Beiträge

Conti legt Broschüre „Reifenschäden: Ursachen und Vermeidung“ auf

40528 116931

Unter dem Titel „Reifenschäden: Ursachen und Vermeidung“ hat der Reifenhersteller Continental eine Broschüre aufgelegt, in der die häufigsten Probleme mit den Pneus beschrieben werden, die zum Beispiel durch falsche Spureinstellung oder durch zu niedrigen Fülldruck hervorgerufen werden. Das 20-seitige Druckwerk, das sich an Fachleute im Reifenhandel, in Autohäusern und Werkstätten richtet, gibt darüber hinaus Tipps und Empfehlungen, mit deren Hilfe solchen Schäden entgegenwirkt oder verhindert können.

.

Jagd auf Pit-Stop-Werbe- und Mediaetat eröffnet

40506 116841

Die Pit-Stop Auto Service GmbH, deutsche Tochtergesellschaft der Werkstattkette Kwik-Fit Holdings plc., lädt im Dezember Media- und Werbeagenturen zum Wettbewerb um den Werbe- und Mediaetat des Unternehmens in die Zentrale nach Heusenstamm bei Frankfurt am Main ein. „In den nächsten Jahren wollen wir Pit-Stop als führende Marke unter den deutschen Werkstattketten etablieren.

Von der Öffentlichkeit als preiswert und schnell wahrgenommen zu werden, ist schön – doch die beiden Attribute allein werden weder der Marke Pit-Stop noch der Leistung unserer Mitarbeiter gerecht. Deshalb wollen wir in Zukunft noch deutlicher als bisher kommunizieren, dass sich die Kunden bei Pit-Stop neben einem fairen Preis vor allem auf hohe Servicekompetenz und großes Know-how verlassen können“, so Fabian Seelenbrandt, Marketingdirektor bei Pit-Stop, zu den Motiven dafür.

.

Fünfte ATU-Filiale in den Niederlanden

40483 116681

Die Autofahrerfachmarktkette Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co. KG (ATU) wird am 14. November in Amsterdam ihren fünften Betrieb in den Niederlanden eröffnen und will damit ihre europäische Expansion – neben Deutschland und den Niederlanden ist man bereits auch in Österreich, Tschechien, Italien und der Schweiz vertreten – weiter vorantreiben.

„Mit der Filialeröffnung in Amsterdam setzen wir unsere Expansion in den Niederlanden jetzt fort, denn das Potenzial, das der holländische Markt bietet, ist noch lange nicht ausgeschöpft. Holland ist ein Erfolgsmarkt: Direkt an Deutschland angrenzend, gliedern sich die Niederlande perfekt in die ATU-Logistik ein. Hinzu kommen die hohe Einwohnerdichte mit starker Kaufkraft und insgesamt rund 7,5 Millionen Fahrzeuge.

Onlineterminreservierung bei Euromaster für Flotten-/Leasingkunden

40422 116451

Ab sofort nimmt die Michelin-Reifenhandelskette Euromaster die Wunschtermine für den Räder- und Reifenservice ihrer Großkunden auch online entgegen. Abgesehen von einer Terminreservierung per Telefon beim Servicecenter können Leasing- und Flottenkunden somit neuerdings nunmehr ebenso unter www.euromaster.

de ihre Werkstatttermine buchen. In einem passwortgeschützten Bereich loggt sich der Fahrer über sein bei Euromaster registriertes Kennzeichen ein und wählt ein Servicecenter in seiner Nähe aus. Über ein weiteres Feld kann der Kunde dann seine individuell gewünschten Leistungen wie beispielsweise einen Reifen- und Räderwechsel angeben.

Im Onlineterminkalender wird angezeigt, welcher Termin am Wunschtag noch frei ist. Dieser kann dann einfach per Mausklick reserviert werden, wobei der Termin im Servicecenter automatisch mit den passenden Kunden- und Fahrzeugdaten sowie den gewünschten Servicearbeiten in den elektronischen Terminkalender aufgenommen wird. Nach erfolgreicher Buchung erhält der Kunde per E-Mail die Terminbestätigung.

Durchwachsener Start in die Wintersaison

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat seine Mitgliedsbetriebe in verschiedenen Regionen Deutschlands befragt, wie bei ihnen das Winterreifengeschäft angelaufen ist.

