Per E-Mail an info@4wheels.de bzw. unter der Servicehotline 0211/906090 sollen Autohäuser einen individuellen Kostenvergleich in Sachen Rädereinlagerung bei der 4Wheels Service + Logistik GmbH (Düsseldorf) anfordern können.
Dieser basiere auf einer Untersuchung des TÜV Rheinland, wird als neutral beschrieben und stelle die Kosten für die Einlagerung durch 4Wheels denen gegenüber, die bei einer Eigeneinlagerung durch die Autohäuser anfallen. “Die Kosten wurden in drei Gruppen ermittelt: Handling, Lagerung und Sonstiges. Die geprüften Leistungen sind mit denen des ‚Full Service’ und des ‚Store Service’ von 4Wheels vergleichbar und je nach Aufkommen der Einlagerung um bis zu 50 Prozent günstiger”, sagen die Düsseldorfer.
Eigentlich ist jetzt ja die Zeit für Winterreifen, doch unabhängig davon fährt die Werkstattkette ATU in ihrem Onlineshop momentan eine Aktion, bei der ein Rabatt von “20 Prozent auf alle Sommerreifen” versprochen wird. Die Kampagne läuft demnach noch bis zum 30. November dieses Jahres.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-19 12:46:002010-11-19 12:46:0020 Prozent Rabatt auf Sommerreifen bei ATU
Autobetrieben und Reifenhändlern, bei denen bedingt durch die Spitzen des saisonalen Umrüstgeschäftes der Lagerplatz knapp zu werden droht, legt die Ela Container GmbH (Haaren/Ems) ihre speziell für die Reifenlagerung gedachten Container als temporäre Lösung ans Herz. Dank stabilem Stahl und der Ausstattung mit einer doppelflügeligen Tür sollen die Raumsysteme optimale Lagerbedingungen für Reifen bieten. “Die Container halten Licht und Feuchtigkeit als schädigende Faktoren von den Reifen fern”, erklärt Geschäftsführer Günter Albers.
Zusätzlich könne man die Container mit einer speziellen Sicherheitsverriegelung versehen, um einem möglichen Diebstahl der Reifen vorzubeugen. Zu der weiteren Ausstattung der Reifenlagercontainer, die in der Standardausführung Platz für bis zu 450 Reifen bieten, gehören eine Elektroinstallation mit Innenbeleuchtung sowie ein als robust beschriebener Holzfußboden. “Durch den Einsatz von Ela-Reifencontainern können Autobetriebe ihren immobilen Lagerraum selbst in Hochphasen des Reifenwechsels wie gewohnt nutzen”, so Albers.
“Und sollte ein Container nicht reichen: Unsere Raumlösungen sind flexibel liefer- und stapelbar”, ergänzt er. Seit 1972 bietet der emsländische Familienbetrieb übrigens auch einen Mietservice an und entwickelt eigenen Worten zufolge die Containertechnik ständig weiter. Unternehmensangaben zählen europaweit bereits über 20.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Ela_Reifencontainer.jpg300400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-17 12:29:002013-07-05 15:23:21Container von Ela versprechen Abhilfe bei knappem Lagerraum
Das Ergebnis einer aktuellen Kundenzufriedenheitsstudie des ADAC interpretiert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) dahin gehend, dass die deutschen Autofahrer “grundsätzlich zufrieden” mit ihrer Kfz-Werkstatt sind.
Abgeleitet wird dies aus dem Ausgang einer Befragung von 43.000 Lesern der Motorwelt genannten Zeitschrift des Automobilklubs bei der die Werkstätten mit (Schul-)Noten zwischen 1,27 und 2,33 bewertet worden sein sollen. “Diese Noten bestätigen die engagierte und kundenorientierte Arbeit von 450.
000 Mitarbeitern in 38.300 Autohäusern und Kfz-Betrieben, die jährlich rund 70 Millionen Serviceaufträge erledigen”, kommentiert ein ZDK-Sprecher das Votum der Leserschaft des ADAC-Mitgliedermagazins. In Zeiten eines weitgehend gesättigten Pkw-Marktes in Deutschland mit wenig Mengenwachstum sei es wichtiger denn je, dass Autohäuser und Kfz-Werkstätten ihre Marktchancen durch ein breites Leistungsspektrum, Topqualität und absolute Kundenorientierung nachhaltig sicherten, meint er.
