Beiträge

Nußbaum stellt neue Montiermaschine „TC 205“ vor

TC 205 tb

Nußbaum stellt die neue Reifenmontiermaschine “TC 205” als “die perfekte Lösung für die freie Werkstatt” vor. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, erlaube die “TC 205” ebenfalls eine schonende Montage von Niederquerschnittsreifen und Notlaufreifen. “Kompakt und mit pneumatisch nach hinten schwenkbarer Montagesäule, optional ausgestattet mit der Montagehilfe ‚PT Light’ ist sie der perfekte Partner für ein komfortables und reifenschonendes Reifenmontieren”, schreibt das Unternehmen.

Getreu dem Motto “Plug and Play” gehören zum Lieferumfang neben der Wartungseinheit, dem Montiereisen auch der Schnellkupplung für den Luftanschluss, Stecker sowie Kunststoffschutze aller Teile, die bei der Montage mit der Felge in Berührung kommen können. Zudem bietet Nußbaum für die TC 205 umfangreiches Zubehör zur Erleichterung der Montage und Demontage. Die vier selbstzentrierenden Spannklauen erreichen einen Spannbereich von 10 bis 23 Zoll.

Mit optional erhältlichen Spannklauen kann der Kunde den Spannbereich um bis zu 6 Zoll erweitern. Die Geschwindigkeit des Spanntellers von 6,5 Umdrehungen pro Minute soll für eine schnelle und sichere Montage der Räder sorgen. Der Abdrücker sei für das Abdrücken aller Arten von Rädern inklusive Motorrad und Leicht-Lkw-Rädern ausgelegt.

Willy Kunzer veröffentlicht zwei neue Werkstattkataloge

Kunzer Katalog tb

Der Werkstattausrüster Willy Kunzer GmbH präsentiert zwei neue Kataloge, die wieder “prall gefüllt sind mit allerhand Nützlichem und Sinnvollem für den täglichen Arbeitseinsatz in Werkstatt, Autohaus und Reifenfachbetrieb”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Der rund 100-seitige Katalog für Werkstattausrüstung und Werkzeuge steht unter der Überschrift “Gute Lösungen für Ihren Werkstattalltag” und biete sinnvolle Werkzeuge und Problemlöser jeglicher Art. Der Batterieservice-Katalog biete wiederum alles rund um Testen, Laden und Starten, und das rund 50 Seiten.

Beide Kataloge sind direkt über Willy Kunzer zu beziehen (08121/220-0 oder info@kunzer.de). ab

.

Plankenauer übernimmt Fastbox

, ,
Plankenauer Barbara

Ende September übernimmt die Panther Beteiligungsgesellschaft .m.b.

H. als Holding der Plankenauer-Gruppe 100 Prozent der Geschäftsanteile der österreichischen Fastbox-Gruppe. Damit werden die bisherigen 17 Standorte der in Österreich beheimateten Thomas Plankenauer GmbH, welche auf den Groß- und Einzelhandel von Reifen und Felgen sowie auf die Erbringung der spezifischen Dienstleistungen spezialisiert sind, ab sofort durch 17 Fastbox-Standorte ergänzt, die als Fast-Fitter klassischen Kfz-Service anbieten.

Neben den nunmehr insgesamt 34 Standorten in ganz Österreich verfügt die Gruppe außerdem noch über drei Fastbox-Franchisebetriebe sowie mit der Pneustar GmbH über einen industriellen Runderneuerungsbetrieb. Mit der Übernahme verfolgt Plankenauer das Ziel, einerseits das Geschäftsfeld Kfz-Service landesweit strategisch auszubauen sowie andererseits eine regionale Expansion des bisherigen, vorwiegend in Kärnten und der Steiermark angesiedelten Filialnetzes des Unternehmens. Durch die zukünftige Nutzung vorhandener Synergieeffekte sowie durch die wechselseitige Erweiterung des Leistungsspektrums und der damit verbundenen Kompetenzen ist man davon überzeugt, privaten Kfz-Besitzern, Firmenflotten und auch größeren Leasingunternehmen ein entsprechendes Angebot an Reifen, Rädern und Kfz-Service auf hohem Niveau bieten zu können.

Gemeinsam beschäftigen die operativen Gesellschaften der Gruppe nun rund 280 Mitarbeiter, deren Arbeitsplätze dank der Übernahme als “langfristig garantiert und abgesichert” bezeichnet werden. “Die Übernahme der Fastbox stellt zweifellos einen Meilenstein in der 85-jährigen Firmengeschichte unseres Unternehmens dar, und ich freue mich vor allem auf die Integration der sehr engagierten, kompetenten und höchstqualifizierten Mitarbeiter der Fastbox in unser Team”, erklärt Geschäftsführerin Barbara Plankenauer. “Gemeinsam wollen wir in Zukunft österreichweit unser Motto ‚Mit Sicherheit – mehr Service’ in allen Belangen rund um Räder und Reifen sowie im Bereich des markenunabhängigen Kfz-Services unseren Kunden vermitteln und diese begeistern”, ergänzt sie.

