Bei einer aktuellen Leserbefragung der Zeitschrift “Firmenauto” hat ATU zum dritten Mal in Folge den ersten Platz in der Kategorie “Freie Werkstätten” belegt. Das Leitmedium für Fuhrparkverantwortliche hatte seine Leser gefragt, welche Firmen im Flottengeschäft überdurchschnittliche Qualität liefern und besonders kundenorientiert arbeiten. Der Sieg für ATU in dieser Kategorie bestätigt die hohe Servicequalität beim deutschen Marktführer, heißt es dazu in einer Presseveröffentlichung.
Dass nicht nur Firmenkunden vom ATU Leistungsangebot überzeugt seien, zeige auch die Leserwahl 2009 der Zeitschrift “Auto Zeitung”. Auch hier belegt ATU bei den Werkstätten den ersten Platz. “Bei ATU steht die kontinuierliche Verbesserung von Qualität und Kundenzufriedenheit an erster Stelle.
Unser Ziel ist es, die Werkstatt des Vertrauens zu sein”, erklärt Markus Meißner, Pressesprecher von ATU. “Die beiden Auszeichnungen im Firmen- und Privatkundenbereich sehen wir als Anerkennung für die hervorragende Arbeit unserer rund 13.000 Mitarbeiter in den 650 Filialen.
Die Heka Auto Test GmbH baut bereits seit 1975 Prüfstraßen für die TÜV-Abnahme. Das Modell TX habe sich dabei ganz besonders in Reifenhäusern bewährt, betont das Unternehmen in einer Veröffentlichung. Die Reifenprofis könnten damit innerhalb von einer halben Minute Spur, Fahrwerk und Bremsen überprüfen und die Profiltiefe der Reifen per Tastatur eingeben.
Bei jedem Besuch in der Werkstatt könne das Kundenfahrzeug über die Heka-Prüfstraße gefahren und dabei ohne großen Aufwand auf seine Basisdaten hin geprüft werden. Beim Überfahren der Prüfstraße werde die Spur zuverlässig gemessen, wobei schon eingangs eine verstellte Spur festgestellt werden kann. “Neue Reifen lassen sich, wie die Praxis zeigt, am besten über die Spurmessung verkaufen”, so Heka-Geschäftsführer Herbert Kallinich.
“So bietet der Reifenkaufmann die Prüfung der Spur auf der Heka-Prüfstraße generell an. Kauft der Kunde neue Reifen, wird dieser Test nicht berechnet.” Der Reifenpreis einschließlich der Spurmessung an Vorder- und Hinterachse sei somit nicht vergleichbar und könne wirtschaftlicher kalkuliert werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Heka_Pruefprotokoll-tb.jpg931600Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-08-05 12:00:002023-05-17 14:30:10Prüfstraßen von Heka Auto Test liefern Verkaufsargumente
Anfang Juli lud der Werkstattzulieferer Stahlgruber zur zehnten Lieferantentagung ins bayerische Poing bei München, um den über 150 Personen aus 95 erschienenen Firmen die neuesten Entwicklungen und Änderungen in der künftigen Strategie des Unternehmens mitzuteilen. Außerdem wurden ihnen Informationen zur aktuellen Situation am Markt und zur Firmenentwicklung vorgelegt. Somit waren 325 Millionen Euro Einkaufsvolumen von Stahlgruber auf der alle zwei Jahre stattfindenden Informationsveranstaltung vertreten.
Erstmalig wurden bei dieser Tagung auch sechs Firmen nach einem eigenen Bewertungssystem ausgezeichnet und prämiert. Stahlgruber-Geschäftsführer Bernhard Strauch zeichnete die Firmen Eberspächer Exhaust Aftermarket, ZF Trading, Schaeffler Automotive Aftermarket, NGK Spark Plug Europe, Hella und Continental Teves persönlich aus, die von nun an den neugegründeten “HPC – High Performance Club” für Stahlgruber-Lieferanten repräsentieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Stahlgruber_Tagung-tb.jpg341600Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-07-30 14:22:002023-05-17 14:30:45Stahlgruber zeichnet sechs Firmen bei Lieferantentagung aus
Die Mitte dieses Jahres neu geschaffene Partnervereinbarung von Automeister trägt offenbar die ersten Früchte. In den vergangenen Wochen habe sich eine Vielzahl neuer Partner dem Automeister-Werkstattsystem angeschlossen, berichtet das Unternehmen. Diese Vereinbarung unterscheide sich zu der bisher gültigen vor allem in der Einstiegsgebühr, die von der Systemzentrale von Automeister nicht mehr erhoben werde.