Am 19. Oktober fand der diesjährige Bundesleistungswettbewerb für das Vulkaniseur- und Reifenmechanikerhandwerk statt. Sechs der zuvor acht ermittelten Landessieger des Gewerks stellten sich in den Schulungsräumen der Münchener Stahlgruber-Stiftung der Entscheidung um den deutschlandweit besten Junghandwerker des Jahres.
Der Einladung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) waren die Junggesellen aus Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein gefolgt – zwei davon spezialisiert in der Fachrichtung Vulkanisationstechnik, die anderen in Reifen- und Fahrwerkstechnik.
Letztlich konnte Patrick Bock den Bundessieg mit insgesamt 91 von 100 erreichbaren Punkten nach Hause tragen. Er ist diesjähriger Landessieger Schleswig-Holstein in der Fachrichtung Reifen-/Fahrwerkstechnik und beschäftigt bei der Möller Reifen- und Autoservice GmbH in Quickborn. Ivan Babic, Landessieger Nordrhein-Westfalen in der Fachrichtung Vulkanisationstechnik von der Good Tread GmbH in Mülheim, wurde mit 85 Punkten Zweiter.
Die Reifen-Center GmbH mit Sitz in Hannover – Betreiber der Onlinereifenhandelsplattform unter www.reifen.com – startet nun auch im österreichischen Markt einen eigenen Webshop.
Unter der Adresse www.reifenshop.at werden Reifen für die nach Unternehmensangaben mehr als 4,3 Millionen Pkw und fast 400.
000 Motorräder in Österreich angeboten, aber auch Bereifungen für Offroader und Kleintransporter sollen darüber vertrieben werden. “Auf der neuen Webpräsenz erwarten die Kundschaft attraktive Preise, die bis zu 25 Prozent unter denen der Konkurrenz in Österreich liegen, und ein vorbildlicher Service. Denn momentan baut www.
reifenshop.at in Österreich ein flächendeckendes Netz an Montagepartnern auf, für das noch interessierte und tüchtige Werkstätten gesucht werden”, so die Hannoveraner, die mit Blick auf die angebotenen Reifen von einer großen Auswahl an Marken und Modellen sprechen. Aktuell werden demnach mehr als 30 Reifenhersteller mit ihrem nahezu vollständigen Sortiment bei www.
reifenshop.at gelistet. Das Navigieren durch das Angebot und die letztliche Auswahl gestalte sich dabei trotz dieser Produktvielfalt intuitiv und einfach, heißt es.
“Eine durchdachte Reifensuchmaschine auf der Startseite macht es möglich. Ebenso flink geht die Recherche nach attraktiven Leichtmetallfelgen von der Hand, denn www.reifenshop.
at bietet nicht nur Dinge, die man braucht, sondern auch solche, die man haben will”, sagt das Unternehmen unter Verweis nicht nur auf eine “große Vielfalt von Winter- und Sommerkompletträdern” auf Alu- oder Stahlfelgen, sondern zusätzlich beispielsweise noch Schneeketten oder Ständer für die Rädereinlagerung. Zum Bezahlen stehen in dem neuen österreichischen Onlinereifenshop demnach verschiedene Optionen – genannt werden Paypal, Kreditkarte oder Vorkasse – zur Auswahl. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Reifen-Center_Webshop_in_OEsterreich.jpg339400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-10 14:20:002013-07-05 15:20:29Reifen-Center GmbH startet Onlinereifenshop in Österreich
Die sechste Ausgabe der Automechanika Shanghai findet vom 8. bis 11. Dezember 2010 im Shanghai New International Expo Centre statt.
Angemeldet haben zu der Messe sollen sich 3.000 Aussteller aus 27 Ländern und Regionen, womit nach Aussagen von Veranstalter Messe Frankfurt ein neuer Rekord aufgestellt wird. Zu sehen sein werden in Shanghai die neuesten Produkte und Serviceangebote der Automobilbranche auf einer Fläche von 138.
000 Quadratmetern in elf festen und sechs temporären Hallen. “Auf der diesjährigen Messe werden neun Länderpavillons aus Frankreich, Deutschland, Korea, Malaysia, Singapur, Spanien, Taiwan, Thailand und den USA vertreten sein. Darüber hinaus haben mehr als zehn internationale Besuchergruppen aus Amerika, Asien, Australien und dem Nahen Osten sowie mehr als 30 chinesische Besuchergruppen ihr Kommen angekündigt”, geht die Messe Frankfurt von einem Erfolg der Veranstaltung aus.