Für ein so genanntes Branchenbarometer ging es dem BRV um die Frage, wie sich der Winterreifenabsatz während der ersten 14 Tage des diesjährigen Oktobers im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres angelassen hat, ob das Thema StVO bzw. „geeignete Bereifung“ in den Gesprächen mit dem Verbraucher noch eine Rolle spielt und welcher Auslastungsgrad sich für die Werkstätten in den kommenden 14 Tagen abzeichnet. Während die Händler aus dem Allgäu und München, die sich an der Umfrage beteiligten, von einem leicht bzw.

wesentlich besseren Winterreifenabsatz im Vergleich zum Vorjahr berichten, lief das Umrüstgeschäft demgegenüber in Dresden, Kiel, Köln sowie dem Ruhrgebiet, dem Emsland und im Bergischen Land bislang offenbar eher schlechter. Etwa gleichbleibende M+S-Reifenverkäufe melden die in Berlin, Hameln und Grimma befragten Händler. Was die schon im vergangenen Jahr in Kraft getretene StVO-Änderung betrifft, so haben mehr oder weniger alle an der Umfrage teilnehmenden Händler berichtet, dass ihre Kunden das Thema inzwischen „verinnerlicht“ hätten und die Problematik den Autofahrern bewusst sei.

Obwohl das Thema in den Medien nicht mehr so präsent sei wie im Vorjahr, würden die Verbraucher „aufgeklärter und nicht mehr so verunsichert“ auftreten, heißt es. Nichtsdestoweniger werde zumeist noch eine abwartende Haltung beim Verbraucher festgestellt, was wohl auch dazu führt, dass die Händlerschaft für die kommenden zwei Wochen einen Auslastungsgrad ihrer Werkstätten von im Mittel zwischen 60 und 70 Prozent erwartet. „Der Ansturm hält sich Grenzen.

ZDK: „Aufschwung fährt am Kfz-Gewerbe vorbei“

Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) fährt der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland am Kraftfahrzeuggewerbe noch vorbei.

Diese Sicht begründet der ZDK mit der mageren Zwischenbilanz der ersten neun Monate des „schwachen Autojahres 2007“. Nicht nur die Absatzzahlen neuer und gebrauchter Pkw hätten bislang eher enttäuscht, auch im Werkstattbereich seien die Erwartungen noch nicht erfüllt worden, so ZDK-Präsident Robert Rademacher. Insofern spricht Rademacher von einer „neuen Realität des inländischen Automarktes“, der zwei signifikante Veränderungen zeige.

Zum einen sinke der Anteil der Neuwagenverkäufe an Privatkunden (derzeit rund 35 Prozent) kontinuierlich weiter, zum anderen müsse man in einem Markt nahe der Sättigungsgrenze das jährliche Absatzvolumen „im Normalfall mit 3,2 Millionen Neukäufen“ definieren. Seinen Worten zufolge wird der Pkw-Bestand in diesem Jahr um knapp ein Prozent auf 47 Millionen Fahrzeuge ansteigen, auch wenn sich im weiteren Verlauf des Jahres das bisher aufgelaufene Minus beim Verkauf neuer und gebrauchter Autos, das er nach den ersten neun Monaten 2007 mit rund 200.000 bzw.

250.000 Fahrzeugen beziffert, nicht mehr wird aufholen lassen. Den daraus resultierenden Umsatzverlust des Handels in Höhe von etwa fünf Milliarden Euro könne weder die gute Nutzfahrzeugkonjunktur noch das im letzten Quartal des Autojahres erwartete Wachstum im Service- und Teilegeschäft schließen.

Ausbildungspreis der Carat-Gruppe erstmals vergeben

Am 6. Oktober wurde im Rahmen der Carat-Leistungsmesse erstmals der Ausbildungspreis der Unternehmensgruppe verliehen, mit man die besten Auszubildenden des Verbundes ehren will. Nachdem alle Ausbildungsbetriebe zuvor dazu aufgerufen worden waren, ihre Vorzeigeazubis zu benennen, wurden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren unter Berücksichtigung der Berufsschulnoten und dem Engagement im Betrieb die Finalisten des Wettbewerbs ermittelt.

Die top fünf der ursprünglich 50 Bewerber stellten sich während der alle zwei Jahre stattfindenden Carat-Leistungsmesse in Kassel dem Votum einer dreiköpfigen Jury. Schließlich wurden zwei gleichwertige Kandidaten gemeinsam als Sieger gekürt. Die beiden Gewinner – Arnold Frieder vom ad-Autodienst Linke (Cottbus) und Daniel Wedekind vom Autohaus R.

Pohl (Bad Grund) – fahren mit Ellen Lohr zum Start der Rallye Dakar nach Lissabon. „Die Auswahl unter den Kandidaten war denkbar eng. Denn es gab viele gute Bewerbungen, die insbesondere durch ihre Projekte Maßstäbe setzten“, fasst Jurymitglied Ellen Lohr die Bewerbungssichtung zusammen.