Eine weitere positive Änderung sei die Reduzierung der Vertragslaufzeit von fünf auf zwei Jahre. “Die positive Entwicklung der Marke Automeister innerhalb Deutschlands und vor allem in Europa hat es uns ermöglicht, diese positiven Weichenstellungen zu erzielen und in den Gesprächen mit den zukünftigen Partnern spüren wir, dass wir den richtigen Schritt getan haben”, so Jürgen Benz, Geschäftsführer der Automeister GmbH..
Vor 17 Jahren wurde das Hightech-Unternehmen Launch Tech Co. Ltd. in der südchinesischen Metropole Shenzhen (Provinz Guangdong) gegründet.
Seither hat Launch mehr als 15 Tochtergesellschaften gegründet, beliefert über 600 Importeure und ist in über 120 Ländern vertreten. Mit Spezialisierung auf Forschung und Entwicklung von Kfz-Werkstatt- und Diagnosegeräten hat das Unternehmen bislang auf zahllosen Märkten den Einstieg geschafft. Bereits zwei Jahre nach Gründung, nämlich 1994, führte Launch das erste Diagnosegerät in den Markt ein: den “CARLINK-LE 150”.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/TWC-502RMB-tb.jpg759600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-21 08:15:002023-05-17 14:24:20Launch Tech: Von der grünen Wiese in die ganze Welt
Der Werkstattausrüster Zippo Lifts hat sein Unterflurprogramm um die 4-Stempel-Hebebühnen ergänzt und teilt gleichzeitig mit, dass das komplette Unterflurprogramm inklusive technischer Informationen, Abbildungen und Ausstattungen nun auch online unter www.zippolifts.de abrufbar ist.
Die 4-Stempel-Hebebühnen mit flacher und langer Fahrschiene, die auch mit Scherenradfreihub lieferbar sind, seien ebenfalls ideal zur Achsvermessung geeignet, so der Hersteller. Die Kraftübertragung erfolgt über vier innenliegende Hydraulikzylinder mit hartverchromtem Führungsrohr in zwei Einbaukassetten mit feuerverzinktem Wannenrahmen und entsprechender Wannenabdeckung. Die Hubbegrenzung wird durch mechanischen Anschlag gewährleistet, was bedeutet, dass keine elektrische Steuerungseinheit in die Einbaukassette integriert ist.
Störanfälligkeiten werden somit auf ein Minimum reduziert. Die flache Fahrbahnaufnahme mit hochwertiger Beschichtung inklusive Gripbelag, die Beleuchtung an den Fahrbahninnenseiten sowie die automatische Abrollsicherung seien weitere komfortable Ausstattungsmerkmale, die diese Hebebühne zum absoluten Spezialisten in der Hebetechnik machen sollen. In der RF-Version erhält die Bühne noch einen aufliegenden, beidseitig ausziehbaren Scherenabhub, der auf Wunsch integrierbar ist.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-20 11:12:002023-05-17 14:24:22Zippo Lifts stellt 4-Stempel-Hebebühnen vor
Der Onlinereifenhändler Delticom (Hannover) hat den Auftritt seiner unter den Adressen www.autoreifenonline.de, www.
autoreifenonline.at und www.autoreifenonline.
ch erreichbaren Händlershops für Deutschland, Österreich und die Schweiz überarbeitet. Sie sollen sich nunmehr übersichtlicher und kundenfreundlicher präsentieren. “Neben einem frischen Design ermöglicht die schnellere Navigation einen noch komfortableren Onlineeinkauf.
