Laut einer Mitteilung der britischen Tochter des Werkstattausrüsters Maschinenbau Haldenwang (MAHA) wird das Unternehmen zukünftig auf europäischer Ebene mit Bosch zusammenarbeiten. Gemeinsam – so MAHA UK Ltd. – wolle man sicherstellen, dass alle Werkstattbetriebe in den Genuss des bestmöglichen Service und hochwertigen Diagnoseequipments kommen können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-11-10 00:00:002023-05-17 10:40:13Zusammenarbeit von MAHA und Bosch auf europäischer Ebene
Seit 2003 produziert Ingersoll Rand den aus Titan gefertigten Halbzoll-Druckluftschlagschrauber „2135 QTi“, der laut Anbieter ein geringes Gewicht (1,79 Kilogramm) mit einer großen Schlagkraft (949 Nm) kombiniert. Damit sei das Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht beim „2135 QTi“ um 32 Prozent besser als bei vergleichbaren Werkzeugen des Wettbewerbs, sagt das Unternehmen. Offenbar wissen die Kunden dies zu schätzen, denn mittlerweile wurde am Fertigungsstandort Athens (Pennsylvania/USA) bereits der 500.
000. Schlagschrauber dieses Typs hergestellt. „Eine halbe Million Titan-Schlagschrauber der Reihe ‚2135’ hergestellt zu haben, ist eine sehr beachtliche Leistung“, findet Betriebsmanager David Mammolenti.
„Wir sind sehr stolz darauf, das führende Werkzeug der Industrie zu produzieren. Die Fertigungsstraße, auf der die Schlagschrauber hergestellt werden, steht auch weiterhin an der Spitze der Anstrengungen zur Lean Transformation des Werks und produziert auf spitzenmäßigen Leistungsniveaus hinsichtlich Lieferung, Qualität und Lagerumschlag“, fügt er hinzu.
Auf der Automechanika hatte Rema Tip Top erstmals die Softwarelösung „OptiWeight“ zur Reduzierung der Gewichtgrößen beim Auswuchten von Rädern vorgestellt. Ab November sind nunmehr die beiden Maschinen „Probalance 7510“ und „Probalance 7520“ des Werkstattausrüsters mit diesem neuen Auswuchtprogramm lieferbar. Durch „OptiWeight“ können Anbieteraussagen zufolge durchschnittlich bis zu 20 Prozent der Kosten für Ausgleichsgewichte eingespart werden.
Das Prinzip beruhe auf der Überprüfung der Lage von statischer und dynamischer Unwucht (innere und äußere Ebene), wobei basierend auf der Unwuchtlage, der Unwuchtgröße und des Radgewichtes für das jeweilige Rad eine entsprechende Korrektur errechnet werde. Die Gewichtersparnis resultiere dabei aus einer Anhebung der Toleranzen – fünf Gramm bei der statischen Restunwucht und zehn Gramm bei der dynamischen Restunwucht. „Zum anderen bedeutet die Softwarelösung eine erhebliche Zeitersparnis.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-10-30 00:00:002023-05-17 10:40:38„OptiWeight“-Software für zwei Tip-Top-Wuchtmaschinen erhältlich
Sun Diagnostics bietet seinen Abgasdiagnosecomputer „DGA 2500“ seit neuestem auch in Form zweier Komplettpakete an – beide jeweils inklusive eines dreijährigen Wartungsvertrages. Das eine Paket beinhaltet den „DGA 2500“ in Kombination mit dem Onboard-Diagnosegerät „PDL 1000“ sowie dem Labor- und Zündungsskop „SIA 3000/2000“, das zweite Komplettpaket umfasst neben dem Tester das Handheld-Diagnosesystem „MODIS“. Der dreijährige Wartungsvertrag umfasst laut Anbieteraussagen die Gerätekalibration des „DGA 2500“ – einmal pro Jahr/ohne Ersatz- und Verschleißteile – durch einen Sun-Servicetechniker sowie die Softwareupdates für das jeweilige Onboard-Diagnosegerät.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/35807_9461.jpg230150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-10-26 00:00:002023-05-17 10:40:42Abgastester „DGA 2500“ von Sun im Komplettpaket inklusive Wartung
Für einen Großteil der Werkstattausrüster war die Automechanika 2006 ein voller Erfolg. Das ergab eine Umfrage des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen e.V.
(ASA) unter seinen Mitgliedern. Demnach waren 60 Prozent der befragten Unternehmen mit dem Messeverlauf sehr zufrieden, 35 Prozent zufrieden und nur fünf Prozent nicht zufrieden. Vor allem die Anbieter von Diagnosegeräten und Achsmessgeräten sollen sich sehr positiv über den Verlauf der Messe geäußert haben.
„Die Automechanika hat alle Erwartungen weit übertroffen. Es war in jeder Hinsicht eine der besten Automechanikas seit ihrer Gründung in den 70er Jahren“, so ASA-Präsident Klaus Burger. Große Zufriedenheit hätten die Werkstattausrüster auch auf die Frage nach der Qualität der Kundenkontakte bekundet – 70 Prozent der Befragten zeigten sich hier sehr zufrieden und 30 Prozent zufrieden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-10-12 00:00:002023-05-17 10:37:39Werkstattausrüster werten Automechanika 2006 als Erfolg
Zum 16. Oktober nimmt ein neues Stahlgruber-Verkaufshaus in Aschaffenburg seinen Betrieb auf. Zwar ist man bereits seit zehn Jahren vor Ort vertreten, doch nun steht der Umzug an einen neuen Standort mit erweiterten Räumlichkeiten an, da – so das Unternehmen – bei dem bisherigen Verkaufshaus „alle Entwicklungsmöglichkeiten ausgeschöpft“ seien.
