Beiträge

“MLC”-Reihe verspricht sicheres Anheben/Stabilisieren schwerer Fahrzeuge

,
PMI Holland 1

Das niederländische Unternehmen PMI Holland BV, das Werkzeuge und Geräte rund um die (De-)Montage von Rädern und Reifen schwerer Fahrzeuge anbietet, hat sein Produktportfolio erweitert. Das sogenannte “Power-Lift-Equipment”-Lieferprogramm wurde um auswechselbare mobile hydraulische Hubzylindersätze aus der “MLC25”- und der “MLC50”-Reihe sowie 20-Tonnen-Achsstützen und 35-Tonnen-Unterstellböcke ergänzt. Gedacht ist dies vor allem für das Anheben bzw.

Stabilisieren etwa von Erdbewegungsmaschinen, Kippern, Greifstaplern oder Portalhubwagen. “Die Eigenschaften der auswechselbaren mobilen Hubzylindersätze ermöglicht es, schwere Fahrzeuge sicher für Mensch und Fahrzeug anzuheben. Mithilfe der mobilen Achsstützen oder Unterstellböcke – je nach Fahrzeug – wird die Last nach dem Anheben stabilisiert, sodass die Arbeiten an Rädern und Reifen sicher durchgeführt werden können”, erklärt PMI-Holland-Geschäftsführer Piet Meij.

Der mobile Hubzylindersatz aus der “MLC25”-Reihe umfasst demnach fünf (“MLC50”: drei) auswechselbare Hubzylinder unterschiedlicher Länge, die mit Satteln verschiedener Höhe und eventuell mit Distanzscheiben versehen werden können. Dank einer äußerst flexiblen minimalen Höhe lasse sich dadurch jede beliebige Hubhöhe erzielen, versprechen die Niederländer. Bei alldem wird den Hubzylindern bei einzelner Aufstellung eine Tragkraft von 25 Tonnen (“MLC25”) respektive 50 Tonnen (“MLC50”) attestiert.

Reifen.com eröffnet weitere Niederlassung in Frankfurt/Main

,
reifencom Frankfurt tb

Seit heute betreibt Reifen.com in Frankfurt am Main zwei Filialen. In der Hanauer Landstraße 342 an einer verkehrsgünstigen Lage können Kunden – ohne Termin – aus über 4.

000 Reifen und 1.400 Rädern wählen, die ständig auf Lager sind. Neben den üblichen Dienstleistungen betreibt Reifen.

com am neuen Standort noch einen 3D-Achsverssungsstand. “Dieser Service zeigt teuren Reifenschäden, die durch eine verstellte Spur entstehen können, die rote Karte und garantiert perfektes Handling”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Insgesamt betreibt das Hannoveraner Unternehmen damit derzeit 36.

Automeister wächst und führt neue Leistsungsbausteine ein

,

Das unabhängige Werkstattsystem Automeister wächst weiter. Wie es dazu in einer Pressemitteilung heißt, stehe eine Partnerschaft mit der 100. Automeister-Werkstatt kurz bevor; kürzlich seien drei weitere Werkstätten mit vier Standorten hinzugekommen.

Neben dem Ausbau des Partnernetzwerkes in Deutschland habe sich die Systemzentrale in Ober-Ramstadt in der jüngsten Vergangenheit weiter intensiv um den Ausbau der Leistungsbausteine gekümmert. So stehen beispielsweise neben dem Reifen- und Rädermodul sowie einer eigenen Handelsplattform mit dem angechlossenen B2C-Shop Reifenwechsel.de auch ein eigenes Flottenabrechnungstool zur Verfügung.

Damit haben die Automeister jetzt Zugang zum Flottengeschäft. Vor Kurzem wurde zusätzlich eine neue Fahrzeughandelsplattform etabliert. Im Bereich Marketing nutzten die Partner die eigene Automeister-Beilage immer intensiver, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Die Auflagenzahl dieser Beilagen habe sich dadurch massiv erhöht. Kurz vor dem Start stehe die neue Onlinepräsenz von Automeister, sodass “alle Partner kurzfristig über einen neuen, frischen und modernen Internetauftritt verfügen werden”. Im Herbst 2007 übernahm die point-S-Gruppe das Automeister-Franchisesystem, das mittlerweile europaweit agiert.

