Beiträge

Mitte September erstes deutsches Tyre100-Event

,

Am Wochenende vom 10. bis zum 12. September veranstaltet die CaMoDo AG ihr erstes Tyre100-Event in Deutschland.

Dazu hat das Unternehmen die Monatssieger des zur diesjährigen Reifenmesse Anfang Juni auf seiner B2B-Reifenhandelsplattform unter www.tyre100.de gestarteten Gewinnspiels an den Nürburgring eingeladen.

Dort erwarten sie neben einem Rahmenprogramm unter anderem mit Backstagetour “Hinter den Kulissen des Nürburgrings” (mit Fahrerlager, Boxengasse usw.) oder freiem Eintritt ins Ringwerk als Höhepunkt drei Runden Fahrt mit dem Tyre100-Porsche-GT3 über die Nordschleife. “Nach einer Instruktionsrunde erleben die Gewinner ein unvergessliches Erlebnis.

Sie steuern unter Anleitung eines erfahrenen Fahrers dieses tolle Fahrzeug über eine der schönsten Strecken weltweit”, so CaMoDo-Vorstand Rolf Beißel. Zu den Gewinnern gehören seinen Worten zufolge Reifen Simon (Trier), der Reifenservice Kara (Marl), Andreas Hecken (Wenden) sowie der Kfz-Teilehandel Rötsch bzw. Reifenchemnitz.

de (Chemnitz) – alle Vier haben ihr Kommen demnach bereits zugesagt. Abgesehen von der Teilnahme an dem Tyre100-Event verlost der Betreiber des Onlinemarktplatzes zusätzlich noch jede Woche 1.000 Euro unter den Nutzern der Plattform – darüber konnten sich bis dato schon acht andere Gewinner freuen.

Mittlerweile sollen schon über 18.000 Reifenhändler, Autohäuser und Kfz-Werkstätten das Einkaufsportal nutzen. cm.

AEOF-Exportzertifikat für Rema Tip Top

,

Die Rema Tip Top GmbH aus Poing (bei München) hat vom zuständigen Hauptzollamt aus Rosenheim das Exportzertifikat AEOF erhalten – wirksam ist es seit dem 11. August. Davon verspricht sich das Unternehmen, dass ausländische Kunden ihre Ware zukünftig noch schneller und sicherer erhalten, weil man vom Zoll als sicherer Partner behandelt wird, eine vorrangige Behandlung bei der Kontrolle erhält und mit weniger Zollkontrollen konfrontiert ist.

Insgesamt gibt es drei verschiedene Zertifikatsstufen: “Zollrechtliche Vereinfachungen” (AEOC), “Sicherheit” (AEOS) und “Zollrechtliche Vereinfachungen/Sicherheit” (AEOF). Da die Rema Tip Top GmbH alle darin festgelegten Auflagen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechtes erfüllt, erhält sie das umfassende AEOF-Zertifikat. Das Kürzel AEO steht dabei im Übrigen für Authorised Economic Operator, und das zugehörige Regelwerk wird seitens der Poinger als Antwort der EU auf das amerikanische C-TPAT (Customs-Trade Partnership Against Terrorism) beschrieben.

“Ziel beider Organisationen ist die Absicherung der durchgängigen internationalen Lieferkette/Supply Chain vom Hersteller einer Ware bis zum Endverbraucher. Derzeit handeln die einzelnen Regierungen eine weltweite Anerkennung des Status aus”, heißt es vonseiten des Unternehmens. Es sieht den Erhalt des Zertifikates als einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft und damit die eigene Zuverlässigkeit als Exportpartner auf dem globalen Markt untermauert.

Automechanika-Award unter anderem für Pewag-Schneekette

, , ,

Die Gewinner des Innovation Awards 2010 der Automechanika stehen fest. Eine unabhängige Jury hat aus den eingereichten 147 Bewerbungen bzw. 74 Produkten die Sieger in acht Kategorien – in der Kategorie IT & Management wurde in diesem Jahr keine Einreichung für preiswürdig befunden – gekürt.

Die offizielle Preisverleihung findet zwar erst am 14. September im Rahmen der Messe in Frankfurt am Main statt, doch über den Titel in der Kategorie Accessories kann sich die Pewag Schneeketten GmbH dank eines ihrer Produkte bereits heute freuen: Überzeugt hat die Juroren offenbar die “Snox Pro” genannte neue Schneekette des Unternehmens, die über ein vollautomatisches Spannsystem verfügen, ohne Ösen und Haken auskommen sowie kein manuelles Nachspannen erfordern soll. Die Kategorie Tuning konnte die Osram GmbH für sich entscheiden, dank ihrer neuesten Generation der “Xenarc”-Autolampenserie.

