Beiträge

Diagnosescanner ETHOS erweitert Snap-on-Lieferprogramm

40767 118391

Mit einem neuen, ETHOS genannten Gerät ergänzt das Unternehmen Snap-on, das die Marktführerschaft im Bereich hochwertiger Werkzeuge, Werkzeugboxen und Werkstattzubehör für sich reklamiert, sein Lieferprogramm an Handheld-Diagnosescannern. Die Neuentwicklung ergänzt das bislang aus den Scannern SOLUS und MODIS bestehende Portfolio und wird als preisgünstiges Startpaket für die Onboard-Diagnose beschrieben. Nichtsdestotrotz brauche der Anwender bei ETHOS nicht auf innovative Funktionen sowie auf Upgrade-Möglichkeiten zu verzichten, sagt der Anbieter.

„Der Scanner erfüllt nicht nur die umfassende Abdeckung für alle EOBD-Fahrzeuge, sondern unterstützt auch die umfangreiche herstellerspezifische Software von Snap-on, die Tausende unterschiedlicher Fahrzeugkonfigurationen abdeckt. Darüber hinaus ist ETHOS dank der integrierten CAN-Systemfunktionen auch für moderne, anspruchsvolle Fahrzeugtypen ausgelegt“, umreißt Snap-on den Anwendungsbereich des neuen Gerätes.

.

Coaching-Programm rund um ad-Autodienst wird 2008 fortgeführt

Die Fortführung des Coaching-Programms „ad-Autodienst des Jahres“ auch im kommenden Jahr steht fest. Durch individuelles Training will die Carat-Unternehmensgruppe dabei die Betriebsabläufe und den Einsatz der ad-Autodienst-Leistungsmodule bei weiteren Werkstattpartnern optimieren. „Wir haben unseren kompletten kaufmännischen Bereich unter die Lupe genommen.

Die festen Termine im Rahmen des Coachings halfen, Veränderungen auch wirklich anzupacken“, zieht Gunnar Rode, Werkstattmeister bei ad-Autodienst Rode, ein positives Fazit bezüglich der diesjährigen Teilnahme des Betriebes an dem Coaching. Es ist vor allem dafür gedacht, den Partnerbetrieben Denkanstöße für das eigene Geschäft zu geben. Dies – so meint man in der Zentrale der Carat-Werkstattsysteme, wo die Auswahl der Teilnehmer für das Coaching-Programm 2008 derzeit auf Hochtouren läuft – könne beispielsweise dazu führen, dass sich alle Mitarbeiter damit beschäftigen, was man im Betrieb besser machen könnte.

Außerdem werde durch die Durchleuchtung des Betriebes von Außenstehenden der Betriebsblindheit entgegengewirkt. Aus den dabei entstehenden unterschiedlichen Denkansätzen können gemeinsam neue Ideen und Handlungsweisen für die Zukunft entwickelt werden, heißt es weiter..

Mit dem Mini-Abdrücker HL1001D das Rad von der Nabe drücken

Räder von Lkw, Zugmaschinen und Aufliegern sitzen fest, und das ist auch gut so! Aber wenn eine Demontage nötig ist, lassen sie sich dann häufig nicht lösen. Vor allem kleine Räder mit den Felgengrößen 17,5 und 19,5 Zoll widersetzen sich häufig jedem Versuch der Demontage. Aluminiumfelgen scheinen geradezu mit der Nabe zu verwachsen.

Folge: Das Rad muss dann mit Gewalt (oder mit einem Abdrücker zwischen den Rädern) von der Nabe gedrückt werden. Das kann Schwerstarbeit sein, die kaum noch von einer Person allein zu bewerkstelligen ist. Die neue hydraulische Mini-Presse HL1001D soll diese Arbeit der vielen Monteure, die täglich Räder von Lkw, Zugmaschinen oder Aufliegern demontieren müssen, erleichtern helfen.

Initiative Pro Winterreifen gibt Tipps für den Onlinereifenkauf

Um Ärger rund um den Reifenkauf im Internet zu vermeiden, will die Initiative Pro Winterreifen den Verbrauchern einige Tipps an die Hand geben. „Onlineanbieter können in der Regel keine individuelle Beratung leisten. Vor allem dann, wenn man bei der Auswahl der unterschiedlichen Marken und Profile unsicher ist, empfiehlt sich eine fachmännische Beratung im Reifenfachhandel oder Autohaus“, lautet einer der Ratschläge.