Corghi weiht „Schule für Hebebühnen“ in Italien ein

Corghi tb

Corghi, der italienische Spezialist für Werkstattausrüstungen, hat in Prato di Correggio jetzt eine “Schule für Hebebühnen” in Betrieb genommen. Dort – rund zehn Kilometer vom Unternehmenssitz in Correggio entfernt – präsentiert Corghi auf einer Fläche von rund 2.000 m² sein komplettes Hebebühnensortiment.

Wie Cinzia Corghi im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG während der Autopromotec in Bologna erläuterte, habe sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr auf die Entwicklung und den Bau von Hebebühnen konzentriert. Traditionell gehört Corghi zu den Marktführern bei Montage- und Auswuchtmaschinen sowie bei Achsmessgeräten. Corghi gehört zur Nexion-Gruppe, ebenfalls mit Sitz in Correggio.

ATR International feiert großes Familientreffen in Kalifornien

,
ATR tb

Vom 26. bis 29. Mai fand in Los Angeles das 19.

Shareholders’ Meeting der ATR International statt. Der Einladung folgten fast alle Gesellschafter, trotz der weiten Anreise. Die beiden neuen Gesellschafter aus Südafrika und Brasilien, DPK und Midas Group, stellten sich vor.

Auf dem Programm der Auto-Teile-Rings standen die Berichte der bestehenden Gesellschafter über das vergangene und das laufende Geschäftsjahr. Mehrheitlich zeigten sich dort positive Entwicklungen, heißt es in einer Mitteilung. Die ATR International AG erreichte 2010 einen Umsatz von rund 4,7 Milliarden Euro.

Für 2011 erwartet die Handelskooperation ein weiteres starkes Umsatzwachstum. Für einen der Höhepunkte der Tagung war Scott Luckett, Vizepräsident der Automotive Aftermarket Industry Association (AAIA) mit Sitz in Bethesda (Maryland/USA) zuständig. Er gab mit seinem Vortrag einen interessanten Einblick in den amerikanischen Fahrzeug-Aftermarket.

Das nächste Shareholders’ Meeting wird vom 14. bis 17. Juni 2012 in Dubrovnik (Kroatien) stattfinden.

Hebebühne „SPOA3T“ mit weiteren Renault-Freigaben

,
BlitzRotary Renault Freigaben

Über den Kangoo Z.E. und Fluence Z.

E. hinaus hat der Fahrzeughersteller Renault auch für die Wartung seiner Modelle ZOE und den ab Anfang 2012 verfügbaren Twizy Freigaben für die “SPOA3T” genannte Zweisäulenhebebühne von BlitzRotary erteilt. Das teilt der in Bräunlingen beheimatete Werkstattausrüster mit.

Hebebühnen dieses Typs sollen eine maximale Durchfahrtsbreite bei minimalen Außenabmessungen bieten. “Das asymmetrische Säulen- und Tragarmdesign ermöglicht darüber hinaus einen großen Aufnahmebereich – ein beidseitiges Befahren der Hebebühne ist gewährleistet. Die elektro-hydraulische Bauweise sorgt für einen energiesparenden Betrieb, geringe Geräuschentwicklung und effektives Arbeiten”, so der Anbieter.

Sortiment an SKF-Reparatursätzen erweitert

,
SKF Produktuebersichten

Im Zuge einer regelmäßigen Sortimentspflege hat SKF sein Angebot an komplett bestückten Reparatursätzen – Radlagersätze, Spannrollensätze für Steuer-/Nebentrieb, Multi-V-Riemen, Wasserpumpen, Kupplungsausrücklager, Federbeinlagersätze, Gleichlaufgelenksätze, Faltenbalgsätze, vormontierte Antriebswellen – im letzten halben Jahr eigenen Worten zufolge um rund 500 auf jetzt über 7.000 Anwendungen erweitert. Damit sei auch das aktuelle Asien-Sortiment um über 130 auf jetzt über 1.

260 Kits angewachsen und das der Radlager-Kits um 75 auf 1.068, sagt das Unternehmern. Für eine detaillierte Produktauskunft wird in diesem Zusammenhang auf die neuen SKF-Übersichten “Asian catalogue 2011”, “Wheel bearing kits 2011” (Radlager) sowie den DVD-Katalog 2011 (Gesamtsortiment) und den Onlinekatalog unter www.

vsm.skf.com verwiesen.

