Beiträge

“Rundum-Sorglos-Paket” für Pit-Stop

, ,
Fiege Pit Stop

Für ihr so bezeichnetes “Rundum-Sorglos-Paket” konnte Fiege eFulfilment – eine Tochter der Fiege-Gruppe – mit der Pit-Stop Systempartner GmbH einen neuen Kunden gewinnen: Das Unternehmen nutzt für ihren Fahrzeugreifenhandel über das Internet ab sofort das Know-how des Kontraktlogistikers und E-Commerce-Spezialisten aus Greven. “Mit dem modularen ‚Rundum-Sorglos-Paket’ übernimmt Fiege den kompletten Prozess vom Bestelleingang über Versandabwicklung und Retourenbearbeitung, Design und Implementierung des Webshops sowie Zahlungsmanagement und Customer Service bis hin zum umfangreichen Online-Reporting”, erläutert Felix Fiege, CEO Fiege Engineering und in dieser Funktion unter anderem verantwortlich für die Bereiche Business Development und Fiege eFulfilment. Seit Kurzem sei der unter der Internetadresse www.

pit-stop-reifenshop.de erreichbare Webshop online und biete Endkunden Markenreifen verschiedener Hersteller. Der Versand der gekauften Reifen erfolgt dabei an eine der deutschlandweit 400 Pit-Stop-Filialen nach Wahl.

Seitens Fiege werden die logistischen Dienstleistungen für den B2C-Sektor (Business to Customer) analog denen für den B2B-Sektor (Business to Business) vom Reifenstandort Dortmund heraus durchgeführt, wo nach Aussagen des Logistikers jedes Jahr mehrere Millionen Reifen verschiedener renommierter Reifenhersteller umgeschlagen werden. “Wir sind davon überzeugt, dass Fiege mit seinem anerkannten Know-how in der Reifenlogistik und jetzt auch als E-Commerce-Experte für unseren Onlinehandel der Reifen optimal aufgestellt ist und freuen uns auf eine für beide Seiten positive Zusammenarbeit”, so Stefan Kulas, Geschäftsführer der Pit-Stop Systempartner GmbH. cm

.

Überarbeitete „Service-App“ von Mercedes-Benz

,
Mercedes Service App

Mit einer neuen, kostenlosen “Service-App” will Mercedes-Benz praktische Hilfe für unterwegs bieten: von der Schadensmeldung über die Hilfe in Notfall- und Pannensituationen bis zu einem Parkplatzassistenten. Die Anwendung für Apples iPhone, welche die Funktionen der sogenannten “Sternhelfer-App” der Mercedes-Benz-Bank und der bisherigen “Service-App” des Mercedes-Benz-Vertriebs Deutschland zusammenfasst, basiert demnach auf dem neuen IOS4+-Betriebssystem, mit dem der Nutzer parallel zur App-Nutzung auch telefonieren und im Internet surfen kann. Sie kann ab sofort auf www.

mercedes-benz.de (https://specials.mercedes-benz.

de/…

) oder direkt in Apples iTunes Store heruntergeladen werden. Die Funktionen der Software sind dem Fahrzeughersteller zufolge Schritt für Schritt abrufbar. So könne der Kontakt zur Service-Hotline oder zu einem Mercedes-Benz-Servicebetrieb mobil und schnell hergestellt werden, heißt es.

“Für die Versicherung relevante Daten werden mithilfe einer integrierten Foto- und Notizfunktion sofort erfasst und können übermittelt werden”, so das Unternehmen, das Nutzern mittels der Anwendung zudem regelmäßige Empfehlungen und Informationen als “praktische Alltagshilfen” wie etwa einen Hinweis, wann die nächste Servicehauptuntersuchung für das Fahrzeug fällig ist, zukommen lassen will. Darüber hinaus unterstütze die Anwendung bei der Suche des geparkten Fahrzeugs, überwache die Parkzeit oder rechne bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung das zu erwartende Bußgeld aus. cm

.

“MobilServiceChecks” von Mercedes-Benz auf Deutschlandtour

Mercedes Benz MobileServiceChecks

Der Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBVD), der von seiner Zentrale in Berlin aus Vertrieb und Service der Marken Mercedes-Benz, Smart, Maybach und Fuso in Deutschland über ein Netz von rund 1.200 Mercedes-Benz-, 310 Smart- sowie 140 Fuso-Vertriebs- und Servicestützpunkte steuert, schickt seinen mobilen Service auf eine Reise durch ganz Deutschland: Die sogenannten “MobilServiceChecks” sollen über einen Zeitraum von sieben Monaten an bundesweit insgesamt 100 Standorten Station machen und kostenlose Checks an Mercedes-Benz-Fahrzeugen durchführen. Bei der Fahrzeugdurchsicht werden unter anderem Reifendruck, Profiltiefe, Wasser- und Ölstand geprüft und gegebenenfalls korrigiert.

