Die Reifeneinlagerung nach der saisonalen Umrüstung übernehmen die Verbraucher offenbar überwiegend selbst. Das meldet jedenfalls Autohaus Online unter Berufung auf die Ergebnisse einer entsprechenden Umfrage vom TÜV Rheinland: Demnach überlassen nur 38 Prozent der Autofahrer die Einlagerung einem Servicebetrieb und 60 Prozent kümmern sich in Eigenregie darum. Die Befragung soll aber noch weitere Ergebnisse zutage gefördert haben.
Auf die Frage, wen sie mit dem Umstecken der Räder beauftragen, sagten immerhin 15 Prozent der Umfragteilnehmer, dass sie dies ebenfalls selbst erledigen. Andersherum bedeutet das aber auch, dass die Mehrheit für diese Arbeit den Fachmann zurate zieht: Wie es weiter heißt, vertrauen die Autofahrer dabei zu etwa je einem guten Drittel Vertrags- und freien Werkstätten, ein Viertel gehe zu Werkstattketten und zwei Prozent lasse Tankstellen(-personal) ran. Zudem hätten die Befragten angegeben, beim Reifenwechsel viel Wert auf “Schnelligkeit, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen sehr guten Service” zu legen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-18 10:13:002011-03-18 10:13:00Verbraucher lagern Reifen überwiegend selbst ein
Die Werkstattkette ATU rät Autofahrern, rechtzeitig auf Sommerreifen zu wechseln. “Bestenfalls noch vor Ostern”, sagt das Unternehmen und begründet dies mit einer von – wie es heißt – zahlreichen Experten erwarteten “Sommerreifenknappheit” für dieses Jahr. “Denn die Winterreifenpflicht hat in der Reifenproduktion der führenden Hersteller viele Kapazitäten gebunden.
Darüber hinaus haben erste Reifenhersteller aufgrund steigender Kautschukpreise deutliche Aufschläge für Sommerreifen angekündigt. Wer frühzeitig kauft, spart daher Geld”, sagt ATU und führt zugleich Argumente dafür an, warum in den wärmeren Monaten des Jahres nicht auf Winterreifen gefahren werden sollte. Beispielsweise sei bei Temperaturen von 20 Grad Celsius der Bremsweg aus Tempo 100 auf trockener Fahrbahn auf Sommerreifen mit 38 Metern rund 18 Meter kürzer als auf Winterreifen (56 Meter).
Zudem verbrauche ein Fahrzeug mit Winterreifen mehr Sprit als mit Sommerreifen, die bei Temperaturen über sieben Grad aufgrund der bei ihnen verwendeten Materialien und ihres Profils außerdem mit einem höheren Fahrkomfort und besseren Handlingeigenschaften aufwarten könnten. Laut ATU verschleißen Winterreifen bei sommerlichen Temperaturen zudem schneller als die Spezialisten für die wärmere Jahreszeit. “Bei einer Fahrleistung von 10.
000 Kilometern und warmen Temperaturen schafft ein Sommerreifen bei gleicher Abnutzung ganze 2.000 Kilometer mehr als ein Winterreifen”, so die Werkstattkette. cm.
Leicht gesunkene Umsätze und eine verbesserte Qualität im Neu- und Gebrauchtwagengeschäft prägten das Autojahr 2010. Im Jahr nach der Umweltprämie sank der Umsatz im deutschen Kraftfahrzeuggewerbe um 3,2 Prozent auf 130 Milliarden Euro, heißt es dazu in einer Verbandsmitteilung. Dies sei vor allem dem erwarteten Rückgang im Neuwagengeschäft mit Pkw geschuldet, sagte Robert Rademacher, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), in Berlin bei der Vorstellung der Jahresbilanz 2010.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Geschaeftsklimaindex_550px.jpg279550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-16 11:34:002013-07-05 16:12:32Stimmung im deutschen Kfz-Gewerbe deutlich verbessert
In diesem Jahr findet neben der AMITEC und der AMICOM von 9. bis zum 13. April erstmals auch die neue AMISTYLE in Leipzig statt: Die Schwestermesse der Auto Mobil International (AMI) legt ihren Schwerpunkt auf veredelte und individuelle Fahrzeuge.