Tool zur mobilen Nfz-Rahmenvermessung von Haweka vorgestellt

,
Haweka CMC4000

Die Haweka AG hat ein neues Tool zur mobilen Rahmenvermessung an Nutzfahrzeugen vorgestellt. Die im Rahmen der Autopromotec in Bologna (Italien) erstmals gezeigte Eigenentwicklung “CMC4000” – CMS steht dabei für Chassis Member Check – kann demnach als Erweiterung beispielsweise für das “AXIS4000” genannte Kamerafunksystem des Anbieters eingesetzt werden. Dank “CMC4000” soll eine Rahmenvermessung an Nutzfahrzeugen weniger zeit- und arbeitsaufwendig für Werkstätten sein, weil für die Messwerterfassung die Rahmenskala lediglich an verschiedenen Positionen in den Fahrzeugrahmen eingehängt und der Kameraständer hinter dem Fahrzeug aufgebaut werden müsse.

“Aufgrund einer synchronen Breitenanpassung ist die Rahmenskala stets selbstzentrierend im Fahrzeugrahmen befestigt. Ein detailliertes Ausrichten mit den Messaufnehmern ist somit nicht mehr von Nöten. Alle ermittelten Istwerte werden im Handumdrehen zum Programm übermittelt”, heißt es vonseiten des Unternehmens.

Man spare sich also etwa das zeitintensive Einrichten von Skalen oder das Abbauen störender Anbauteile (Kraftstofftank, Ersatzrad etc.), die sonst üblicherweise einem Messvorgang im Wege stünden. Mittels “CMC4000” können Haweka zufolge der seitliche Verzug, der Höhenunterschied sowie die Verdrehung (Torsion) des Fahrzeugrahmens ermittelt werden, wobei der Benutzer per Software bzw.

über entsprechende Instruktionen am Monitor durch die einzelnen Arbeitsschritte geführt wird. “Die ermittelten Messwerte werden dabei in Echtzeit via Bluetooth übertragen und als Diagramme angezeigt. Eine übersichtliche Menüstruktur ermöglicht es dem Anwender zudem, sich die ausgewerteten Ergebnisse in verschiedenen Darstellungen, wahlweise in 2D oder 3D, anzeigen zu lassen”, so der in Großburgwedel bei Hannover beheimatete Werkstattausrüster.

Kwik-Fit-Übernahme abgesegnet – Wachstumsstrategie

Kwik Fit tb

Nachdem die Wettbewerbshüter der Europäischen Union vor zwei Wochen die Kwik-Fit-Übernahme durch die japanische Itochu Corporation als “nicht wettbewerbsverzerrend” abgesegnet hat, kündigen die neuen Eigentumer der britischen Fast-Fit-Reifenhandel- und Werkstattkette weitere Investitionen in das Niederlassungsnetz an. Wie es dazu heißt, sollen im laufenden Jahr insgesamt zehn neue Standorte und im kommenden Jahr weitere zehn neue Standorte in Großbritannien eröffnet werden. Vor der Kwik-Fit-Übernahme hatte der Fast-Fitter – damals noch im Eigentum der französischen Private-Equity-Gesellschaft PAI Partners – 669 Outlets in Großbritannien betrieben.

Werkstattausrüster ATH-Heinl feiert 20-jähriges Jubiläum

, ,
ATH Heinl 20 Jahre

Am 14. Mai hat die ATH-Heinl GmbH & Co. KG ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert.

Dazu hat der Werkstattausrüster Vertriebspartner aus ganz Europa zu einer Hausmesse und einem “Bayrischen Abend” am Firmensitz in Sulzbach-Rosenberg eingeladen. Passend zum Anlass hat das Unternehmen zudem eine rundum erneuerte Homepage ins Netz gestellt sowie unter anderem das neue ATH-Wuchtsystem LPS – das Kürzel steht für Laserpositionierungssystem – mit einem Laser für die Gewichtepositionierung und einem Spiegel für ein einfacheres Anbringen der Gewichte präsentiert. Die Feier nutzte Firmengründer Hans Heinl zudem dazu, den ATH-Vertriebspartnern zu danken.

Denn ohne sie gäbe es das Unternehmen in seiner heutigen Form nicht, sagte er und ging außerdem auf seine Gründungsvision von der “Qualität zum günstigen Preis” ein. Bei alldem vergaß er seine Mitarbeiter nicht. “Zufriedene Mitarbeiter bringen zufriedene Kunden und diese machen uns so erfolgreich”, so Geschäftsführer Heinl.