Beiträge

Messe „India Tyre Expo“ im Juni in Chennai/Indien

, ,

Vom 25. bis zum 27. Juni 2010 wird im Chennai Trade Centre (Chennai/Indien) eine Messe rund um Reifen, Räder, Reifenreparatur, Runderneuerung, Werkstattausrüstung etc.

stattfinden. Im Rahmen der sogenannten “India Tyre Expo”, die von einem Unternehmen namens Associated Business Media organisiert wird, soll es an zwei der drei Messetage auch ein begleitendes Konferenzprogramm geben, bei dem unter anderem die globalen Trends in Sachen Reifentechnologie thematisiert werden. Vorgesehen dafür sind der 26.

und der 27. Juni. Mehr über die Messe können Interessierte über die Website www.

abmexhibitions.com in Erfahrung bringen. cm

.

Gemeinschaftsunternehmen von WABCO und Würth gegründet

,

Die WABCO Holdings Inc. und die Würth-Gruppe haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet: die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH, an der beide Seiten zu je 50 Prozent beteiligt sind. WABCO ist ein Technologielieferant für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie, wobei der Schwerpunkt auf Sicherheits- und Regelsystemen für Lkw, Busse und Anhängefahrzeuge liegt – zum Portfolio des Unternehmens gehören unter anderem elektronischer Brems- und Federungssysteme sowie Fahrerassistenzsysteme.

Die Würth-Gruppe sieht sich als weltweiter Marktführer in Sachen Montage- und Befestigungsmaterial und beschäftigt eigenen Worten zufolge mehr als 28.000 angestellte Verkäufer im Außendienst. Das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen mit seinen beiden Geschäftsführern Claus Hell und Frank Bartsch hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives Diagnosesystem, integrierte Softwarepakete und einen fachkundigen technischen Kundenservice für die Wartung von elektronischen Komponenten und Systemen in Nutzfahrzeugen in ganz Europa anzubieten.

Schon für den April dieses Jahres ist die Markteinführung des WABCOWÜRTH-Multimarkendiagnosesystems auf europäischer Ebene vorgesehen, mit dem Werkstätten, die elektronische Systeme von Nutzfahrzeugen und Anhängern warten und reparieren, den technologischen Anforderungen für die Diagnose verschiedenster Fahrzeugmarken künftig effizienter und effektiver gerecht werden können sollen. “WABCOWÜRTH Workshop Services bietet Multimarkendiagnoselösungen, die den Werkzeugeinsatz und Zeitaufwand optimieren und neue Maßstäbe in Qualität, Verlässlichkeit und Service setzen”, so Peter Zürn, Mitglied der Konzernführung der Würth-Gruppe. “WABCOWÜRTH Workshop Services verbindet eindrucksvoll die Fähigkeiten in Vertrieb, Technik und Außendienst”, ist Jacques Esculier, WABCO Chairman und Chief Executive Officer, überzeugt.

Korrektur zur Personalie Rolinski/Dahlheimer

,

Nachdem die NEUE REIFENZEITUNG jüngst unter Berufung auf eine entsprechende Meldung von Auto Service Praxis berichtet hatte, Matthias Rolinski sei nicht mehr Vertriebsleiter Werkstatteinrichtung bei der Stahlgruber-Tochter Tip Top Automotive, weist die Rema Tip Top GmbH darauf hin, dass diese Meldung “komplett falsch und völliger Unsinn” sei. Das Unternehmen möchte daher einerseits klargestellt wissen, dass Rolinski Bereichsleiter Automotive der Rema Tip Top GmbH war. “Zum anderen ist Herr Dahlheimer ab 1.

April nicht mehr in seiner Funktion als Geschäftsführer der Tip Top Automotive GmbH tätig, sondern lediglich für einen gewissen Zeitraum unser Interimsmanager im Bereich Automotive bei der Rema Tip Top GmbH, solange bis ein würdiger Nachfolger für Herrn Rolinski gefunden wurde”, heißt es weiter. Private Gründe sollen für Rolinskis Ausscheiden nicht nur aus dem Unternehmen, sondern auch aus der Branche verantwortlich sein. cm.