Rema Tip Top stellt vollautomatische Montagemaschine vor

Concert tb

Als vollautomatische Version der Montagemaschine “Aikido” bringt Rema Tip Top mit der “Concert” ein Gerät auf den Markt, das gegenüber den bekannten Modellen den Arbeitsalltag enorm erleichtere, heißt es dazu in einer Mitteilung. Zu den zahlreichen Vorteilen der Montagemaschine zählen u.a.

die Beschleunigung des Montageprozesses sowie die körperlichen Entlastung der Mitarbeiter, betont der Werkstattausrüster und Teilelieferant. Man habe mit dieser Produkterweiterung auf die sich verändernden Anforderungen des Reifenmarktes reagiert, denn der Trend hin zu breiteren und flacheren Reifenquerschnitten sowie zu Runflatreifen erfordere innovative Lösungen, um die komplexen Montageprozesse von Pkw-Reifen zu verbessern. Sowohl die Erfahrungen mit der Funktionsweise und Konstruktion der Vorgängermodelle als auch neue Erkenntnisse bei der Montage und Demontage von UHP- und Runflatreifen seien bei der Entwicklung der “Concert” berücksichtigt worden.

Mit ihrer Hilfe ließen sich nun eine Vielzahl von Standardreifen sowie extreme Niederquerschnittsreifen entsprechend der Kriterien der Reifen- und Automobilindustrie problemlos de- und montieren. Durch die Automatisierung werde dem Arbeiter ein Großteil der physischen Arbeit abgenommen. Lediglich das Aufpumpen der Reifen erfolge über eine Pedalsteuerung, was die körperliche Belastung auf ein Minimum reduziere.

Ebenso sinke der zeitliche Aufwand pro Montagezyklus erheblich. Geht man von einem Zeitbedarf von 35 Sekunden für Anheben, Einspannen, Ausspannen und Ablegen aus, so werden für einen vollständigen Zyklus nur noch zwischen 90 und 110 Sekunden benötigt, heißt es dazu weiter.

.

Vollständig neu gestalteter Stiebling-Betrieb in Bottrop eröffnet

,

Rechtzeitig zur Winterreifensaison hat Reifen Stiebling einen vollständig neu gestalteten Betrieb in Bottrop eröffnet. Da die 2007 übernommene Filiale bereits im vergangenen Jahr “aus allen Nähten geplatzt” sei, habe man nun deren Betriebsfläche verdreifacht, heißt es vonseiten des Herner Unternehmens. Eine direkt angrenzende Kfz-Werkstatt wurde dazu übernommen und neu gestaltet, sodass sich Reifen Stiebling am Südring in Bottrop nunmehr mit einer 80 Meter langen Straßenfront präsentiert.

“Vor allem der Lkw- und der Kfz-Service profitieren von diesem Neubau”, sagt Filialleiter Dirk Por. Darüber hinaus könnten jetzt auch alle eingelagerten Räder jetzt direkt in der Filiale untergebracht werden. cm.

Geschäftslage im Kfz-Gewerbe durch „Sommerloch“ eingetrübt

,

Trotz wachsender Zulassungszahlen hat sich die Geschäftslage im Kfz-Gewerbe im dritten Quartal eingetrübt. Der Klimaindex des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) zur aktuellen Geschäftslage in den Sommermonaten Juli bis September fiel um 12,1 Punkte auf 134,3 Punkte gegenüber dem zweiten Quartal 2011. Knapp 30 Prozent der befragten Kfz-Betriebe bewerteten das Neuwagengeschäft im dritten Quartal demnach als “schlecht”, deutlich besser wird die Situation allerdings bei den Besitzumschreibungen und beim Service gesehen.

Laut dem ZDK vergaben knapp 75 Prozent der Befragten für das Gebrauchtwagengeschäft die Noten “gut” (25,5 Prozent) und “befriedigend” (58,4 Prozent). Und mit der Werkstattauslastung im dritten Quartal sollen sich lediglich 13,2 Prozent unzufrieden gezeigt haben. Nach Ansicht des ZDK ist die Eintrübung der Stimmung in der Branche vor allem auf die Sommer- und Urlaubszeit und die dadurch bedingte reduzierte Kundenfrequenz in den Kfz-Betrieben zurückzuführen.

Zumal die Betriebe für das vierte Quartal 2011 wieder deutlich bessere Erwartungen an den Tag gelegt haben: In Bezug auf die erwartete Geschäftslage wird hier nämlich ein um 6,4 Punkte auf 110,9 Punkte gestiegener Indexwert gemeldet. “Vor allem für das Neuwagengeschäft sind die positiven Erwartungen um fast zehn Prozent höher als im dritten Quartal, bei den Gebrauchtwagen um vier Prozent”, so der ZDK, wo man gleichzeitig für das Servicegeschäft mit einer Stabilisierung auf hohem Niveau rechnet und diese Sicht der Dinge mit saisonalen Aktionen wie Lichttest und Reifenwechsel begründet. cm

 

.

