Beiträge

Erfahrungsaustausch der Automeister-Partner in Darmstadt

,

Am 17. und 18. Oktober fand die ERFA-Tagung der Automeister-Partner in Darmstadt statt.

Auf der Agenda der Veranstaltung standen neben dem eigentlichen Tagungsprogramm auch die Besichtigung der Systemzentrale und eines Pirelli-Reifenwerkes sowie die Übergabe der neuen Werkstattersatzwagen, welche seitens der Systemzentrale in Form von Einer-BMW kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen der Tagung informierte Jürgen Benz, Geschäftsführer der Automeister GmbH, die nach Darmstadt gekommenen Partner auch über das erste internationale Automeister-Meeting in Rumänien und beleuchtete den aktuellen Stand der Marke in Europa. Danach ging es noch um Themen wie ein neues Fahrzeughandelskonzept oder die Kundenkarte des zu point S gehörenden Werkstattkonzeptes.

Über den aktuellen Stand des Reifen- und Rädermoduls berichteten Christian Trottnow sowie Michael Gries, die bei Automeister für den Einkauf in Sachen Reifen respektive Räder verantwortlich zeichnen. “Kommendes Frühjahr schalten wir unsere B2C Plattform online”, ging Benz auch auf das Thema Onlinehandel ein. Dieser Internetseite, welche gemeinsam mit point S entwickelt wurde, komme neben der Onlinevermarktung von Reifen und Rädern noch eine besondere Eigenschaft zu, erklärt Benz und meint damit die Vermarktung von Autoserviceleistungen.

Tuningkalender 2010 von Premio ab November erhältlich

, ,
Premio Tiningkalender 2010

Ab November wird der Premio-Tuningkalender 2010 bei allen Premio-Tuningpartnern – der nächstgelegenen Händler lässt sich über die Internetseite www.premio-tuning.de herausfinden – erhältlich sein.

Der neue Kalender zeigt die besten Fahrzeuge, die von Premio-Tuningpartnern veredelt wurden. Mit dabei sind auch die drei Gewinner des Wettbewerbs ums Premio Tuning Car 2009. Dort belegte Thomas Kraß von T.

Kraß Kfz-Elektrik + Tuning aus Nordhorn mit der Dodge Viper in Lamborghini-orange den ersten Platz. Auch der umfangreich modifizierte VW Golf III VR6, den Faton Jasiqi vom Pneuhaus Paul Röllin im schweizerischen Riedikon aufgebaut hat, bekommt ein eigenes Monatsblatt. Das Mini-Cooper-S-Cabrio von Premio-Tuningpartner Patrick Bondzio GmbH aus Moers hat es sogar auf Titelbild geschafft.

Eigenen Angaben zufolge umfasst das Premio-Tuningnetzwerk mittlerweile mehr als 670 Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die ihren Kunden nicht nur eine umfassende Produktauswahl zu bieten haben, sondern auch fachmännische Beratung und einen perfekten Werkstattservice aus einer Hand. Und diese Tuningkompetenz spiegele sich eben auch in solchen Dingen wider wie etwa dem Tuningkalender oder dem Tuningkatalog von Premio.

.

Autoservice Praxis bietet Übersicht über Onlinereifenhändler

,

Das Magazin Autoservice Praxis hat für seine Oktober-Ausgabe eine Übersicht über Onlinereifenhändler zusammengestellt, bietet die über 60 Anbieter umfassende Liste aber auch zum Download auf den eigenen Internetseiten an. Der Überblick umfasst dabei nicht nur Einkaufsplattformen oder Webshops von Großhändlern, bei denen Werkstätten, Autohäuser und Reifenhändler ihren Einkaufsbedarf decken können, sondern auch einige Onlineshops für Endverbraucher..

Wuchtmaschine „MT 855 ADT“ von Beissbarth

,
Beissbarth

Ihre Radwuchtmaschine “MT 855 ADT” versteht die zur Bosch-Gruppe gehörende Beissbarth GmbH als den “neuen technologischen Maßstab in der Einsteigerklasse”. Sie soll sich unter anderem durch eine einfache Bedienung über ein separates Tastenfeld auszeichnen und verfügt über einen TFT-Monitor in 17 Zoll. Die Software der Maschine basiert Anbieteraussagen zufolge auf Windows und kann mit neun Auswuchtprogrammen – sieben für Pkw-Felgen (fünf Aluprogramme) sowie zwei für Motorradfelgen – aufwarten.

Ein elektronischer Abtastarm ermittelt bei der “MT 855 ADT” den Felgenabstand und -durchmesser, die Auswuchtgeschwindigkeit ist umschaltbar auf Schnellwuchten. Die einfache Anbringung versteckter Klebegewichte ermögliche der elektronische “Easyfit”-Datenarm mit optischer/akustischer Bedienerführung, heißt es darüber hinaus. Ein Splitprogramm zur exakten Platzierung der Gewichte hinter Speichen und ein integriertes Match-Programm bringt die Maschine ebenso mit wie eine Pedalbremse zur Fixierung der Welle beim Radaufspannen bzw.