Um Besucher und Aussteller im Hinblick auf aktuelle Branchenentwicklungen auf dem Laufenden zu halten und ihnen die Erweiterung ihrer Marketingnetzwerke zu ermöglichen, will man ein umfangreiches Rahmenprogramm zur Automechanika Shanghai auf die Beine stellen – darunter beispielsweise die “Automechanika Academy”, die vom 8. bis 9. Dezember stattfindet und eine große Bandbreite von Themen angefangen zum Beispiel bei unternehmenspolitischen Maßnahmen und Marktstrukturen über die Geschäftstätigkeit in China und verschiedenen anderen Ländern bis hin zu Markenschutz, grüne Technologien und Remanufacturing abdecken soll.
Der Künzelsauer Direktvertreiber Berner hat seinen neuen Werkstattkalender 2011 vorgestellt, der in diesem Jahr den Titel “Hot Spots” trägt. Zum bereits 17. Mal in Folge sind für die zwölf Kalendermotive wieder einmal diverse weibliche Models in teils eher spärlicher Bekleidung abgelichtet worden.
Der Werkstattkalender wird Unternehmensangaben zufolge mit einer Auflage von mehr als 200.000 Stück hergestellt und ist nicht käuflich zu erwerben: Er geht demnach europaweit nur an Berner-Kunden. Damit die weibliche Kundschaft des Anbieters von Verbrauchsmaterialien und Werkzeugen nicht zu kurz kommt, hat man auch ein entsprechendes Pendant mit männlichen Models aufgelegt, das von Berner selbst produziert wurde.
Weitere Informationen dazu sowie außerdem noch beispielsweise ein Bildschirmschoner sind unter www.bernercal.com und über die Facebook-Fanpage www.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Berner_01.jpg819400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-09 14:47:002013-07-05 15:19:59Gleich zwei neue Berner-Kalender für 2011
Die durchschnittliche Mängelquote bei den Abgasuntersuchungen (AU) an Pkw, Nutzfahrzeugen und Krafträdern ist im Jahr 2009 mit 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (8,8 Prozent) leicht gesunken. Das geht aus dem Abschlussbericht zur Mängelstatistik des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.
(ZDK) auf Basis von rund elf Millionen von Kfz-Betrieben erfassten Abgasuntersuchungen hervor. Demnach wurden bei Sicht- und Funktionsprüfungen an mehr als 900.000 Kraftfahrzeugen insgesamt 1,3 Millionen Mängel festgestellt, woraus sich eine durchschnittliche Quote von annähernd 1,5 Mängeln pro Fahrzeug errechnen lässt.
“Von den statistisch erfassten Mängelfahrzeugen konnten über 700.000 Pkw, Nutzfahrzeuge und Krafträder mit einer Wartung, Inspektion oder Reparatur wieder instand gesetzt werden und so das zulässige Emissionsniveau erreichen. Insgesamt haben somit circa 10,5 Millionen oder 98,2 Prozent der untersuchten Pkw, Nutzfahrzeuge und Krafträder die Abgasuntersuchungen bestanden.
Knapp 190 000 Kraftfahrzeuge fielen durch”, teilt der Verband weiter mit, der vor dem Hintergrund dieser Zahlen den “hohen Nutzen der Abgasuntersuchungen für die Umwelt” bestätigt sieht. Daran ändere sich auch durch die Neuregelung nichts, die seit dem 1. Januar 2010 gelte und die AU zu einem eigenständigen Bestandteil der Hauptuntersuchung (HU) mache, so ein ZDK-Sprecher.
Auf den Webseiten von Auto Service Praxis ist in der letzten Oktober-Woche eine Umfrage dazu durchgeführt worden, ob im Winterreifengeschäft ein verstärkter Trend hin zum Onlinekauf zu verspüren ist. Dabei hat sich herausgestellt, dass sich 41 Prozent der Umfrageteilnehmer einer treuen Kundschaft erfreuen könne. Demgegenüber gaben 21 Prozent an, eine “leichte Zunahme von Kunden, die ihre Reifen nur noch montieren lassen”, spüren zu können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-05 10:30:002010-11-05 10:30:00Umfrage zu den Folgen des Onlinereifengeschäftes