GD Handelssysteme zeichnen Hamburger Reifen Börse aus

Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) haben die Reifen Börse Jessen Riemschneider GmbH (Hamburg) als “Top-Performer” ausgezeichnet. Damit soll einerseits die intensive Nutzung der GDHS-Bausteine durch den Betrieb gewürdigt werden, aber andererseits auch das breite Portfolio, das der Betrieb angefangen von Schadensgutachten über die Autovermietung bis hin zu Kfz-Versicherungen seinen Kunden zu bieten hat. “Wir sind Auto”, so das Motto von Alexander Jessen und Hans-Werner Riemschneider.

Der Reifenservice- und der Autoserviceprofi aus der HMI-Gruppe haben ihr Know-how, ihre Erfahrung und ihr Kapital unter dem Dach der Reifen Börse zusammengelegt und bieten ihren Kunden seither sämtliche Leistungen rund ums Auto aus einer Hand. Dafür sollen auch Kooperationen mit diversen Partnern wie zum Beispiel mit dem ADAC und dem VBA (Verband der Bergungs- und Abschleppunternehmen) sorgen. Als Jessen und Riemschneider ihre Betriebe zusammenlegten, kannten sie sich bereits etwa 15 Jahre und arbeiteten bereits rund neun Jahre eng zusammen.

“Die meisten Angebote wurden von uns bereits schon vorher in den Betrieben erledigt. Jetzt haben wir noch weitere Leistungsbausteine in unser Portfolio aufgenommen, um dem Kunden alles aus einer Hand zu bieten”, erklärt Alexander Jessen. Jessen und Riemschneider holen ihre Kunden dabei über mehrere Kanäle in ihr Unternehmen.

Die Überlegung, die Betriebe an einem Ort zusammenzulegen, besteht schon seit ca. 2003. “Bereits 2004 hatten wir einen ersten kleinen gemeinsamen HMI-Betrieb, allerdings haben wir durch neue Räumlichkeiten erst jetzt die Möglichkeit, alle Betriebsteile zusammenzuführen.

Wir sind überzeugt, dass kleinere Betriebe mittel- bis langfristig keine Überlebenschance haben”, meint Jessen unter Verweis darauf, dass ein so großes Angebot wie das der Reifen Börse jedoch auch Managementrisiken birgt. “Allein die sehr breit gefächerte Aufstellung ist natürlich eine Herausforderung. Den damit verbundenen Risiken begegnen wir durch sehr qualifiziertes und hoch motiviertes, vielfach einsetzbares Personal”, heben Jessen und Riemschneider hervor.

“Dabei lassen wir aber in keinem Fall unsere Ansprüche im Bereich Qualität und Kunden- sowie Serviceorientierung aus den Augen”, betonen sie. Der Erfolg im Markt scheint dem “Top-Performer”-Duo Recht zu geben. “Unsere Entwicklung im vergangenen Jahr war sehr positiv”, sagt Hans-Werner Riemschneider.

Jetzt bietet Popgom „Sicherheitsprämie“ beim Kauf ausgewählter Reifen

,

Der Onlinereifenhändler Tyredating zahlt Kunden, die über seine Popgom genannte Webplattform Reifen erwerben, beim Kauf ausgewählter Modelle eine sogenannte “Sicherheitsprämie” und bietet zugleich ermäßigte Preise bei der Reifenmontage in den angeschlossenen Partnerwerkstätten an. Im Rahmen der noch bis zum 25. April laufenden Aktion werden demnach die Sieger des jüngsten ADAC-Reifentests ab sofort zu einem vergünstigten Sonderpreis offeriert: Die Sicherheitsprämie von zehn Euro wird an alle Käufer von vier Pneus mit der ADAC-Auszeichnung “besonders empfehlenswert” ausbezahlt.

Als weiteres Promotionangebot gewährt Popgom ab dem 26. März 2010 einen Preisnachlass von zehn Prozent, wenn sich Kunden ihre Reifen bei einem der über 500 Montagepartner montieren lassen. cm.

ASA sieht „Trendwende auf dem Werkstattausrüstungsmarkt“

,
Burger Klaus

Die wirtschaftlichen Ereignisse des letzten Jahres haben nach Aussagen des Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilserviceausrüstungen e.V. (ASA) deutliche “Bremsspuren” auf dem Werkstattausrüstungsmarkt hinterlassen.

Aus einzelnen Segmenten werden unter Berufung auf die Ergebnisse einer Umfrage unter den ASA-Mitgliedsunternehmen gravierende Umsatzeinbußen gemeldet. Besonders hart getroffen wurden demnach die Hersteller und Anbieter von Hebetechnik und Abgasabsauganlagen. Aber auch sonst sei 2009 für viele Werkstattausrüster ein Jahr gewesen, das sie liebsten vergessen möchten.

