Beiträge

Unterstützung von Benefizaktion durch Haweka

,

Die Haweka AG, die sich als führend in den Bereichen Auswuchttechnik und Achsvermessung sieht, hat unlängst eine Benefizaktion im badischen Oberkirch unterstützt, deren Erlös der Kinderkrebshilfe in Freiburg zugutekommt. Initiator der Aktion war Thomas Zink, Gebietsrepräsentant des Werkstattausrüsters für Baden-Württemberg und zugleich außerdem Manager des Schlagersängers Julian Frank. “Bei einem Aufenthalt in der Klinik in Freiburg lernte ich den enormen Einsatz und die Bedeutung der Arbeit des Fördervereins für krebskranke Kinder kennen.

Das gab mir letztendlich den Anstoß, zur Unterstützung des Vereins einen Beitrag zu leisten”, so Zink, dessen “Schützling” im Rahmen der Veranstaltung ein Galakonzert gab. Insgesamt kamen so 35.000 Euro für den Kampf gegen den Krebs an dem Benefiztag zusammen, wobei die Aktion von Haweka nicht nur finanziell unterstützt wurde, sondern sich das Unternehmen vor Ort zudem auch mit einem Infomobil präsentierte, Wissenswertes rund um das richtige Auswuchten vermittelte und Besuchern der Veranstaltung für Tipps und Ratschläge zur Verfügung stand.

Im Doppel zur Reifenmesse: HaCoBau und Aczent Lagertechnik

, ,

Vom 1. bis zum 4. Juni 2010 präsentieren sich die Firmen HaCoBau GmbH und Aczent Lagertechnik GmbH mit ihren Reifenlagerhallen und Reifenregalen auf der Reifenmesse in Essen.

Die nach eigenen Angaben bis dato über 500 verkauften Reifenlagerhallen machen HaCoBau aus Unternehmenssicht zum Spezialisten rund um das Thema Reifenlagerung, wobei als besonderer Vorteil in die Waagschale geworfen wird, dass passende Reifenregale gleich mitgeliefert werden können. So erhalte der Kunde gleich ein Komplettangebot, heißt es. “Ob kleine Einheiten für 200 Stück Reifen oder größere Lagerhallen für bis zu 5.

000 Stück Reifen, das flexible Baukastensystem passt sich dem Kundenbedarf an. Auch sind unterschiedliche Höhen der Lagerhallen realisierbar, sodass den Platzverhältnissen Rechnung getragen wird. Übrigens das einzige System, welches auf bestehenden Untergründen montiert werden kann, ohne dass Kosten für neu zu gründende Fundamente entstehen”, so HaCoBau-Geschäftsführer Andreas Menke, der Ende vergangenen Jahres mit dem Partner Circle Hallensysteme GmbH & Co.

KG (Holzminden) die gemeinsame Start-up-Firma Aczent Lagertechnik GmbH & Co. KG aus der Taufe gehoben hat. cm

.

Klimaservicegerät „ACE 20“ von Nussbaum

,
Nussbaum

Nachdem Nussbaum dem Fachpublikum im Rahmen der Automechanika 2008 in Form des “ACW 20” genannten Modells das nach eigenen Aussagen weltweit erste PC-basierte Klimaservicegerät vorgestellt hatte, legt der Werkstattausrüster aus Kehl nach und präsentiert in Form des “ACE 20” nun ein weiteres Produkt seiner Klimaservicebaureihe. Anders als beim “ACW 20”, dessen Herzstück ein 15-Zoll-TFT-Touch-Screen mit integriertem PC bildet, setzt das “ACE 20” auf konventionelle Ausstattung und Elektronik. Als Besonderheiten des neuen Gerätes werden dabei seitens des Anbieters ein 4,3-Zoll-Grafik-Display und eine intuitive Benutzerführung durch alle Funktionen des Gerätes hervorgehoben.

Der Anwender werde schnell, einfach und komfortabel durch den gesamten Prozess geführt, heißt es. Ebenso wie bei seiner großen Schwester “ACW 20” handelt es sich beim “ACE 20” demnach um ein vollautomatisches Klimaservicegerät, das sowohl für die Wartung und Reparatur von konventionellen als auch von Hybridfahrzeugen geeignet ist. Beide Geräte entsprechen Herstellerangaben zufolge den SAE-J2788-Spezifikationen und lassen sich jederzeit modular mit unterschiedlichen Modulen wie zum Beispiel der Steuergerätediagnose oder der thermodynamischen Analyse erweitern.