Unwuchtausgleich. Ein mit der “MT 855 ADT” möglicher Automatikmesslauf mit Radabbremsung garantiere – sagt Beissbarth – “einen höchst effektiven Einsatz im Reifenservice”.

.

Mehr Serverleistung für Tyre24-Onlineplattformen

Die Tyre24 GmbH aus Kaiserslautern hat eigenen Angaben zufolge jüngst die Leistung aller hinter ihren Reifenhandelsplattformen stehenden Server gesteigert. Erreicht wurde dies demnach durch die Installation neuer Hardware sowie das Update auf eine neue und schnellere Datenbank. Zugleich sei im Zuge der Umstellung die Anzahl der Server von acht (mit 32 CPU-Kernen) auf zwölf (mit jetzt 60 CPU-Kernen) erhöht worden, teilt das Unternehmen darüber hinaus mit.

Geschätzt wird, dass den Tyre24-Kunden damit nun mehr als die doppelte Rechenleistung zur Verfügung steht. “Durch die Verkürzung von Anfragen und das Verringern der Beladungszeiten wird jetzt ein noch höherer Anwenderkomfort, eine höhere Zufriedenheit und Produktivität der Benutzer auf unseren Plattformen erreicht”, meint Tyre24-Geschäftsführer Michael Saitow. Derzeit sollen auf der Lieferantenseite knapp 200 Reifen- und Felgengroßhändlern sowie Hersteller aus Deutschland, Holland, Belgien, Luxemburg, Österreich und Polen an die unter www.

tyre24.de zu erreichende B2B-Plattform angeschlossen sein, die dem Unternehmen zufolge von mehr 11.000 Reifenhändlern, Autohäusern und Werkstätten genutzt wird, um deren Beschaffungsbedarf angefangen bei Schubkarren- über Quad-, Motorrad-, Pkw-, Llkw- und Baggerreifen bis hin zu Flugzeugreifen zu decken.

Werkstattset für die Reparatur von Kraftstoffleitungen

,
Kunzer Kraftstoffleitungsreparaturset

Die im oberbayrischen Forstinning ansässige Firma Kunzer, seit über 90 Jahren Werksvertretung und Importeur von technischen Ausrüstungsprodukten für den Kraftfahrzeughandel und die Industrie, hat ein 117-teiliges Kraftstoffleitungsreparaturset zusammengestellt, das nach Meinung des Unternehmens in keiner Werkstatt fehlen sollte. “Beim Wechsel des Kraftstofffilters brechen sehr leicht die schwer zugänglichen, oft spröden Steckverbinder ab. Das ist eine unangenehme Erfahrung, weil die SAE genormten Stecker nicht zur Verfügung stehen.

Die Beschaffung einer kompletten Leitung beim Originalhändler ist zeitaufwendig und teuer, der Einbau mühsam und aufwendig”, wird diese Sicht der Dinge begründet. Denn mittels des Kunzer-Reparatursets sollen sich Schäden an sämtlichen Benzin- und Dieselleitungen schnell und einfach behoben lassen. Es enthält unter anderem gerade, 90-Grad- und T-Rohrverbinder, diverse Einbundhülsen, SAE-Verbinder, SAE-Doppelstutzen, PA- und Stahlrohre in den Standardgrößen von acht Millimetern (Benzin) und zehn Millimetern (Diesel) sowie die entsprechenden Schläuche.

Stellenabbau bei ATU wird teilweise auf Umweltprämie zurückgeführt

,

Laut einem Bericht von Kfz-Betrieb hat der Erfolg der Umweltprämie hierzulande für einen 3,7-prozentigen Umsatzrückgang bei der Werkstattkette ATU geführt. “Etwa zwei Millionen potenzielle Kunden gehen uns verloren. Natürlich spüren wir das”, wird Dr.

Michael Kern, Vorsitzender der ATU-Geschäftsführung, in diesem Zusammenhang zitiert. Doch nicht nur das: Der sogenannten “Abwrackprämie” wird zudem auch eine Mitschuld an einem aus Kostengründen offenbar notwendig gewordenen Stellenabbau gegeben. “Insgesamt mussten wir in der Vergangenheit 2.

000 Mitarbeiter entlassen. 900 bis 1.000 Entlassungen hängen mit der Umweltprämie zusammen”, soll Kern gegenüber dem Blatt zu Protokoll gegeben haben.

Hoffnungen setzt der ATU-Chef nun anscheinend darin, durch das Winterreifengeschäft wieder mehr Kunden in die Filialen holen zu können. Denn alle, die ein neues Auto gekauft hätten, bräuchten auch Winterreifen, wird diese Sicht der Dinge begründet..