Denn bei der Hälfte der Unternehmen, die sich an der ASA-Umfrage beteiligt haben, sind die Umsätze zurückgegangen. Zum Vergleich: 2008 waren es gerade einmal 15 Prozent der Unternehmen, die einen Umsatzrückgang beklagten. “Die Verunsicherungen im Automobilmarkt haben nicht nur hierzulande, sondern vor allem in bisherigen Wachstumsregionen wie Osteuropa zu abrupten Investitionsstopps geführt”, so ASA-Präsident Klaus Burger.

 Dennoch habe immerhin Drittel der Umfrageteilnehmer im letzten Jahr (2008: 60 Prozent) Umsatzsteigerungen erzielen können, wobei offensichtlich vor allem die Segmente “Diagnose” und “Software und Dienstleistungen” vom allgemeinen Konjunkturrückgang 2009 verschont wurden. “Damit bestätigt sich unsere Einschätzung, dass bei den Werkstätten aufgrund der immer komplexeren Fahrzeugtechnik ein großer Nachholbedarf bei Diagnosegeräten besteht. Zudem zeigt sich in den Ergebnissen der ASA-Umfrage, dass die Optimierung der Arbeitsprozesse in den Kfz-Betrieben mithilfe moderner Software zunehmend an Bedeutung gewinnt”, meint Burger.

Und für das laufende Jahr schöpft die Branche nun auch insgesamt wieder etwas Hoffnung, denn für 2010 wird ein leichter Aufwärtstrend im Werkstattausrüstungsmarkt erwartet. Knapp die Hälfte der ASA-Mitglieder, die an der Umfrage teilgenommen haben, rechnet demnach mit zwar stagnierenden Märkten, aber mehr als ein Drittel geht von einem Wachstum aus. cm

.

Kfz-Gewerbe hofft auf zweites Quartal

,

Mit 52,6 Prozent schätzen mehr als die Hälfte der Kfz-Betriebe in Deutschland die aktuelle Geschäftslage im ersten Quartal 2010 als “schlecht” ein. Dies ergab eine Umfrage zum aktuellen Geschäftsklima, die der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.

(ZDK) jetzt erstmals unter Mitgliedsbetrieben durchgeführt hat und zukünftig quartalsweise wiederholen will. Demnach beurteilten lediglich 5,2 Prozent der befragten Autohäuser die Geschäftslage im ersten Quartal als “gut”, und für 42,2 Prozent der befragten Betriebe sei die aktuelle Lage “befriedigend” beziehungsweise entspreche dem üblichen Saisonverlauf. Für das zweite Quartal sieht das Kfz-Gewerbe nach Angaben eines Sprechers zumindest einen Hoffnungsschimmer: 21,6 Prozent der Befragten erwarten eine Besserung der Lage, während mit 50,5 Prozent die Hälfte der Betriebe eine “befriedigende” und damit “saisonübliche” Geschäftsentwicklung voraussieht.

Markenwerkstätten stehen bei Autofahrern nicht hoch im Kurs

,

Wie Autohaus Online unter Berufung auf die Ergebnisse einer im Auftrag der Deutschen Post vom Nürnberger Marktforschungsunternehmen Puls durchgeführten Umfrage unter Autofahrern meldet, zeitigen Kundenbindungsprogramme und Serviceverträge von Autoherstellern, mit denen Kunden auch über die Garantiezeit hinaus an die Vertragswerkstätten gebunden werden sollen, bislang offenbar noch keinen Erfolg. So sinke der Anteil der Autofahrer, die bevorzugt in die Markenwerkstatt gehen, bei über neun Jahre alten Fahrzeugen auf 18 Prozent. Im Rahmen der Befragung hätten 61 Prozent der Kunden von Markenwerkstätten zudem gesagt, dass sie nur wegen der Garantie bzw.

der verwendeten Originalteile in die Markenwerkstatt gehen. “Es gelingt Herstellern und Händlern kaum, Kunden von der Fachkompetenz oder der Zuverlässigkeit in Vertragswerkstätten durchgeführter Reparaturen zu überzeugen”, wird Puls-Geschäftsführer Konrad Weßner in diesem Zusammenhang zitiert. Im Vergleich zu freien Betrieben oder Werkstattketten wie ATU wird Vertragswerkstätten zudem ein “Imageproblem” attestiert, da lediglich 31 Prozent der Umfragteilnehmer sagten, in Markenwerkstätten würden Reparaturen qualitativ besser und zuverlässiger erledigt.