Trotz „Abwrackprämie“ mehr Pkw mit schweren Mängeln unterwegs

,
GTUE 02

Die Zahl der Pkw mit schwerwiegenden Mängeln auf Deutschlands Straßen hat weiter zugenommen, so die Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) bei der jüngst erfolgten Vorstellung ihres Mängelreports für das Jahr 2009. Trotz “Abwrackprämie” ist demnach die Quote im Vergleich zum Vorjahr auf 17,6 Prozent gestiegen. “Bezogen auf die insgesamt 42 Millionen zugelassenen Pkw bedeutet dies, dass rund acht Millionen Fahrzeuge mit ‚erheblichen Mängeln’ unterwegs sind”, rechnet die GTÜ auf Basis dessen hoch.

“Das Plus an Neufahrzeugen durch die staatliche Prämie hat bislang keine signifikanten Auswirkungen auf die Mängelstatistik und wird sich erst in den Folgejahren bemerkbar machen”, glaubt GTÜ-Geschäftsführer Rainer de Biasi. Insgesamt seien dank der “Abwrackprämie” aber rund vier Millionen Fahrzeugmängel in der Schrottpresse gelandet und zugleich habe sich durch die Neufahrzeuge der Sicherheitsstandard auf den bundesdeutschen Straßen “deutlich erhöht”. Trotzdem sieht die GTÜ keinen Grund zur Entwarnung.

“Die Jahr für Jahr steigende Zahl der Pkw mit erheblichen Mängeln bis hin zur Verkehrsunsicherheit ist besorgniserregend. Diese Fahrzeuge erhöhen das Unfallrisiko erheblich”, gibt de Biasi zu bedenken. “So ist beispielsweise jedes sechste Fahrzeug auf unseren Straßen mit defekten Bremsen unterwegs”, ergänzt er.

Gleichwohl rangiert die Mängelgruppe “Beleuchtung und Elektrik” mit über alle Altersklassen hinweg 23,6 Prozent auf Platz eins der GTÜ-Statistik für 2009 (2008: 23,5 Prozent). Auf Platz zwei folgen Mängel an der “Bremsanlage” mit 18,1 Prozent (2008: 17,7 Prozent), und den dritten Platz belegen “Achsen/Räder/Reifen/Aufhängungen” mit 17,1 Prozent (2008: 17,5 Prozent). Dahinter folgen “Umweltbelastungen” wie Motorabgase, Ölverluste, Lärmentwicklung etc.

mit 16,6 Prozent (2008: 16,7 Prozent), “Sonstige Mängel” wie solche rund um Scheibenwischer, Windschutzscheibe, Scheibenwaschanlage, Außenspiegel usw. mit 13,1 Prozent (2008: 13,6 Prozent) sowie Mängel an “Fahrgestell/Rahmen/Aufbau” mit 11,5 Prozent (2008: 11,1 Prozent). cm

.

Premio zeigt Flagge auf der AMI

, , ,

In diesem Jahr präsentiert sich Premio Reifen + Autoservice wieder auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig. Vom 10. bis 18.

April stehen die Premio-Partner der Region an einem 150 Quadratmeter großen Stand für die Besucher zur Verfügung: Dort will das zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) zu zählende Konzept mit 250 Partnerbetrieben in ganz Deutschland über sein Dienstleistungsspektrum in den Bereichen Reifenservice, Achsvermessung, Bremsen-/Stoßdämpfer-/Auspuff-/Klimaservice, Autoglas, Smart Repair, Haupt- und Abgasuntersuchungen – bei den technischen Abnahmen kooperiert man je nach Region mit TÜV, DEKRA oder GTÜ – sowie Inspektionen informieren. Gezeigt wird in Leipzig darüber hinaus das Felgenberatungssystem GDTP, wobei die Besucher am Premio-Messestand an mehreren Tuningterminals ihr Fahrzeug virtuell mit neuen Reifen und Felgen aufrüsten können werden. Das Felgenberatungssystem zeigt, welche Größen, Farben und Designs möglich sind und wie das eigene Auto mit den neuen Rädern wirkt.

Neuerdings zeigt das System auch die Preise für Felgen, Reifen und Kompletträder an. Die Terminals stehen aber nicht nur auf der AMI, sondern auch beim Premio-Partner im Verkaufsraum, wo es passend dazu noch den Premio-Tuningkatalog gibt. cm.

PCL mit neuem Büro und neuen Produkten auf Fachmesse in China

,

Rechtzeitig zur diesjährigen “Auto Maintenance & Repair”-Messe im März in Peking konnte PCL das neue Verkaufsbüro in Shanghai eröffnen. Wie der britische Spezialist für Reifenbefüllungsgeräte mitteilt, habe die PCL Trading (Shanghai) Co. Ltd.