Das gesamte Angebotsspektrum und alle Servicebereiche sind für die Händlerkunden auf einen Blick präsent und werden kontinuierlich aktualisiert”, so das Unternehmen. Für eine zusätzliche Unterstützung beim Einkauf werden auf den Sites darüber hinaus Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen (FAQs) rund um die Shops ebenso geliefert wie eine “Reifenberatung”. Bei all dem sei Autoreifenonline aufgrund der Größe von Delticom quasi immer in Lage, die gewünschten Reifen auch liefern können, während andere in Stoßzeiten nicht immer alle Reifengrößen anbieten könnten, heißt es.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-17 11:05:002023-05-17 14:24:25Facelift für die Delticom-Händlershops
(Tire Review/Akron) Bosch hat Jim Graninger zum neuen Vizepräsidenten für seinen nordamerikanischen Geschäftsbereich Diagnosesysteme ernannt. Er wird die Position bei seinem neuen Arbeitgeber zum 1. September antreten.
“Vertragswerkstätten überzeugen durch schicke Gebäude – freie Werkstätten glänzen durch Preis und Reparaturqualität.” – Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 800 Personen durch das Marktforschungsunternehmen Tema-Q zur Qualität von Werkstätten. Die Gesamtzufriedenheit der Befragten sei bei Vertragsbetrieben aber etwas größer gewesen, heißt es in einer Mitteilung, was aber offenbar vor allem mit der Altersstruktur der Kundschaft zu tun hat: Während 64 Prozent aller Befragten ihr Fahrzeug bei Inspektionen und Reparaturen einer Vertragswerkstatt anvertrauen, sind es bei der Altersgruppe unter 40 lediglich 50 Prozent.
Jüngere Autofahrer sind laut Tema-Q deutlich kritischer mit ihrer Werkstatt als ältere Befragte, fasst Auto Service Praxis zusammen. Defizite haben freie Betriebe aber offenbar bei der Nachsorge. Nur 27 Prozent erkundigten sich nach einem Werkstattaufenthalt beim Kunden, ob alles in Ordnung war.
Dagegen praktizieren 50 Prozent der Vertragswerkstätten die Zufriedenheitsabfrage. Fast alle Kunden, die diesen Service von ihrer Werkstatt kennen, finden ihn der Umfrage zufolge übrigens gut. 17 Prozent der Befragten haben innerhalb der letzten zwei Jahre die Werkstatt gewechselt und gaben dabei folgende Gründe an: zu hohe Kosten (27 Prozent), Fahrzeugwechsel (20 Prozent), Entfernung zum Wohnort (15 Prozent), Unzufriedenheit mit dem Service (13 Prozent) oder der Arbeitsqualität (12 Prozent) der bisherigen Werkstatt.
SKF bietet seinen Handels- und Werkstattpartnern seit geraumer Zeit zwei neue Informationsmedien an, mit denen sie sich stets auf dem aktuellsten Stand halten können: Dabei handelt es sich um den sogenannten “Pole-Position”-Newsletter und ein “Technik-Bulletin”, die beide im DIN-A4-Format wichtige Informationen zu SKF-Produkttechnik und -Sortiment sowie Service- bzw. Techniktipps liefern sollen. Beim “Technik-Bulletin”, das interessierte Werkstätten kostenfrei über ihren SKF-Kfz-Teilehändler beziehen können und auch im Brancheninformationssystem TecDoc unter “Serviceinformationen” zur jeweiligen Artikelnummer zum Lesen/Ausdrucken/Downloaden hinterlegt ist, handelt es sich um eine oder mehrere Infoseiten mit je einem kompakt zusammengefassten Thema.
Über den vierseitigen “Pole-Position”-Newsletter, von dem es sechs Ausgaben pro Jahr gibt, stehen denjenigen Partnern, die am “Pole-Position”-Werkstattprogramm von SKF teilnehmen, zusätzliche Fach- bzw. Werkstattinformationen und Tipps zur Verfügung. Dieser Newsletter folgt seit 2009 den bis dahin unter dem Titel “Pole Position – Technische Anleitungen” erschienenen Werk zu den SKF-Produktgruppen Radlagerung, Motorsteuerung, Federdämpfung, Gleichlaufgelenkwellen, Kühlsystem und Wasserpumpen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/SKF_Werkstattinformationen.jpg304400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-07-15 12:14:002023-05-17 14:24:33Werkstätten werden von SKF mit Informationen versorgt