Die Sieger der alljährlich von der Zeitschrift Autoflotte vergebenen “Flotten-Awards 2011” stehen fest. Basieren auf dem Votum von rund 5.800 Lesern wurden die Gewinner in 13 Fahrzeugklassen sowie neun Produkt- bzw.
Dienstleistungsbereichen gekürt. Zur letzteren der beiden Kategorien gehören unter anderem auch die drei Disziplinen Reifenservice, Reifen sowie freie Werkstätten, die jeweils Euromaster, Continental und ATU für sich entscheiden konnten. Für die Continental AG ist dies in der Kategorie Reifen der mittlerweile nun schon elfte Titel in Folge bei der Autoflotte-Leserwahl.
Katja Hinze – bei dem Reifenhersteller verantwortlich für das Flottengeschäft – nahm die Auszeichnung bei der Preisverleihung in der Dauphin-Speed-Event-Halle in Hersbruck entgegen und betonte, dass die starke Kundenorientierung des Unternehmens sowie die “großartige Teamleistung” den Erfolg und das hohe Ansehen unter den Flottenfachleuten ermöglicht habe. “Wir freuen uns über das langjährige Vertrauen in unsere Marke”, so Hinze. Und Axel Vögele, Direktor Verkauf bei Euromaster, sieht die Auszeichnung für die Michelin-Handelskette als Beleg dafür, dass “wir unser sehr gutes Leistungsniveau aus den Vorjahren halten konnten” und man dafür von seinen Kunden prämiert worden sei.
BlitzRotary engagiert sich 2011 in der Formel 1: Mit dem Formel-1-Team HRT wurde kürzlich eine enge Zusammenarbeit im Bereich der Drucklufttechnik vereinbart. Zwei der Renntransporter des Rennstalls werden demnach mit kompakten, besonders leistungsfähigen Kompressoren aus der “Varis”-Serie des Werkstattausrüsters ausgestattet. Darüber hinaus wird die Druckluftversorgung am Teamsitz in Greding durch “Versa”-Kompressoren sichergestellt.
Die Zusammenarbeit mit HRT bietet BlitzRotary eigenen Aussagen zufolge “optimale Bedingungen, um Produkte für das Werkstattumfeld im harten Renneinsatz testen und weiterentwickeln zu können”. Gleichzeitig werden dadurch interessante Erkenntnisse für zukünftige Produkte gewonnen, heißt es vonseiten des Unternehmens weiter. cm.
Der Reifendiscount Quick arbeitet bereits seit dem Winterreifengeschäft mit einem Online-Terminplaner. Endverbraucher wie auch Leasingkunden nutzen seither zunehmend dieses neue Serviceangebot. Im Vergleich zur vergangenen Saison hätten sich die Termine, die für das Frühjahrsgeschäft online gebucht wurden, bereits weit mehr als verdoppelt – Tendenz steigend.
49 Quick-Reifendiscounter bieten mittlerweile ihren Kunden bereits die Möglichkeit, die Auslastung ihrer Hebebühnen über den Online-Werkstattplaner einzusehen. Über die Internetseite www.quick.
de können Kunden sich schnell einen Überblick darüber verschaffen, wer den Service anbietet, welche Dienstleistungen zu buchen und welche Termine noch frei sind. Während der Terminauswahl wird die Leistung, die der Kunde wünscht, abgefragt; somit wird ausreichend Werkstattzeit für diesen Kunden geblockt. Dies erleichtere die Planung auf beiden Seiten.
Die Händler könnten ihre Bühnen optimal auslasten, und das trotz weniger telefonische Terminabsprachen. Für die Endverbraucher und Flottenkunden bedeute der Planer eine echte Zeitersparnis durch die einfache Handhabung und Sicherstellung von Wunschterminen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Nach getaner Arbeit informiert der Quick-Betrieb den Kunden dann per SMS, dass die Arbeiten am Fahrzeug erledigt worden sind und das Auto zur Abholung bereit steht.
Im Rahmen der PR-Kampagne “WdK-zertifizierter Reifenfachhandel” hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) Radiosendungen vorproduziert, in denen Christian Danner als Testimonial der Kampagne in Interviewform über die Notwendigkeit spricht, UHP- und Runflat-Reifen nur von einem zertifizierten Reifenfachmann wechseln zu lassen.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-04-11 13:44:002013-07-05 16:24:40Radiobeitrag zum „WdK-zertifizierten Reifenfachhandel“ auf BRV-Site
Unter dem Namen “Tenneco Train The Trainers” bzw. in Kurzform “4T” hat Tenneco – Anbieter von Stoßdämpfern und Abgasanlagen unter den Markennamen Monroe und Walker – schon 2006 ein Schulungsprogramm für Werkstätten und Handel in Europa, Afrika und dem Nahen Osten gestartet. Seither sollen sich bereits rund 52.
000 Fachleute aus der Kraftfahrzeug- und Nutzfahrzeugbranche von zertifizierten Trainern weiterbilden lassen haben, wobei die dabei gewonnenen Erfahrungen demnach in die Überarbeitung und Aufwertung des “4T”-Softwareprogramms eingeflossen sind: Mit der Version 2.2 der “Training Tool Box” stehe daher ab sofort ein noch umfangreicheres und dennoch individuell zu gestaltendes Multimediaschulungsprogramm bereit, heißt es. Rund 8.
Die GDHS hat den Tuning- und Youngtimerspezialisten Zdenko Pavicic mit seinem Premio-Betrieb in Emmendingen (Baden-Württemberg) zum “Top Performer” der Organisation für das erste Quartal des neuen Jahres Jahres gekürt. “Am Anfang, als ich mit Premio startete, war es gar nicht so einfach, ich musste mich ganz schön durchbeißen”, so der GDHS-Top-Performer. Treues Engagement zeichne sich folglich aus, heißt es dazu weiter in einer Mitteilung.