Pit-Stop führt Rigdon-Runderneuerte erfolgreich ein

,

Pit-Stop vermarktet ab der laufenden Wintersaison erstmals runderneuerte Rigdon-Reifen. Durch die Aufnahme in das Sortiment der Werkstattkette mit ihren aktuell 406 Outlets in Deutschland ist Reifen Ihle aus Günzburg ein wichtiger Schritt gelungen, um seine runderneuerten Pkw-Reifen noch stärker am Markt zu etablieren. Wie Kay Bröder, Produktmanager Reifen und gleichzeitig für das Flottengeschäft verantwortlich, gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, habe insbesondere der Umweltaspekt der Rigdon-Reifen die Pit-Stop-Manager überzeugt.

Das kosteneffiziente Produkt leiste durch dessen Produktion genauso wie die Werkstattkette durch die Vermarktung einen besonderen Beitrag zur Ressourcenschonung. Während für die Runderneuerung nur rund 3,5 Liter Rohöl verbraucht würden, benötige man für die Herstellung eines neuen Reifens mehr als 40 Liter..

Neue mobile Hebebühne von Herkules

,
lift mobil Werkstatt tb

Mit der neuen “Herkules-Lift Mobil” könne schnell auf wandelnde Anforderungen und Leistungansprüche in der Werkstatt reagiert werden. Die pneumatisch betriebene Hebebühne ist ohne Einbau sofort einsetzbar – ein ebener Boden genüge, so der Hersteller. Durch die Laufrollen und den Rangierhebel ist ein Standortwechsel – zum Beispiel für den Einsatz als Außenbühne – jederzeit möglich.

Die geringen Abmessungen und die Rundumfreiheit garantierten einen professionellen Einsatz. Die Herkules-Lift Mobil hebt auf eine Arbeitshöhe von 1.000 Millimetern.

Mit 2,8 Tonnen Tragkraft sei auch bei Großlimousinen die Hubsicherheit gewährleistet. Die Schwenkarme der Hebebühne erreichten jeden Original-Hubansatzpunkt, heißt es weiter vonseiten des Herstellers. “Die flache Konstruktion ermöglicht ein leichtes, beschädigungsfreies Befahren ohne Rampen.

Durch den senkrechten Hub kann auf engem Raum gearbeitet werden.” Ein weiterer Vorteil für die Werkstattpraxis sei die stufenlos einstellbare Arbeitshöhe. Sie vermeide Ermüdungen durch verkrampfte oder gebückte Haltung und sorge für bessere Lichtverhältnisse bei der Arbeit an den unteren Bereichen des Fahrzeugs.

Durch die geringen Abmessungen seien die Schweller frei zugänglich. Aufgrund der von Herkules-Produkten bekannten verschleißfreien Luftbalgtechnik gewährt Herkules eine Bühnen-Garantie von drei Jahren.

.

Autohäuser/Kfz-Werkstätten optimistisch in Sachen Winterreifengeschäft

,

Laut einer Umfrage des Magazins Kfz-Betrieb und der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe herrscht bei zahlreichen Fabrikatshändlern und freien Werkstätten Optimismus vor, was das bevorstehende Winterreifengeschäft angeht. Demnach geht gut die Hälfte der Befragten zumindest von stabilen Umsatzerlösen im Geschäft mit Winterreifen aus. Steigende Umsätze erwarten 31 Prozent der Markenbetriebe und 22 Prozent der Freien, während nur jeweils zwei Prozent von stark sinkenden Winterreifenumsätzen ausgehen.

Insofern kann es nicht weiter verwundern, dass der Befragung zufolge so mancher Betrieb offenbar den Ausbau seines Engagements in diesem Geschäftsfeld plant. “Zwei Drittel der vertragsgebundenen Autohäuser kaufen ihre Reifen direkt bei ihrem Automobilhersteller beziehungsweise Importeur ein. Dagegen bevorzugt die große Mehrheit der markenunabhängigen Servicebetriebe (78 Prozent) den Reifenfachhandel als Einkaufsquelle.

Beliebt sind auch Onlineanbieter, von denen immerhin 33 Prozent der Fabrikatsbetriebe und 41 Prozent der freien Werkstätten ihre Reifen beziehen”, so das Blatt auf seinen Webseiten. Doch so wie die Autohäuser/Werkstätten im angestammten Revier des Reifenfachhandels wildern, gehen sie im Gegenzug bislang anscheinend noch nicht davon aus, dass ihnen Reifenservicebetriebe in maßgeblichem Umfang Kunden im Geschäft mit Wartungs- und Reparaturarbeiten abspenstig machen. Denn auf die im Zuge der Erhebung rund um das Winterreifengeschäft zusätzlich gestellte Frage, ob der Reifenfachhandel mit seinen Leistungen dem eigenen Betrieb Konkurrenz mache, antworteten lediglich 22 Prozent der Inhaber von Vertragswerkstätten mit “Ja, immer mehr” und bei den freien Servicebetrieben waren es gar nur 14 Prozent.

Jeweils rund 15 Prozent sollen angegeben haben, dass sich die Konkurrenzsituation entspanne. Spürbar sei der Wettbewerb nach Meinung der Umfrageteilnehmer vor allem bei einfachen mechanischen Arbeiten (95 Prozent), gefolgt vom Bremsen- und Auspuffservice (91 Prozent) und von den Glasarbeiten (67 Prozent)..