Kooperation zwischen Premio und AllSecur

,

Premio Reifen + Autoservice kooperiert mit AllSecur, dem Direktversicherer der Allianz. Die Aktion soll von Ende September bis Mitte November laufen: Kfz-Besitzer, die bei AllSecur ihren Wagen versichert haben, können während dieser Zeit bei Premio einen kostenlosen Sicherheits-Check in Anspruch nehmen und erhalten zudem eine Premio-Verbandstasche als Geschenk. Ende September werden zusätzlich noch 35 Rabattgutscheine im Wert von 200 Euro für den Reifenkauf bei einem der teilnehmenden Premio-Partner verlost.

“Wir können hier von einer Win-win-Situation für beide Kooperationspartner sprechen. Für Kfz-Versicherungen ist es vorteilhaft, wenn Autobesitzer ihren Wagen regelmäßig überprüfen und warten lassen. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Unsere Händler freuen sich natürlich, wenn sie ihr Leistungsspektrum von Reifen- bis Autoservice zeigen können”, sieht Michael Ammann, Manager Marketing Systementwicklung, in der Zusammenarbeit mit AllSecur Vorteile für beide Partner. Deswegen kann man sich offenbar durchaus eine Fortsetzung dieser ersten Kooperation zum beiderseitigen Nutzen vorstellen. cm.

Keine Änderung an kalifornischem Gesetz zur Reifendruckkontrolle

, ,

Seit September 2010 sind Kfz-Werkestätten im US-Bundesstaat Kalifornien dazu verpflichtet, standardmäßig den Reifendruck bei allen Fahrzeugen zu kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren, die zu Service- oder Reparaturarbeiten bei ihnen im Betrieb vorfahren. Der Gouverneur Jerry Brown hat jetzt sein Veto gegen Änderungen an dem dahinter stehenden Gesetz eingelegt. Beide Kammern der Regierung des Bundesstaates hatten zuvor beschlossen, dass im Gesetzestext zwei zusätzliche Punkte verankert werden sollten.

Einerseits wollte man durchsetzen, dass die Werkstätten Luftdruckprüfgeräte mit einem Messfehler von höchstens zwei psi (rund 0,14 bar) einsetzen müssen. Andererseits wurde gefordert, dass Servicebetriebe die obligatorische Luftdruckprüfung für offensichtlich unsichere bzw. beschädigte Reifen, die beispielsweise Riss- oder Blasenbildung zeigen, extrem abgefahren sind oder bei denen der Unterbau schon zu erkennen ist, ablehnen können.

Schon über 29.000 Delticom-Montagepartner, in Deutschland beinahe 8.000

,

Laut der Delticom AG bieten weltweit inzwischen bereits mehr als 29.000 Werkstätten ihre Montagedienste über die Onlineshops des Internetreifenhändlers an. In Deutschland sollen es aktuell über 7.

900 sein. Nach Unternehmensangaben bieten sie den Wechsel eines kompletten Radsatzes ohne Auswuchten – also etwa das Umstecken von Sommer- auf Winterbereifung – über www.reifendirekt.

de zu durchschnittlichen Preisen zwischen zwölf und 17 Euro an. Gleichwohl gebe es jedoch regional abweichende Preise, sagt Delticom. Damit sei der Preis für den Reifenwechsel bei einem der deutschen Montagepartner des Onlinehändlers günstiger als im Bundesdurchschnitt bzw.

bewege sich im unteren Preisdrittel, heißt es unter Berufung auf die Ergebnisse einer ADAC-Stichprobe sowie einer Auto.de-Umfrage unter 131 Werkstätten. Mit Blick auf den schweizerischen Markt spricht Delticom von einem sich zwischen rund 34 und 47 Schweizer Franken bewegenden Preis, den die dortigen mehr als 1.

400 Montagepartner des Unternehmens für das Umstecken von Rädern aufrufen. In Österreich verlangen die auf www.reifendirekt.

Zu verkaufen: Itochu will Speedy in Frankreich schon wieder veräußern

Nur wenige Monate, nachdem das japanische Handelshaus Itochu Corp. die britische Reifenhandels- und Werkstattkette Kwik-Fit übernommen hat, steht deren französische Tochter Speedy bereits wieder zum Verkauf, heißt es dazu in französischen Medien. Der Wiederverkauf der Werkstattkette Speedy kommt dabei nicht überraschend, hatte Itochu doch von vornherein hauptsächlich Interesse am britischen und am niederländischen Markt gezeigt.

In Großbritannien etwa besitzt das japanische Unternehmen seit 1993 etwa den Reifengroßhändler Stapleton’s, der für rund 15 Prozent des britischen Reifengroßhandels steht. Mit Kwik-Fits knapp 700 Niederlassungen in Großbritannien steht Itochu seit Anfang dieses Jahres außerdem für rund 15 Prozent des Reifenhandels. Auch in den Niederlanden verfügt Itochu mit den dortigen 180 Kwik-Fit-Niederlassungen über eine feste Verankerung im Reifenmarkt, die in Frankreich trotz der auch dort bestehenden 500 Werkstattniederlassungen eben nicht gegeben ist.

Wie die Zeitung “Le Figaro” schreibt, habe Itochu bereits im August ein Mandat zum Verkauf von Speedy in Frankreich erteilt. Es gibt auch bereits Interessenten, die die Zeitung nennt..