Zudem wird die Beleuchtung überprüft sowie die Karosserie und die Räder nach eventuellen Schäden abgesucht. Mithilfe einer mobilen Hebebühne werden darüber hinaus auch Kraftstoffleitung, Tank, Motor, Getriebe und Servolenkung von unten inspiziert. Außerdem werden noch die wichtigsten Fahrzeugteile wie Stoßdämpfer, Auspuff und Bremsen unter die Lupe genommen.

Vorhandene Mängel werden in einem Prüfprotokoll festgehalten, das dem Kunden am Ende ausgehändigt wird. Während Hand an die Fahrzeuge gelegt wird, können die Kunden bei einem Getränk entspannen. Als besondere Geste erhält jeder Fahrer, der den Check durchführen lässt, direkt vor Ort einen Liter original Mercedes-Benz-Motorenöl.

Gemeinsame Werkstattaktion „FamilienMobil“ von ZDK, VDA und VREI

FamilienMobil

In den Meisterbetrieben der Kfz-Innungen laufen die Vorbereitungen für die neue Aktion “FamilienMobil – Sicherheit fährt mit” mit dem Ziel, über die Ansprache neuer Zielgruppen die Wartungsfrequenz zu erhöhen und die Sicherheit von Familienfahrzeugen auf deutschen Straßen zu verbessern. Start des Ganzen ist der Internationale Tag der Familie am 15. Mai.

Nach Angaben der Initiatoren – Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), Verband der Automobilindustrie (VDA) und Verein Freier Ersatzteilemarkt (VREI) – sind Meisterbetriebe der Kfz-Innungen eingeladen, sich an der Kampagne zu beteiligen. Als deren Kernelemente werden einerseits Information rund um die Sicherheit am Fahrzeug und andererseits der “FamilienCheck” an den Fahrzeugen genannt, bei dem die teilnehmenden Werkstätten unter anderem Beleuchtung, Reifen, Bremsen sowie die Kindersicherung kontrollieren sollen. Mit einer verstärkten Pressearbeit und Familienfesten in den Werkstätten will man sich während der zweiwöchigen Aktionsphase zudem familienfreundlich präsentieren.

Den Betrieben stehen dafür Broschüren für das Handschuhfach mit Tipps, Poster, Kunden-Mailing, Werbemittel und Anzeigen zur Verfügung. Alle Informationen über die Teilnahme an der bundesweiten Initiative für die Sicherheit von Familienmobilen erhalten Werkstätten bei ihrer Kfz-Innung. cm

.

RTC-Gesellschafter wollen „Werkstatt des Vertrauens“ werden

RTC Vertrauen tb

Die RTC Reifen Team GmbH & Co KG und deren Gesellschafter in Deutschland nehmen als Kooperation geschlossen an der Marketingkampagne “Werkstatt des Vertrauens – Reifen und Räder” teil. Kunden der RTC-Gesellschafter haben ab sofort die Möglichkeit, Qualität und Leistung ihres RTC-Reifenfachhändlers vor Ort zu beurteilen. “Alle bestehenden RTC-Standorte sind nach ISO zertifiziert und diese Kampagne soll die Leistungsfähigkeit und den Qualitätsanspruch nochmals bestätigen”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Durch die Kundenbewertung könnten Schwächen im Ablauf und in den Unternehmensprozessen erkannt werden, erläutert Andreas Nötzel, Geschäftsführer der Kooperation RTC. Per Stimmkarte können Kunden ihre unternehmergeführte Kfz-Mehrmarkenwerkstatt beurteilen. Bereits mit 50 gültigen Stimmkarten zufriedener Kunden zeichne sich die teilnehmende Werkstatt als “Werkstatt des Vertrauens” aus.

Winterreifen im Sommer laut Vergölst eine unnötige Gefahr

, ,
Reifenmontage 01

“Wer bei sommerlichen Temperaturen noch mit Winterreifen unterwegs ist, begibt sich und andere unnötig in Gefahr”, sagt die zur Continental AG gehörende Handelskette Vergölst. Denn Sommerreifen würden in der warmen Jahreszeit wegen ihrer größeren Profilblöcke, ihrer Längslamellen und ihrer speziellen Gummimischung für deutlich kürzere Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn sorgen, wird eindeutig dafür plädiert, Winterreifen mit “ihre[n] eindeutigen Vorzüge[n] bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt” während der wärmeren Monate des Jahres gegen Sommerreifen zu tauschen. Zumal deren Profil höhere Wassermengen besser verdrängen könne und einen höheren Schutz vor Aquaplaning biete, so Vergölst weiter.

Darüber hinaus wird noch auf Continental-Tests verwiesen, wonach der Bremsweg eines 100 km/h schnellen Fahrzeugs mit Winterreifen bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius etwa 50 Meter lang ist, während das gleiche Fahrzeug mit Sommerreifen unter denselben Bedingungen nach 37,5 Metern zum Stehen komme. Und wenn das Fahrzeug mit Sommerreifen bereits stehe, sei das mit den Winterreifen ausgestattete noch mit einer Restgeschwindigkeit von immerhin 50 km/h unterwegs, heißt es weiter. “Daran wird sichtbar, dass die vom Gesetzgeber geforderte ‚geeignete Bereifung’ auch eine Frage der Sicherheit ist”, unterstreicht Vergölst-Sprecher Peter Groß.