Zudem sei es ratsam, sich vor dem Kauf darüber zu informieren, wie die in Frage kommenden Reifen bei entsprechenden Tests abgeschnitten haben. „Von unbekannten Importmarken, die von Zeitschriften oder Automobilklubs nicht getestet wurden bzw. deren Testergebnisse Mängel aufweisen, sollte aus Sicherheitsgründen Abstand genommen werden“, heißt es vonseiten der Initiative, dessen Mitglieder und Partner sich mehr Verkehrssicherheit auf Deutschlands Straßen im Winter auf die Fahnen geschrieben haben.

Auch müsse das Internetangebot nicht zwangläufig immer das Günstigste sein, ein Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern – Autohaus, Reifenhandel, Internet etc. – lohne sich auf jeden Fall, wobei es gelte, etwaige Versand-, Handling- und Montagekosten in die Gesamtkosten mit einzubeziehen..

Pit-Stop bietet in allen Filialen Autoglasservice an

Die Pit-Stop Auto Service GmbH (Heusenstamm) – deutsche Tochtergesellschaft der größten Werkstattkette Europas Kwik-Fit Holdings plc. – hat das Segment Autoglasservice, also den Austausch und die Reparatur von Autoglas, in das Produkt- und Serviceportfolio integriert. Glasreparaturen führen die Pit-Stop-Experten anhand eines vom TÜV geprüften Verfahrens durch.

Für den Austausch von Autoglas konnte die Werkstattkette in allen derzeit 406 deutschen Filialen Autoglaserbetriebe als Kooperationspartner gewinnen. Diese Kooperationspartner verwenden Markenprodukte namhafter Qualitätshersteller, die auch in der Erstausrüstung bei der Automobilindustrie Verwendung finden..

Innovations-Award für meinewerkstatt.de

Die PV Automotive GmbH und Eugen Trost GmbH & Co. KG sind mit dem „Customer of the Year“-Award in der Kategorie „Innovation“ von der Tenneco Inc. ausgezeichnet worden.

Der Preis wurde für die erfolgreiche und in der Branche einzigartige Kommunikationsstrategie zu meinewerkstatt.de, Deutschlands beliebtestem und bekanntestem Suchportal für freie Werkstätten, vergeben. Insgesamt wurden 13 Unternehmen aus zehn europäischen Staaten in sechs verschiedenen Kategorien bei der Preisverleihung in Budapest ausgezeichnet.

Klares Jein zu Ganzjahresreifen

Obwohl Ganzjahresreifen mit dem Schneeflockensymbol auf der Seitenwand nach Meinung der Initiative Pro Winterreifen die Anforderungen an moderne Winterreifen erfüllen, wird die Verwendung nur eines Reifensatzes das ganze Jahr über nur mehr als Kompromiss bezeichnet. Vor allem bei Fahrten in schneereiche Regionen oder bei einer hohen Kilometerleistung und höheren Geschwindigkeiten seien Winter- bzw. Sommerreifen den Ganzjahresreifen überlegen, heißt es.

Zwar hätten sich die meisten Ganzjahresreifen bezüglich ihrer Eigenschaften den Winterreifen angenähert, dennoch werden sie seitens der Initiative Pro Winterreifen lediglich als Alternative für Fahrer mit geringer Kilometerleistung und vor allem in städtischen Regionen gesehen. „Winterreifen im Winter und Sommerreifen im Sommer“, lautet daher die Empfehlung des Zweckbündnisses, dessen Mitglieder und Partner sich für mehr Verkehrssicherheit auf Deutschlands Straßen im Winter einsetzen. „Wenn Sie sich für Ganzjahresreifen entscheiden, sollten Sie aber in jedem Fall einen Saisoncheck machen lassen – am besten von einem Fachmann beim Reifenhandel, im Autohaus oder in einer Kfz-Werkstatt.

Diese Fachleute erkennen sofort, ob der Reifen Einfahrschäden hat, die Spur stimmt oder das Profil nicht gleichmäßig abgefahren ist. Wichtig ist auch der richtige Reifendruck“, rät die Initiative Pro Winterreifen den Verbrauchern darüber hinaus..