Am neuen Standort soll den Kunden auf 5.500 m² Betriebsgelände „alles rund um das Kfz“ geboten werden. In dem 2.
200 m² großen Gebäude sind nicht nur der Selbstbedienungsbereich sowie ein Lager mit einer dreistöckigen Regalanlage und rund 2.000 Regalmetern für das vor Ort benötigte Warensortiment untergebracht. Hinzu kommen noch Büro- und Sozialräume sowie ein Schulungsraum mit 60 Plätzen und 20 Laptop-Zugängen für Weiterbildungsseminare.
Die alle zwei Jahre in Frankfurt am Main stattfindende Automechanika ist vor allem auch die wichtigste Messe für die Anbieter von Werkstattausrüstungen. Wer einmal die zum Ausstellungsbereich „Repair & Maintenance“ gehörenden Hallen durchschritten hat, wird dies nicht ernsthaft in Zweifel ziehen. Nirgendwo sonst sieht man einen so geballten Auftritt von Anbietern, die ihr Engagement bzw.
ihre Produkte für dieses Marktsegment zeigen wollen. Und nirgendwo sonst ist zudem der Andrang der Besucher so groß, gibt es doch regelmäßig zahlreiche neue Maschinen und Werkzeuge zu sehen – auch und gerade vor allem für Reifenservicebetriebe.
Hunters „GSP 9700“
Rolf Lapp
Mittels eines Zusatzgerätes für Sice-Montagemaschinen kann ein etwaig im Pneu vorhandener Reifendrucksensor überprüft werden
Corghi zeigte in Frankfurt eine neue Version der Reifenmontagemaschine „Artiglio 50“, die nun mit einem Kamerasystem ausgerüstet werden kann
„ProClamp Plus“ ist der Name eines der beiden neuen Pkw-Achsmesshalter, die Haweka in Frankfurt vorstellte
Craig Dry
MAHA zeigte einen Schnellspurtester, der in die Prüfstraße „Eurosystem“ des Anbieters integriert werden kann
Was die Rechte an der Marke Dunlop angeht, ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten: Je nachdem, welche Region dieser Welt man betrachtet, hat man es dabei jeweils mit einem anderen Rechteinhaber zu tun. Erschwerend kommt hinzu, dass es auch Unterschiede dabei gibt, um welche Art von Produkten es sich schlussendlich handelt. Für das Segment Werkstattausrüstungen ist beispielsweise die britische Gemco Equipment Ltd.
(Northampton) Inhaber der diesbezüglichen Rechte und zeigte im Rahmen der Automechanika unter diesem Markennamen ein nahezu komplettes Produktprogramm an Werkstattausrüstungen für Reifenservicebetriebe. Angeboten werden Wucht- und Montagemaschinen ebenso wie Hebebühnen und sonstiges wie Kompressoren und dergleichen – alles unter dem Label Dunlop Garage Equipment. Wie Produkt- und Marketingmanager Clive Blogg sagt, ist man derzeit auf der Suche nach Distributeuren außerhalb des britischen Marktes, wo die Marke Dunlop im Werkstattsegment eine lange Tradition habe.
Pkw-Reifen – meist Runderneuerte, mitunter aber auch Neureifen – sind in Deutschland schon seit einigen Jahren in Baumärkten erhältlich. Jetzt hat die Jumbo-Markt AG in der Schweiz nachgelegt und als nach eigenen Angaben erste und einzige Baumarktkette des Landes Autoreifen in ihr Sortiment aufgenommen. Ab Oktober sollen in den Autozubehörfachabteilungen von 36 Filialen des Unternehmens in der Schweiz sechs Pkw-Winterreifenprofile des südkoreanischen Herstellers Kumho Tires erhältlich sein.
Um den Kunden die Auswahl ihres „Wunschreifens“ zu erleichtern, werden in den Läden offenbar Tabellen mit den zur Verfügung stehenden Reifengrößen und Beschreibungen der Profilvarianten vorgehalten. Nach der Bezahlung in der Jumbo-Filiale werden die Reifen innerhalb von zwei Arbeitstagen an eine beliebige Adresse – Privatanschrift, Werkstatt nach Wahl oder auf Wunsch auch an eine von 550 Kumho-Montagestellen – in der ganzen Schweiz geliefert, verspricht der Anbieter. „Die Kumho-Pneus sind für jedes Fahrzeug geeignet.
Vor zehn Jahren formierte sich aus den Reihen des „Goodyear Reifen + Autoservice“ der Premio Reifen-Service. Zu ihrem zehnten Geburtstag schickt sich die Fachhandelsgruppe der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) an, auf ihrem Expansionskurs jetzt auch Osteuropa zu erobern: Nachdem bereits im vergangenen Jahr die ersten Standorte in Russland, der Slowakei und Ungarn ihre Arbeit aufgenommen haben, begann in diesem Jahr der Roll-out in Tschechien, der Türkei und Polen. Kein Wunder, dass sich in der Kölner Systemzentrale mittlerweile ausländische Besuchergruppen die Klinke in die Hand geben.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/35338_9392.jpg286150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-09-19 00:00:002023-05-17 10:38:55Premio feiert zehnjähriges Jubiläum und hat noch viel vor