Pirelli will Marktführer bei Filtern werden

Pirelli will nach Aussage von Deutschland-Geschäftsführer Michael Schwöbel (Finanzen und Administration) bei geschlossenen Nachrüstfiltern für Lkw bis Ende 2010 Marktführer werden. Er rechne mit einem steigenden Bedarf für Nachrüstfilter, weil in den Umweltzonen immer strengere Auflagen gelten und zudem Anfang 2010 die EU-Richtlinien für den Stickoxidgehalt der Luft in Kraft getreten seien, sagte Schwöbel auf einer Pressekonferenz in Darmstadt laut der Zeitschrift Kfz-Betrieb. Die Marktführerschaft erreichen will Pirelli mit dem Anfang des Jahres auf den Markt gekommenen Partikelfilter Feelpure, dessen Vermarktung nun offiziell durch Pirelli Eco Technology und die Pneumobil GmbH begonnen hat.

Das Feelpure-System sei dafür ausgelegt, sowohl Stickoxide als auch Partikel zu minimieren. Es ist laut Unternehmensangaben das einzige geschlossene Nachrüstsystem auf dem Markt, das auf ein Additiv zur Rußverbrennung setzt. Die Wettbewerber verwenden demgegenüber katalytisch beschichtete Filtersubstrate, heißt es in der Zeitschrift weiter.

Paul Lange führt veränderte Scherenhebebühne ein

Longus tb

Seit Kurzem wird bei der Reifendienstbühne CL-2.5-S von Paul Lange & Cie. (Longus’ Autolift) eine modifizierte Art der Hydraulikzylinder eingesetzt.

Damit hat diese mobile Scherenhebebühne bereits ab dem Nullpunkt ein kräftiges Anhubvermögen bei Maximallast. Diese auch für Karosseriearbeiten hervorragend gut Scherenhebebühne kann für den stationären Arbeitsplatz fest am Werkstattboden verdübelt, oder mit dem Mobilkit variabel eingesetzt werden. Die als Verlängerung der Aufnahmen dienenden Auffahrrampen setzen bei Abwärtsbewegung schonend für den Werkstattboden an den stirnseitig angeordneten Kunststoffrollen auf.

Bewerbung für „Innovation Award“ der Automechanika ab sofort möglich

, , ,

Die Automechanika Frankfurt, die vom 14. bis zum 19. September dieses Jahres stattfindet, will auch in diesem Jahr wieder herausragende Neuerungen und innovative Lösungen mit dem “Automechanika Innovation Award” prämieren.

Schon seit 1996 wird dieser Innovationspreis in verschiedenen Kategorien vergeben: Zu den bis dato neun Kategorien Parts, Systems, Tuning, Accessories, Repair/Diagnostics, Repair/Maintenance, IT & Management sowie Service Station & Car Wash kommt in diesem Jahr noch eine neue namens OE Products & Services hinzu. Eine Fachjury bewertet die eingereichten Vorschläge insbesondere hinsichtlich ihres Innovationsgehalts, ihrer Funktionalität, Aftermarket-Relevanz, Sicherheit und Qualität sowie in Bezug auf ihren Beitrag zum Umweltschutz. Alle Bewerbungen werden vorab durch einen Wissenschaftler des Frauenhofer Instituts geprüft.

Sämtliche Gewinner sowie die Top-Fünf-Bewerber werden während der Messe auf der zugehörigen Sonderausstellung im Foyer der Halle 4.1 präsentiert. Eine Bewerbung für den “Innovation Award” ist ab sofort und noch bis zum 31.

Mai 2010 unter www.automechanika.com möglich.

Auf diesen Webseiten kann man sich zugleich auch um eine Aufnahme in das sogenannte “Green Directory” der Messe bewerben. Mit diesem 2008 eingeführten Besucherführer will die Automechanika den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit Rechnung tragen. Er soll den Messegästen einen “ganzheitlichen Blick über umweltschonende und emissionsreduzierende Produkte sowie Dienstleistungen sämtlicher Produktgruppen” geben.

Ein Mitarbeiter des Frauenhofer Instituts prüft alle Bewerbungen für das “Green Directory” auf ihren Innovationsgehalt und ihre Nachhaltigkeit. Eine Punktevergabe erfolgt im nächsten Schritt bei der Bewertung der Material- und Energieeffizienz sowie der Emissionsbilanz. Die 25 Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl werden in den grünen Besucherführer aufgenommen, und erstmals wird es in diesem Jahr auch eine Prämierung des Teilnehmers mit der höchsten Punktzahl im Rahmen der Eröffnungsfeier geben.

Rabattaktion rund um Reifen bei Pit-Stop

, ,

Die unter dem Namen Pit-Stop im Markt agierende Werkstattkette der Pit Autoteile GmbH (Heusenstamm) wirbt derzeit mit Rabatten rund um den Reifenkauf. Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums in diesem Jahr werden derzeit vier Sommerreifen zum Preis von Dreien angeboten – aber “nur für kurze Zeit”, wie es ohne eine konkretere Angabe des betreffenden Aktionszeitraumes heißt. Das Angebot gilt demnach ausschließlich für Pkw-Reifen, die nicht online im eigenen Internetreifenshop (unter www.

pit-stop.de/shop.aspx) erworben werden.