Bei der Premiere mit dabei sein wird auch Premio, um vor Ort das eigene Angebotsspektrum rund um dieses Marktsegment zu präsentieren. Geboten werden den Messebesuchern unter anderem die Premio-Felgenterminals, an denen aktuelle Räder virtuell ans eigene Fahrzeug montiert werden können. Zur Auswahl steht dabei das gesamte Rädersortiment aus dem Premio-Tuningkatalog, den man freilich ebenso mit im Gepäck nach Leipzig hat, um ihn an die Besucher der Messe zu verteilen.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-11 12:18:002013-07-05 16:10:44AMISTYLE in Leipzig: Premio ist dabei
Mit einem neuen Standkonzept will sich Förch im Rahmen der AMITEC in Leipzig (9. bis 13. April) präsentieren.
Das Unternehmen, das sich Partner des Kfz-Handwerks versteht, will dort nach dem Motto “Förch gibt Gas!” auftreten und mit 45 Messeberatern vor Ort sein. Die Standfläche wird 325 Quadratmeter umfassen, wobei als Highlights der Messepräsenz ein neues Druckluftwerkzeug zur Entfernung von Rost und Altbeschichtungen, spezielle Spaltlehren für die Montage von Karosserieteilen und ein kompaktes Gerät zur Messung der Dicke von Lackschichten bezeichnet werden. Auch ansonsten werden noch zahlreiche Produkte aus den Bereichen Werkstattchemie, Bohren, Trennen, Schleifen, Löt- und Schweißtechnik, DIN- und Normteile, Elektrik- und Elektronikartikel, Fahrzeugartikel, Werkstattbedarf, Werkstattgeräte und Arbeitsschutz, Hand- und Elektrowerkzeuge sowie Drucklufttechnik gezeigt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Foerch_AMITEC.jpg300400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-11 12:00:002013-07-05 16:10:25Bei AMITEC will sich Förch mit neuem Standkonzept präsentieren
Noch wenige Tage – genauer gesagt bis zum 15. März – läuft bei Reifen Lorenz die sogenannte “Aktion Schlaglochopfer”. Damit will das Unternehmen Autofahrer bei den Reparatur- und Materialkosten unterstützen, wenn ihr Fahrzeug durch die aufgrund des kalten Winterwetters nahezu überall vorhandenen Straßenschäden in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Im Rahmen der Aktion erhält jeder Kunde für die Behebung des Schlaglochschadens bei Reifen Lorenz einen fünfprozentigen Preisnachlass auf Reifen und Felgen sowie einen zehnprozentigen Preisnachlass auf Kfz-Teile und die zugehörigen Dienstleistungen. Um in den Genuss des Preisvorteils zu kommen, soll die Nennung des Aktionskennwortes “Schlagloch” beim Besuch einer der 21 Lorenz-Filialen genügen, mit den das Reifenhandelsunternehmen vorwiegend in einem Umkreis von knapp 100 Kilometern um Nürnberg herum, aber etwa auch in Leipzig, Gera oder Erfurt präsent ist. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Reifen_Lorenz_Schlaglochaktion.jpg267400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-10 12:54:002013-07-05 16:09:51“Aktion Schlaglochopfer” noch wenige Tage bei Reifen Lorenz
Nachdem wir gestern bereits gemeldet hatten, die japanische Itochu Corporation würde die britische Reifenhandels- und Werkstattkette Kwik-Fit übernehmen, kommt heute die offizielle Bestätigung der Beteiligten. Danach zahle das japanische Handelshaus (Jahresumsatz 2010 gut 30 Milliarden Euro), das auch die Mehrheit am deutschen Reifengroßhändler Reifen Grundlach hält, insgesamt 637 Millionen Pfund (751 Millionen Euro) für die Kwik-Fit-Gruppe an den gegenwärtigen Eigentümer PAI Partners aus Frankreich. “Es war eine Freude, mit PAI Partners während der vergangenen Jahre zusammenzuarbeiten”, so Ian Fraser, Chief Executive von Kwik-Fit, in einer Stellungnahme.