Mit ihr in der Jury saßen Carat-Geschäftsführer Thomas Vollmar und Georg Wolf, Obermeister der Kfz-Innung Kassel und Repräsentant des Zentralverbandes des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes e.V. (ZDK).

Gut besuchte Carat-Leistungsmesse in Kassel

40095 114941

Zur Leistungsmesse der Carat-Unternehmensgruppe, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiern kann, sind diesmal mehr Besucher gekommen als je zu zuvor. Am Wochenende vom 6. und 7.

Oktober wurden demnach 24.200 Fachbesucher in den Messehallen in Kassel gezählt – ein neuer Rekord. Allein am Samstag sei der Besucherandrang mit 15.

000 Gästen so groß gewesen, dass es auf den Hauptverkehrsstrecken rund um Kassel zu erheblichen Behinderungen kam, berichtet die Unternehmensgruppe, die sich vor Ort zusammen mit knapp 200 weiteren Ausstellern ihren Werkstattpartnern präsentierte. Vermittelt wurden unter anderem beispielsweise Informationen zu Themen wie der berührungslosen Achsvermessung oder der aktuellen Carat-Elektronikoffensive. Am Vorabend der Messe wurde zudem der Carat-Marketingpreis 2007 verliehen, mit dem man die „herausragende Marketingunterstützung im freien Reparaturmarkt“ würdigen will: Auf dem ersten Platz landete dabei die Beru AG (Ludwigsburg), Platz zwei ging an Liqui Moly aus Ulm und Platz drei an Mann & Hummel (Ludwigsburg).

Firmenauto-Leserwahl: Vergölst und Conti im Reifenbereich vorn

Die Leser der Zeitschrift Firmenauto haben zum ersten Mal in elf verschiedenen Kategorien die aus ihrer Sicht „besten Marken“ gewählt, womit man die Firmen würdigen will, die sich besonders erfolgreich im Flottenmarkt engagieren und überdurchschnittliche Qualität liefern sowie sich hoher Sympathie bei den Kunden erfreuen und besonders kundenorientiert arbeiten. An der Wahl der „Besten Marken Firmenauto“ sollen sich 839 Leser beteiligt haben, wobei zwei der elf Titel auch rund um das Reifengeschäft vergeben wurden: Gekürt wurden einerseits die besten Reifen und andererseits der beste Reifenservice. Bei den Reifenmarken setzte sich Continental mit 65,0 Prozent der Stimmen gegen insgesamt 22 zur Wahl stehende Kandidaten durch.

Auf den weiteren Plätzen folgen Michelin mit 52,6 und Dunlop mit 34,1 Prozent der Stimmen, was darauf hindeutet, dass Mehrfachnennungen bei der Leserwahl möglich waren. In der Kategorie Reifenservice konnte sich Vergölst mit 56,0 Prozent der Stimmen gegen insgesamt zwölf Wettbewerber durchsetzen, darunter Euromaster und point S, die mit 46,4 bzw. 46,0 Prozent auf Rang zwei und drei liegen.

Darüber hinaus wurde point S noch in einer weiteren Kategorie auf einen Podiumsplatz gewählt. In der Kategorie Freie Werkstätten, in der 16 Unternehmen zur Wahl standen, landete der Reifenfachhandelsverbund mit 32,2 Prozent ebenfalls auf Platz drei hinter ATU (66 Prozent) und dem Bosch Car Service (36,7 Prozent)..

Warenwirtschaft „BSS.tire“ wird auf der Systems vorgestellt

Die KUMAvision AG – Microsoft-Partner im Bereich Business Solutions – wird im Rahmen der diesjährigen Systems vom 23. bis zum 26. Oktober 2007 ihre spezielle ERP-Branchenlösung für den Reifenhandel „BSS.

tire“ präsentieren. Besucher der Münchner Messe haben daher am Stand des Unternehmens die Möglichkeit, sich gezielt über die Branchenlösung auf Basis von Microsoft „Dynamics NAV“ zu informieren, die den Reifenhandel bei allen Geschäftsprozessen im Betrieb unterstützen soll. Anbieteraussagen zufolge erlaube die Software, die Daten verschiedener Arbeitsabläufe effizient zu erfassen, zu verwalten und zu nutzen.

Auf diese Weise liefere sie dem Nutzer zahlreiche nützliche Informationen, die – so heißt es jedenfalls – ohne leistungsfähige EDV nicht zur Verfügung stünden. So beinhalte „BSS.tire“ heute bereits E-Commerce, Knowledge-Management und Customer-Relationship-Management.