Beiträge

Serviceumsatz im Kfz-Gewerbe um knapp ein Fünftel gestiegen

,
Serviceumsatz im Kfz-Gewerbe um knapp ein Fünftel gestiegen

Vergangenes Jahr ist der Umsatz im Kfz-Gewerbe im Vergleich zu 2022 um 11,9 Prozent auf 207,3 Milliarden Euro angewachsen. Dabei weist der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in seiner 2023er-Bilanz allerdings unterschiedliche Entwicklungen in den drei Geschäftsbereichen Neuwagen, Gebrauchtwagen und Service aus.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

TMD Friction will mit Textar-Webinaren Bremsen-Reklamationen vermeiden helfen

TMD tb

Quietschende Bremsen sind definitiv ein Ärgernis für Werkstatt und Kunden. In Zukunft wird es nicht leichter, Lösungen für die sogenannten „NVH“-Phänomene (Noise, Vibration, Harshness, auf Deutsch: Lärm, Vibration, Härte) zu finden, also Probleme mit Geräuschen oder dem Komfort beim Bremsen. So sind durch das fehlende Motorengeräusch von Elektrofahrzeugen noch leisere Bremsen gefragt – beim Stoppen sowie bei der Fahrt. Auch der Trend zu CO2-sparenden Leichtbaukonzepten, SUVs mit längeren Querlenkern, Automatikgetrieben sowie Fahrerassistenzsystemen „birgt das Risiko für störende Geräusche“, wie es dazu in einer Mitteilung von TMD Friction aus Leverkusen heißt, dem Anbieter von Textar-Bremsbelängen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Autopromotec 2025 verzeichnet regen Zulauf

Autopromotec klein

Die nächste Autopromotec in Bologna wird vom 21. bis 24. Mai 2025 stattfinden. Wie die Organisatoren jetzt mitteilen, ist das Interesse an der 30. Ausgabe hoch. Die Vorregistrierungen seien zu dem Vergleichszeitraum aus dem Jahr 2019 (der letzten Ausgabe vor der Pandemie) um 80 Prozent angestiegen. Die Zahl der Aussteller, die noch nie auf der […]

Motoo eG gibt Partnerschaft mit Werkzeugspezialisten Sonic Equipment bekannt

Florian Felschen Jan Knoll klein

Die Motoo eG, eine Genossenschaft von mittlerweile rund 50 Kfz-Werkstätten, gibt ihre strategische Partnerschaft mit dem Werkzeugspezialisten Sonic Equipment bekannt. Diese Kooperation ziele darauf ab, höchste Qualitätsstandards in der Kfz-Branche zu setzen, heißt es bei Motoo. Jan Knoll, Geschäftsführender Vorstand der Motoo eG: „Die Zusammenarbeit mit Sonic Equipment ist ein wichtiger Schritt, um unseren Mitgliedsbetrieben […]

Sonderformat „Werkstatt Live“ ein Highlight der kommenden Reifenmesse in Köln

, , ,
Gehörten Livedemonstrationen etwa zur Nfz-Reifenmontage auch bisher schon zum „Tire-Cologne“-Programm, baut die Koelnmesse das diesbezügliche Angebot über das Sonderformat „Werkstatt Live“ dieses Jahr weiter aus (Bild: NRZ/Christian Marx)

Bei der kommenden „The Tire Cologne“ vom 4. bis zum 6. Juni in Köln soll das Sonderformat „Werkstatt Live“ eines der Highlights bilden und richtungsweisend für freie Werkstätten und Reifenfachhändler sein bzw. ihnen einen „umfassenden Einblick in die digitalisierte und wettbewerbsfähige Werkstatt der Zukunft“ bieten. In Kooperation mit den Unternehmen Hunter und Würth will der […]

„Servicepotenziale“-Report bei Wolk & Nikolic erhältlich

, ,
Geordert werden das der Report über die Website des Anbieters (Bild: Wolk & Nikolic)

Die Kölner Wolk & Nikolic After Sales Intelligence GmbH hat einen neuen Report unter dem Titel „Servicepotenziale 2023 – Wartung und Reparatur von Pkw und LCV“ herausgegeben. Er soll basierend auf einer Befragung von 7.500 Autofahrern einen Überblick über den aktuellen Stand sowie die Trends im Bereich Wartung und Reparatur von Autos und – LCV […]

Kataloge für 2024-2026 über Mann-Filter-Werbemittelshop bestellbar

,
Kein Wunder, dass die aktuellen Produktkataloge zusammengenommen mehr als 3.200 Seiten umfassen: Dank einer knapp 97-prozentigen Marktabdeckung bietet Mann-Filter nach eigenen Worten Filter in Erstausrüstungsqualität für mehr als 20.000 Pkw/Transporter, über 11.300 Lkw/Busse, mehr als 22.600 Baumaschinen/Industrieanwendungen sowie für über 12.500 Landmaschinen an (Bild: Mann+Hummel)