“Ihre Unterstützung war wichtig für unseren fortgesetzten Erfolg. Mit Enthusiasmus blicken wir nun nach vorn auf unsere Partnerschaft mit Itochu und der nächsten Stufe von Kwik-Fits Entwicklung.” In einer weiteren Mitteilung erklärt die Itochu Corporation, dass man noch im März gemeinsam mit der hiesigen Itochu Europe Plc (London, Großbritannien) eine neue Gesellschaft zur Führung der Kwik-Fit-Gruppe einrichten will.
Die “Bidco Tyche Ltd.” soll ihren Sitz ebenfalls in London haben. ab.
Am 18. und 19. März findet in München erstmals die “Autopraktika” statt.
Die Autopraktika ist eine “völlig neue Branchenveranstaltung für Mitarbeiter und Führungskräfte von Kfz-Betrieben”, heißt es dazu vonseiten der Veranstalter. Die Veranstaltung, die als “Forum, Ausstellung und Branchentreff” angelegt ist, sei gezielt auf die Bedürfnisse von Handel und Service zugeschnitten. Es auf der Autopraktika etwa “neue Geschäftsfelder aufgezeigt, um zusätzliche Erträge zu erzielen”.
Außerdem werde über Möglichkeiten der Kosteneinsparung, über neue Verordnungen und Gesetze sowie über neue Servicegeräte und Dienstleistungen informiert. Während der zweitägigen Veranstaltung werden sechs Wissensforen abgehalten, die stündlich von Neuem beginnen und somit aus der Autopraktika eine “einmalig günstige Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahme” mache, so die Veranstalter. Die Autopraktika findet im Internationalen Congress Center (ICM) parallel zur Internationalen Handwerksmesse statt (16.
bis 22. März). ab
Weitere Information dazu erhalten Sie hier auf der Autopraktika-Website.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-02 15:46:002013-07-05 16:06:07Neue Veranstaltung für Kfz-Branche „Autopraktika“ in München
Die Itochu Corporation hat den Bieterwettstreit um Kwik-Fit offenbar gewonnen. Wie dazu heute Morgen in Großbritannien berichtet wird, habe das japanische Handelshaus gestern den Vertrag mit der PAI Partners aus Frankreich unterzeichnet. Die Private-Equity-Gesellschaft hatte die größte Reifenhandels- und Werkstattkette Großbritanniens mit aktuell 676 Niederlassungen 2005 für 800 Millionen Pfund gekauft.
Seither hat PAI Partners aber verschiedene Teile von Kwik-Fit veräußert, etwa das Versicherungsgeschäft. Zusätzlich zu den Niederlassungen in Großbritannien gehören noch einmal 545 Niederlassungen in Europa zum Unternehmen, 180 davon allein in den Niederlanden. In Großbritannien deckt die Kwik-Fit-Kette rund 20 Prozent des Ersatzmarktes.
Wenn vom 31. März bis zum 3. April in Essen die “Techno Classica” zum 23.
Mal ihre Tore öffnet, dann ist auch Premio Tuning Classic bei der Messe für historische Automobile mit dabei: Die Sondersparte des Werkstättenverbundes präsentiert auf einem Gemeinschaftsstand zusammen mit dem Fahrwerksspezialisten H&R. Bereits mehr als 70 Betriebe in ganz Deutschland sollen ihre Kompetenz in Sachen Old- und Youngtimer unter dem Dach von Premio Tuning Classic gebündelt haben, und die eigenen Stärken rund um die Fahrzeugrestaurierung, Ersatzteilbeschaffung aus dem In- und Ausland, Unterstützung beim Wagenpass für historischen Motorsport, die nächste Hauptuntersuchung oder das H-Kennzeichen – weitere Informationen dazu sind unter www.premio-classic.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Premio_Classic_Chevrolet.jpg601400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-01 11:29:002013-07-05 16:04:38Techno Classica 2011: Premio Tuning Classic ist vor Ort dabei