Automechanika: Premiere zweier Nussbaum-Reifenmontiermaschinen

,

Auf der Automechanika will der Werkstattausrüster Nussbaum zwei neue Reifenmontiermaschinen präsentieren: Sie hören auf die Namen “TC 110 Pro” und “TC 450”. Erstere Maschine ist vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.

(WdK) für die Montage von UHP- und Runflat-Reifen zertifiziert und wird als preisgünstige Lösung für Werkstätten bezeichnet, die nur hin und wieder mit solchen Reifen arbeiten. Ein seitlich schwenkender Montagearm soll ein Raum sparendes Aufstellen der “TC 110 Pro” direkt an der Wand sorgen. “Mit der pneumatischen Montagehilfe und dem im Lieferumfang enthaltenen WdK-Zubehörkit ist es möglich, ohne großen Kraftaufwand den Reifen zu demontieren und zu montieren”, sagt der Anbieter.

Die Reifenmontiermaschine “TC 450” ist ebenfalls vom WdK zertifiziert, soll sich für die Montage/Demontage einer breiten Palette an Reifen angefangen bei solchen für Motorräder über Standardräder bis hin zu UHP- und Runflat-Reifen eignen und sich für den Bediener dank einer vertrauten Konzeption durch eine einfache Handhabung beim Einsatz auszeichnen. “Der automatische Montagkopf macht das Montiereisen überflüssig – mit der pneumatischen Montaghilfe wird so die Reifenmontage ohne großen Kraftaufwand möglich. Dies ist insbesondere bei Reifen mit harten Flanken (UHP und Runflat-Reifen) von Vorteil, hilft aber auch bei Standardreifen den Kraftaufwand für den Monteur erheblich zu verringern”, so Nussbaum.

B2B-Reifenbörse soll Plattform von Reifenhändlern für Reifenhändler sein

, ,
B2B Reifenboerse 1

Die von Stefan Stahl, Frank Stahl und Marco Hoppert geführte B2B-Project GbR mit Sitz in Weilburg (Hessen) hat im April dieses Jahres eine Onlinereifenhandelsplattform gestartet, über die Reifenhändler, Autohäuser sowie Werkstätten Reifen erwerben oder zum Verkauf anbieten können. Der Marktplatz unter der Adresse www.b2b-reifenboerse.

de ist dabei nicht für Endverbraucher gedacht, sondern entsprechend seiner Namensgebung – B2B steht bekanntlich für Business to Business – ausschließlich gewerblichen Käufern/Verkäufern von Reifen und Zubehör vorbehalten. Als einer der Beweggründe dafür, diesen neuen Marktplatz ins Leben zu rufen, wird unter anderem der Umstand genannt, dass einerseits der Handel bestrebt sei, seine eigene Lagerhaltung tendenziell eher zurückzufahren, andererseits aber zugleich Lieferengpässe der Reifen- und Felgenhersteller speziell im Winterreifengeschäft zur Tagesordnung gehören. “Ein weiterer wichtiger Beweggrund waren die doch zum Teil erheblichen Konditionsnachteile im Einkauf für mittelständige Betriebe, die es den Betrieben gerade im Wettbewerb mit Endverbraucherbörsen im Internet nahezu unmöglich machen, konkurrenzfähig zu bleiben.

Die B2B-Reifenbörse soll eine Plattform von Reifenhändlern für Reifenhändler sein”, erklärt Alexander Schäfer von der B2B-Reifenbörse gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Für die Nutzung des Marktplatzes fallen nach Unternehmensangaben keinerlei Grundgebühren oder sonstige fixen Kosten an, je verkauftem Reifen ist allerdings eine Provision in Höhe von 50 Cent zu entrichten. Bis dato sollen bereits viele bekannte Großhändler ihre Daten importiert und der Plattform damit einen Bestand von über zwei Millionen Artikeln zugeteilt haben.

christian.marx@reifenpresse.de

.

Bei der Automechanika zeigt PCL Neues rund um die Reifenbefüllung

,

Die Pneumatic Components Ltd. (PCL) aus Sheffield/Großbritannien wird auch in diesem Jahr wieder Flagge auf der Automechanika zeigen. Im Rahmen der vom 14.

bis zum 19. September in Frankfurt am Main stattfindenden Messe für Autoteile, Werkstatt-/Tankstellenausrüstung, IT/Management, Fahrzeugwäsche, Zubehör und Tuning will das britische Unternehmen zahlreiche Neuheiten rund um das Thema Reifenbefüllung zeigen. Als ein Beispiel dafür wird unter anderem das als besonders kompakt beschriebene digitale Reifenfüllgerät “Qube” genannt.