Übergabe von 54 AutoCrew-Kundenersatzfahrzeugen

Am 30. Oktober wurden im Rahmen der diesjährigen Kundenersatzfahrzeugaktion 54 individuell gestaltete AutoCrew-Werkstattersatzfahrzeuge an Betriebe des Partnerschaftskonzeptes übergeben. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Fiat-Modell Grande Punto 1.

2 8V Active, wobei zehn der Autos auch für den Betrieb mit Autogas (LPG) vorgesehen sein sollen. Die Fahrzeuge präsentieren sich im AutoCrew-Design, mit Sponsorwerbung der Industriepartner Sachs und Motul sowie mit der persönlichen Firmenwerbung auf Heckklappe, Motorhaube und optional auch auf einem Dachschild. Damit – so heißt es vonseiten des Werkstattkonzeptes – diene es als permanente Werbung für die AutoCrew-Partner auf den Straßen in ihrer jeweiligen Region.

Vom eigenen Reifen überholt

Etwas überrascht dürfte eine Autofahrerin gewesen sein, als sie beim Befahren der Autobahn 1 zwischen Lübeck und Bad Schwartau in einer Kurve plötzlich von einem Reifen ihres eigenen Autos überholt wurde. Laut den Lübecker Nachrichten kam es deswegen sogar zu einem Unfall, wobei die Fahrerin jedoch glücklicherweise unverletzt blieb. Wie es weiter heißt, ist es Aussagen der zuständigen Autobahnpolizei Scharbeutz zufolge nur eine Woche zuvor bereits zu einem ganz ähnlichen Vorfall gekommen, obwohl der dabei betroffene Fahrer gerade erst aus der Werkstatt gekommen sei.

„Wir nehmen diese Ereignisse zum Anlass, auf ein derzeit höheres Risiko hinzuweisen. Sehr viele Menschen wechseln auf Winterreifen oder haben dies bereits getan. Dabei sollten sie die Herstellerhinweise, wonach die Schrauben der Räder nach 50 bis 100 Kilometern noch einmal nachgezogen werden sollten, sehr ernst nehmen.

Wie man sieht, sind die Warnungen durchaus berechtigt“, kommt Hauptkommissar Christoph Gahrmann vom Autobahnrevier Scharbeutz in dem Bericht des Blattes zu Wort. Dies mache selbst dann Sinn, wenn das Auto gerade aus der Werkstatt gekommen ist. „Wir prüfen gerade, ob in unseren beiden aktuellen Fällen irgendeiner Firma ein Vorwurf zu machen ist und eventuell eine Ordnungswidrigkeit begangen wurde.

TYSYS entwickelt Onlineangebot weiter

Seit die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) vor zwei Jahren die Website www.tysys24.de online gestellt hat, hat sich nach Angaben ihrer Betreiber einiges auf der B2B-Plattform getan.

Inzwischen wurde beispielsweise ein Onlinebestellsystem mit aktuellen Informationen zum Artikelbestand und zur Verfügbarkeit integriert. Darüber hinaus sei die Systemsoftware optimiert worden, um den Usern einen noch schnelleren Zugriff auf den Onlineshop zu ermöglichen. Außerdem haben TYSYS-Kunden, zu denen laut GDHS Automobilhersteller ebenso gehören wie Unternehmen des Reifenfachhandels oder Kfz-Werkstätten sowie sonstige Reifenvermarkter – über www.

tysys24.de Zugriff auf das Felgenberatungssystem der Goodyear-Dunlop-Handelsorganisation, das seit Kurzem auch die Konfiguration von Stahlkompletträdern gestatte. „Neben unserem großen Portfolio an Konzernmarken bieten wir nun auch andere Fabrikate an“, erklärt Stefanie Wölk, die verantwortliche Projektmanagerin bei TYSYS.

„Damit schaffen wir eine Angebotsvielfalt, die keine Wünsche offen lässt. Darüber hinaus haben wir die Struktur unserer virtuellen Plattform komplett überarbeitet. Besondere Angebote finden unsere Kunden jetzt mit nur zwei Klicks.

In Kombination mit unserem kostenlosen 24-Stunden-Bestellservice hat sich www.tysys24.de zu einem Marktplatz entwickelt, der absolut auf der Höhe der Zeit ist“, ist sie überzeugt und führt gleichzeitig die positive Entwicklung der eigenen Kundenzahlen als Bestätigung ihrer Einschätzung zu Felde.