VRÖ empfiehlt, sich jetzt schon Gedanken über Sommerbereifung zu machen

, ,
VROE Sommerreifen

Auch wenn sich der Winter diesmal von seiner besonders hartnäckigen Seite zeigt, sollten sich nach Meinung des Verbandes der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) die Autofahrer in der Alpenrepublik trotzdem schon jetzt Gedanken über die Sommerbereifung machen. Zumal am 15. April die dortige Winterreifenpflicht endet und es dann – wie der VRÖ von seinen Erfahrungen berichtet – schnell ziemlich eng an den Montageplätzen der Reifenservicebetriebe des Landes werden könne.

“Die Weiterverwendung der Winterreifen ist keine brauchbare Alternative. Winterreifen sind für höhere Temperaturen schlecht geeignet. Sie verlängern den Bremsweg, sind anfälliger für Defekte und haben eine geringere Laufleistung.

Das kostet Geld und belastet die Umwelt”, heißt es vonseiten des Verbandes. “Es sollte für Autofahrer selbstverständlich sein, optimale Reifen für jede Jahreszeit zu wählen; besonders wenn man die relativ geringen Reifenkosten im Verhältnis zu den gesamten Fahrzeugkosten bedenkt”, sagt VRÖ-Obmann James Tennant. Insofern sollten die bis dato montierten Winterreifen – sofern sie noch in gutem Zustand sind – für die nächste Wintersaison geschont und über die Sommermonate fachgerecht eingelagert werden.

“Sobald das Thermometer auf mehr als sieben Grad Celsius steigt, ist es Zeit für Sommerreifen. Wenn die Temperatur im Herbst auf weniger als plus sieben Grad Celsius fällt, sollten wieder ,Winterpatschen‘ aufgezogen werden. Jedenfalls ist es jetzt bald an der Zeit, einen Umstecktermin zu vereinbaren”, meint VRÖ-Generalsekretär Richard Vogel.

In jedem Falle sei der Reifenwechsel eine Sache für die Fachwerkstatt, weshalb den Verbrauchern in Sachen Reifenkauf oder Reifenmontage eine umfassende Beratung durch einen Reifenspezialisten ans Herz gelegt wird. “Er hält bereits die aktuellen Modelle auf Lager und weiß genau, welcher Reifen zu welchem Fahrzeug am besten passt. Mit seinen geschulten Mitarbeitern bietet er ein Rundumservice für Reifen, Felgen, Zubehör, Montage und Lagerung”, so Vogel.

Den nächstgelegenen Betrieb könne man über die VRÖ-Homepage (www.vroe.at) finden, auf der noch bis zum 15.

Montagewerkzeug für selbstspannende Riemen im Nebentrieb

,
SKF Riemenwechsel

Mit dem “VKN 300” genannten Spezialmontagewerkzeug will SKF Werkstätten Unterstützung bei Servicearbeiten rund um elastische Keilrippenriemen (Multi-V) von Nebentrieben ohne Riemenspanner bieten. “Immer häufiger kommen im Nebentrieb serienmäßig elastische Riemen zum Einsatz, die den Verzicht auf Spannrollen erlauben”, so das Unternehmen, das zugleich auf die sehr hohen Spannungen verweist, unter denen diese Riemen nach fachgerechter Montage laufen, um eine zuverlässige Funktion des Nebentriebs sicherzustellen. Dies erfordere beim Riemenwechsel den Einsatz geeigneten Montagewerkzeugs wie “VKN 300”, sagt SKF.

Denn damit könne der stark vorgespannte Riemen sicher – und ohne ihn dabei zu beschädigen – auf die Riemenscheibe aufgezogen werden. “Beim ‚VKN 300’ geht das zudem sehr einfach und schnell: SKF-Riemen in Originallänge mit dem ‚VKN 300’ (per Flügelschraube) an der Riemenscheibe festklemmen, Riemen über den gesamten Riementrieb legen und auf Spannung halten, dann mit Ratsche oder Ringschlüssel die Riemenscheibe drehen und den Riemen dabei über die Scheibe ziehen”, wird die Vorgehensweise erklärt. Um einen vorzeitigen Ausfall des Nebentriebs zu vermeiden, sollten zuvor auf jeden Fall auch alle Umgebungsteile (Rollen, Riemenscheibe, Wasserpumpe etc.