Marktforscher veröffentlichen neue Studie zum Pkw-Markt in China

,

Die Marktforschungsinstitut ABH (Köln), das im Frühjahr erst das Beratungsunternehmen BBE Automotive übernommen hatte, hat in Kooperation mit einem Forschungspartner in China eine Studie zum dortigen Pkw-Markt erstellt. Sie basiert demnach unter anderem auf Expertengesprächen mit Verbänden, Teileherstellern und dem Großhandel sowie Befragungen von Kfz-Werkstätten. “Während in Deutschland das Pkw-Geschäft schwächelt, wird China zur großen Hoffnung.

Beim Pkw-Absatz und im Teile- und Servicegeschäft ist jetzt und zukünftig viel zu gewinnen”, fassen die Autoren das Ergebnis ihrer Untersuchung zusammen. Denn unabhängig von den 2009 laut ABH etwa 10,3 Millionen neu zugelassenen Pkw in China, sieht man im dortigen Markt “noch viel Luft für Absatzsteigerungen”. Begründet wird diese Sicht der Dinge mit einer immer noch vergleichsweise geringen Pkw-Dichte in dem Land, die im Mittel bei 45 Pkw pro Tausend Einwohner liege, während beispielsweise in Deutschland 509 Pkw auf Tausend Einwohner kämen.

Insofern stehe China trotz eines rasanten Wachstums noch am Anfang der Entwicklung. “Joint Ventures sind für ausländische Automobilhersteller unerlässlich, um in China Fuß zu fassen. Das gilt bald auch für die verbauten Teile”, erklärt ABH-Geschäftsführer Gerd Heinemann.

Europäischer Kfz-Gewerbeverband CECRA bald mit neuem Präsidenten

,

Nach Informationen von Autohaus Online wird die Generalversammlung des europäischen Kfz-Gewerbeverbandes CECRA (Conseil Européen du Commerce et de la Réparation Automobiles) am 22. September über einen neuen Präsidenten abstimmen. Als aussichtsreichster Nachfolger des bisherigen Amtsinhabers Jürgen Creutzig, der nach dreimaliger Wiederwahl offenbar nicht erneut kandidiert, wird der Franzose Jean-Paul Bailly gehandelt.

Erster deutscher Euromaster-Franchisepartner am Start

,

Das Familienunternehmen Hammes Reifen- und Autoservice e.K. im rheinlandpfälzischen Kaisersesch tritt seit 1.

August 2010 als erster deutscher Euromaster-Franchisepartner im Markt auf. Das erst in diesem Jahr vorgestellte Franchisekonzept wird bei der zum Michelin-Konzern gehörenden Handelskette unter anderem als Mittel zur weiteren Expansion gesehen: Gehörten die bundesweit über 300 Servicecenter hierzulande bis dato zu 100 Prozent der Euromaster GmbH, so soll das Servicenetz nunmehr mithilfe zusätzlicher Franchisepartner, die ihren Betrieb unter dem Markenauftritt der Kette als eigenständige Unternehmer führen, weiter ausgebaut werden. “Wir haben mit Familie Hammes einen Partner gefunden, der in jeder Hinsicht zu Euromaster und unseren hohen Ansprüchen passt”, erklärt Alexis Garcin, Geschäftsführer von Euromaster Deutschland und Österreich.

Der Hammes-Betrieb in der August-Horch-Straße 2 sei dazu an die aktuellen Euromaster-Standards angepasst worden. Das Servicecenter bietet demnach das komplette Leistungsspektrum für Pkw, Lkw, Ackerschlepper sowie Industrie- und Erdbewegungsmaschinen. “Dank der professionellen Betreuung durch Euromaster können wir uns künftig noch besser um unsere Kunden kümmern”, sagt Otmar Hammes, Inhaber und Leiter des Euromaster-Servicecenters.

Datenbank mit 184.000 Werkstattadressen in Europa aufgebaut

, ,

Die in Bergisch-Gladbach beheimatete Wolk After Sales Expert GmbH hat im Zuge ihrer europäischen Aftermarket-Analysen eine Datenbank aufgebaut, die rund 184.000 Werkstattadressen in Europa umfassen soll. Für Deutschland ist von gut 39.

000 Einträgen die Rede, wobei die Datenbank differenziert nach freien Kfz-Mechanikwerkstattsystemen (1a, Bosch Car Service, Autofit, AutoCrew, MOTOO etc.), Fachmärkten/Fast-Fit-Ketten (ATU, Stop + Go, Pit-Stop, Speedy usw.), Reifenhandelsketten/-systemen (Euromaster, Pneumobil, Vergölst, First Stop, Premio etc.

), Karosserie-/Lack-/Smart-Repair-Systemen, Autoglasketten/-systemen (Carglass, Scheibendoktor, Novus/Wintec, 1a Autoglas etc.) sowie Autohäusern (nach Marken). So sind in der Wolk-Übersicht rund 16.

500 Autohäuser hierzulande verzeichnet sowie 10.200 freie Kfz-Mechanikwerkstätten mit Systemzugehörigkeit und 4.200 Reifenhandelsbetriebe.