Mann+Hummel hat für Handel und Werkstätten neue Kataloge rund um sein Filterprogramm aufgelegt. Die aktualisierten Produktübersichten sollen dabei nicht nur alle Portfolioerweiterungen des Anbieters enthalten, sonders außerdem erstmals eine dreijährige Laufzeit (von 2024 bis 2026) aufweisen. Die gedruckten Kataloge umfassen nach Unternehmensangaben zusammengenommen mehr als 3.200 Seiten und listen alleine 125 neue Filtertypen für die jüngsten Pkw-, Lkw- und Off-Highway-Modelle. Damit umfasse das eigene Filtersortiment für den europäischen Markt nun knapp 5.000 Artikel für mehr als 67.500 Fahrzeuge und Maschinen. „Auch wenn es einen Wandel zu digitalen Medien gibt, bleibt die Papierausgabe unserer Produktkataloge in Werkstätten beliebt und wird dort auch weiterhin benötigt“, erklärt Thomas Braun, Direktor Produktmarketing Europa bei Mann+Hummel.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Spezialwerkzeug für mehr Effizienz/Schnelligkeit bei diversen Reparaturen

,
Der sechsteilige Schlüsselsatz ist laut Müller-Werkzeug für Sensoren und Leitungen der Größen 14, 17 und 19 Millimeter geeignet und decke insofern alle gängigen Schlüsselweiten im Kfz-Bereich ab – nichtsdestoweniger sollen „in Kürze“ weitere Größen verfügbar sein (Bild: Müller-Werkzeug)

Ihren neuen Sensor- und Leitungsschlüssel sieht die Müller-Werkzeug GmbH & Co. KG als wegweisende Innovation, um Werkstätten zu mehr Effizienz und Schnelligkeit bei diversen Reparaturen zu verhelfen. Bei dem als sechsteiliger Satz angebotenen Werkzeug, das der in Lichtenfels ansässige Anbieter als Neuinterpretation bzw. Weiterentwicklung der aus den frühen 90er-Jahren bekannten Spurstangenschlüssel beschreibt, soll sich „ideal zum Lösen von festsitzenden Sensoren und Leitungen aller Art“ eignen – egal, ob es sich dabei um NOX– und Temperatursensoren, Dieseleinspritzungen oder Hydraulik-, Kälte- und Gasleitungen handelt. Zum Lieferumfang gehören drei Schlüsselköpfe (14, 17 und 19 Millimeter, weitere Größen sollen folgen), eine Verlängerung (125 Millimeter), ein Winkel und ein Kardangelenk, um das Arbeiten in engen Zwischenräumen zu erleichtern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

B2C-Onlinegeschäft mit Reifen volatiler als das mit Teilen und Zubehör

, , , ,
B2C-Onlinegeschäft mit Reifen volatiler als das mit Teilen und Zubehör

Das auf E-Commerce-Lösungen spezialisierte IT Unternehmen Speed4Trade (Altenstadt) hat die mittlerweile bereits sechste Ausgabe seiner regelmäßig erscheinenden Studie „AA-Stars“ veröffentlicht. Darin wird einmal mehr der Onlinemarkt für Autoteile analysiert bezogen auf den Zeitraum von September 2022 bis August 2023. „Während das Tyres-&-Rims-Segment im Vorjahr noch viel schlechter als das Parts-Segment performte, ist die Entwicklung dieses Jahr zumindest über das Jahr gesehen als synchron anzusehen. Der B2C-Onlinereifenmarkt ist, wie sich auch schon in den vergangenen Jahren gezeigt hat, volatiler als der Onlineteilemarkt oder -zubehörmarkt“, so das IT-Unternehmen mit Blick auf die Ergebnisse seiner jüngsten Studie. Zugleich bezeichnen die Altenstädter die bessere Entwicklung im Produktsegment Specialized, welches vor allem die Bereiche Zubehör, Tuning und Pflege beinhaltet, als überraschend.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Homöopathische Änderungen bei den „Topmarken 2024“ der Autozeitung-Leser

, , ,
„Topmarken 2024“ der Autozeitung-Leser

Zwar nur etwa halb so viele von ihnen wie im vergangenen Jahr haben aber doch immerhin gut 8.500 Leser der Autozeitung diejenigen Marken gewählt, denen sie bei Themen rund ums Auto besonders vertrauen. Genauer gesagt haben sie ihre 2024er-Favoriten in insgesamt 18 Kategorien küren können angefangen bei A wie Autoaboprogramme bis hin zu Z wie Zulieferer. In Letzterer hat Bosch Platz eins erobert gefolgt von Continental, ZF, Hella und Schaeffler. Damit ist der Zieleinlauf bis auf den Platztausch von Hella und ZF sowie jetzt eben Schaeffler als Fünftem statt zuletzt ThyssenKrupp nahezu der gleiche wie vor Jahresfrist. Ähnliches gilt für weitere der Kategorien, die dem Reifengeschäft nahe stehen. So wie etwa der in Sachen Tuner, in der dasselbe Anbieterquintett die ersten fünf Ränge unter sich ausgemacht – diesmal in der Reihenfolge Abt Sportsline vor Brabus, AC Schnitzer, Irmscher und Hamann. Bei den Sportfahrwerken ist von Platz eins bis vier dieses Jahr sogar alles so geblieben wie 2023 mit Bilstein als Sieger und Sachs, H&R und Koni dahinter. Nur Eibach ist neu unter den ersten Fünf bzw. hat der Federnhersteller die Positionierung erobern können, die im vergangenen Jahr noch von KW Automotive gehalten wurde. Ganz genauso stellt es sich bei den Reifen dar, liegt dort doch einmal mehr Continental auf Platz eins der Lesergunst.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen