßdämpferkatalog des Jahrgangs 2006 enthält beispielsweise über 3.700 Referenzen für mehr als 200 verschiedenen Stoßdämpfertypen, während der Pkw-Federnkatalog 3.

400 Artikel des jüngst in den Markt gebrachten „K-Flex“-Programms listet. „Mit Stoßdämpfer- und Federnkatalog, Zubehörteilen, Preislisten sowie Verkaufsförderungsmaterial bekommt der Ersatzteilmarkt aus einer Hand aktuelle Unterlagen für den Fahrwerkssektor“, ist man bei Kayaba überzeugt. Im Übrigen sei bei der Neugestaltung mehr als jemals zuvor größter Wert darauf gelegt worden, dass alle Verkaufsmittel anwenderfreundlich sind, um Handel und Werkstatt eine echte Hilfestellung im täglichen Geschäft zu bieten.

Dekoaktion für OSS-Werkstätten

Das Handelsunternehmen ZF Trading stellt ab sofort seinen Original Sachs Service (OSS) Partnerwerkstätten kostenlos ein speziell geschnürtes Paket zur Gestaltung der Verkaufsräume zur Verfügung. Durch die aktive Präsenz der Marke Sachs soll damit das Vertrauen der Endkunden in „ihre“ Werkstatt vertieft werden. Ziel der Aktion ist es darüber hinaus, die OSS-Partner beim Verkauf von Sachs-Stoßdämpfern und -Kupplungen zu unterstützen.

Die angeschlossenen Partnerwerkstätten können das Dekorationspaket mit Deckenhängern, Imagepostern, Logoaufklebern und einer Thekenmatte per Fax oder im Internet unter www.zf-trading.com/oss bestellen.

Ein Gewinnspiel macht die Teilnahme an dieser Aktion zusätzlich interessant: Jede teilnehmende OSS-Werkstatt kann bis zum 12. Mai ein Foto des dekorierten Verkaufsraumes an ZF Trading schicken, und die schönsten Bilder werden dann mit Kartbahnabenden, Kinogutscheinen oder anderen Überraschungsgeschenken prämiert..