Es sei deshalb auch nur folgerichtig, dass die Straßenverkehrsordnung für eine nicht angemessene Bereifung ein Bußgeld von 40 Euro vorsieht, findet er. Groß rät, mit dem Wechsel auf Sommerreifen nicht mehr allzu lange zu warten. “Durch die spät liegenden Feiertage spüren wir schon jetzt eine starke Nachfrage nach Reifenmontagen und Einlagerungen”, erklärt er und will nicht ausschließen, dass es bei einigen besonders beliebten Reifentypen schon bald Engpässe geben könnte.

“Revolutionärer” Abdrücker von Gaither Tools vorgestellt

,
GTABB 01HR tb

Für das Abdrücken von Landwirtschaftsreifen während der Demontage hat der Werkzeugspezialist Gaither Tool Co. (USA) jetzt eine als “revolutionär” bezeichnete Neuerung vorgestellt. Die meisten Abdrücker für Agrarreifen arbeiten heutzutage hydraulisch, bestehen somit aber aus drei Produkten.

Dies mache den Prozess ziemlich langsam und beschwerlich, heißt es dazu in einer Mitteilung. Mit dem neuen Reifenabdrücker “Gaither GTABB-01 Agricultural Bead Breaker” werde auch “eine Veränderung der Methodik dieses wichtigen Prozesses herbeigeführt”, so Gaither Tools weiter. Der Abdrücker unterscheide sich von allen herkömmlichen Abdrückern für Agrarreifen, da er aus nur einem einzigen Produkt bestehe und beinahe einem Schlagschrauber gleiche.

FITness-Checks für Reifen.com-Filialen

,
Reifen.com tb

Reifen.com ist nicht nur ein Internetvermarkter, sondern präsentiert sich mit 35 eigenen Filialen und zahlreichen Montagepartnern auch als wichtiger Bestandteil des stationären Reifenfachhandels. “Wir setzen vor Ort auf dieselben Preise wie im Web und bieten trotzdem professionelle Montagedienstleistungen zu günstigen Tarifen an”, erklärt Olaf Sockel, der zusammen mit Heiko Knigge die Geschäfte von Reifen.

com führt. “Die Ergebnisse unseres gerade an allen Standorten durchgeführten ersten ‚FITness-Checks’ belegen, dass dieses Konzept nicht auf unvereinbaren Gegenpolen aufbaut, sondern wunderbar funktioniert”, freut sich Knigge. Im Rahmen der internen Qualitätsüberprüfung “Filialen immer tipptopp”, in kurz: FIT, seien alle eigenen Betriebe seit dem vergangenen Jahr über einen Zeitraum von zwölf Monaten besonders akribisch kontrolliert worden.

Dabei achteten regelmäßig erscheinende FITness-Inspektoren mit Argusaugen auf die Sauberkeit von Werkstatt und Verkaufsraum sowie den optischen und technischen Zustand, heißt es dazu in einer Mitteilung. Um zu überprüfen, inwieweit die Kundenwahrnehmung mit den Ergebnissen der FITness-Inspektoren übereinstimme, fand zusätzlich in allen Filialen eine Befragung über Feedback-Karten statt.

.

Neue Wuchtmaschine von Beissbarth für Räder bis 26 Zoll

,
Beissbarth MT 885 ADP tb

Beissbarth bringt eine neue Radwuchtmaschinen auf den Markt. Hinter der Bezeichnung “MT 885 ADP” verbirgt sich ein Gerät, mit dem Räder bis zu einem Durchmesser von 26 Zoll und einer Breite von 20 Zoll nach vollautomatischer Messung durch Laser gewuchtet werden können. Die MT 885 ADP zeichne sich außerdem durch einen Radlift, einen Pneumatikflansch, der die Räder spannt, sowie eine einfache Bedienung durch interaktive Menüführung aus, heißt es dazu vonseiten des Herstellers.

Uwe Alzen wird Förch-Markenbotschafter

,
Alzen Uwe

Der Rennfahrer Uwe Alzen ist Markenbotschafter der Theo Förch GmbH & Co. KG. Laut Michael Holböck, Geschäftsführer des Direktvertriebsunternehmens für Werkstattbedarf, Montage- und Befestigungsartikel, ist er die perfekte Wahl als Testimonial.

“Er verkörpert unsere Markenwerte, ist praktisch aus Tradition erfolgreich, ist unverwechselbar und sehr schnell”, meint Holböck. So habe Alzen den bis heute gültigen Rundenrekord der VLN aufgestellt, die 24 Stunden von Spa-Francorchamps und dem Nürburgring gewonnen, sei vier Jahre in der DTM gefahren und habe zahlreiche Klassensiege – etwa bei den 24 Stunden von Daytona und Le Mans – sowie diverse weitere Rennerfolge in verschiedenen Serien erringen können. “Triumphe pflastern Alzens Weg – und das bereits seit 1991.