Premio Reifen + Autoservice Zdenko Pavicic ist bereits seit fünfzehn Jahren bei Premio dabei; inzwischen mache er über eine Million Umsatz. Tuningfans, Biker, aber auch die ‚ganz normalen’ Kunden fühlten sich bei ihm einfach gut aufgehoben. Jeder GDHS-Top-Performer repräsentiere unternehmerische Exzellenz auf einem bestimmten Gebiet oder bei der Lösung eines bestimmten Problems.
Die nächste Reifenwechselperiode rückt näher und oft wollen die Kunden beim Rädertausch wissen, ob ihre Pneus noch die nötige Profiltiefe aufweisen, sodass sie damit problemlos durch den Sommer kommen. Um die exakte Profiltiefe zu ermitteln, muss der Servicemitarbeiter bei jedem Reifen in die Knie gehen und den Profiltiefenmesser in die jeweiligen Rillen schieben. Das dauert eine Weile und kann bei Regen und Kälte durchaus unangenehm sein.
“Weitaus bequemer, schneller und einfacher gelingt das Messen der Profiltiefe mit dem Reifenprofil- und Verschleißscanner ‚ProScan’ von Haweka”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Das Gerät misst die Profiltiefen und den Reifenabrieb per Knopfdruck “sauber, schnell und exakt”. Dank dem ProScan können Reifenservicebetriebe und Kfz-Werkstätten ihren Kunden im Handumdrehen präzise Auskunft über den Zustand der Reifen liefern.
Zum 1. April startet Uwe Geldner (56) eine neue Tätigkeit bei der Haweka AG in Großburgwedel. Der studierte Betriebswissenschaftler zeichnet dann beim Weltmarktführer für Wucht- und Zentriertechnik verantwortlich für den Bereich “Werkstattausrüstung”.
Zu Geldners ersten Projekten zählen eine Neustrukturierung des Außendienstes sowie der Aufbau eines professionellen Onlineshops, über den in naher Zukunft Zentrier-, Spannmittel, Werkstattausrüstung und Verbrausmaterialen bequem zu bestellen sein sollen. In der neu geschaffenen Position berichtet Geldner direkt an den Vorstand um Dirk Warkotsch und verantwortet den gesamten deutschlandweiten Vertrieb. Uwe Geldner war in der Vergangenheit bei verschiedenen Fahrzeugherstellern tätig und kümmerte sich in den vergangenen Jahren vornehmlich um die Bereiche “Service” und die strategische Vermarktung von Originalteilen und Zubehör.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Uwe_Geldner_tb.jpg304200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-29 15:11:002013-07-05 16:19:27Neuer Bereichsleiter für Werkstattausrüstung bei Haweka
Das in Künzelsau beheimatet Unternehmen Berner hat sein Produktsortiment um ein Spray für die Montage bzw. Demontage von Reifen erweitert. “Dem Reifenfachhandel und den Werkstätten wird rechtzeitig zur bevorstehenden Umrüstzeit ein nützlicher Helfer an die Hand gegeben, der speziell für den Einsatz an Runflat-Reifen und UHP-Reifen entwickelt wurde”, so der Direktvertreiber von Verbrauchsmaterialien und Werkzeugen für professionelle Anwender im Bau- und Kfz-Handwerk sowie in der Industrie.
Bei diesen Reifentypen stelle sich häufig das Problem, dass durch die verstärkten Flanken und relativen steifen Seitenwände bei der Montage bzw. Demontage zu hohe Kräfte eingeleitet werden und in der Folge meist nicht sofort zu erkennende Schäden im Wulstbereich entstehen können. Diesen Gefahren soll das Berner-Montage-/Demontagespray vorbeugen.
Dazu wird das Spray vor der (De-)Montage flächendeckend auf das gesamte Felgentiefbett und den kompletten Wulstbereich gleichmäßig aufgetragen. Dank der als hervorragend beschriebenen Kriech- und Gleiteigenschaften des Sprays werde eine gefährliche Rissbildung im Gummi verhindert und gleichzeitig durch eine hohe Anfangsgleitwirkung und dem Senken des Springdrucks ein absolut sicheres Arbeiten gewährleistet. “Aufgrund eines zusätzlichen Sprühkopfes mit verlängertem Sprührohr lässt sich das Spray punktgenau und zielgerichtet auftragen und ist so enorm sparsam im Verbrauch.
Zudem hinterlässt es keinerlei Rückstände auf Reifen und Felge”, verspricht der Anbieter, über dessen Onlineshop unter www.berner.de das Reifenmontage-/Demontagespray ab sofort als 400ml-Aerosoldose zu beziehen ist.
Egal ob Türen, Hauben, Fahrzeugscheiben oder andere Anbauteile der Karosserie – oft sind es die finalen Justagearbeiten, die am meisten Geduld und Nerven erfordern. Einfach und exakt funktioniere die Montage mit den neuen Spaltlehren von Förch. Mit Hilfe der Spaltlehren ließen sich die zu befestigenden Teile perfekt in Position bringen und ausrichten.
Im Koffer geliefert werden können jeweils insgesamt vier Spaltlehren, so dass selbst große Blechkomponenten oder Windschutzscheiben schnell in Stellung gebracht werden können. Ein weicher Saugfuß hält die Helfer zuverlässig an Ort und Stelle, ohne den Lack zu beschädigen. Auch an stark profilierte Flächen habe Förch gedacht: Kopf und Saugfuß sind abwinkelbar, zudem ist es möglich, die Spaltlehren in der Länge um bis zu 65 Millimeter zu verstellen.