Beiträge

Zusätzliches Eckmodul ergänzt Kunzer-Werkstatteinrichtungssystem

,
Kunzer Eckmodul WESH3 für Werkstattsystem

Damit Betriebe die ihnen zur Verfügung stehende Werkstattfläche besser ausnutzen und zugleich für Ordnung sorgen können, ist ab sofort ein neues Eckmodul für das modulare Werkstatteinrichtungssystem aus der „WES“-Reihe der Willy Kunzer GmbH verfügbar. Angeboten unter der Bezeichnung „WESH3“ besteht es aus einem Unterschrank mit Tür, einem Hängeschrankmodul mit Klapptür, einer zweiteiligen Rückwandpaneele sowie einer […]

Cashback-Aktion bei Lkw-Bremsprüfständen anlässlich MAHAs 50-Jährigem

MAHA 50 Jahre

Was 1969 als Zweimannbetrieb in einer Garage in Haldenwang im Allgäu begann, hat sich in den letzten Jahrzehnten unter dem Namen MAHA (Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG) zu einem international renommierten Anbieter von Werkstatteinrichtung und Kraftfahrzeugprüfausrüstung entwickelt. Kunden des Anbieters im Heimatmarkt Deutschland kommen aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums in den Genuss einer speziellen Aktion. Bei ihnen bedankt sich das Unternehmen im Zeitraum zwischen dem 15. Mai und dem 15. Oktober mit einer fünfprozentigen Rückerstattung auf den Nettopreis beim Kauf von Lkw-Bremsprüfständen sowie entsprechendem Zubehör aus dem aktuellen MAHA-Produktprogramm – egal bei welchem Vertriebspartner bestellt wird. Letztere sollen über höhere Abverkaufszahlen im Aktionszeitraum ebenfalls von dem Ganzen profitieren. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Besserer Kundendienst dank Einmarkenstrategie im MAHA-Service

,
MAHA Servicefahrzeug

Der Werkstattausrüster MAHA hat seine 2004 ausgegliederte Kundendiensttochter AutomoTec GmbH im Rahmen eines Verschmelzungsvertrags zum 1. Juni wieder unter das Dach der Muttergesellschaft geholt. Damit wolle man die Präsenz am Markt und den strategischen Kern der Unternehmensstrategie – den Service – noch mehr in den Fokus rücken, heißt es dazu. „Wir sind eins und treten nun auch in der Außenwahrnehmung so auf“, so MAHA-Geschäftsführer Dr. Thomas Aubel mit Blick auf die strategische Entscheidung zum Betriebsübergang. Die Verschmelzung wird als klares Bekenntnis zu einer konsequenten Einmarkenstrategie verstanden, wobei die Marke MAHA in Verbindung mit dem MAHA-Servicecenter einen einheitlichen Marktauftritt gewährleisten soll mit dem zusätzlichen Vorteil, dass Kunden des Unternehmens vom Werkskundendienst mit eigenem Werksverkehr und die Versandabteilung über das hauseigene Trainingscenter bis hin zur Ersatzteil- und Garantieabwicklung oder der die Servicehotline alles aus einer Hand bekomme. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Minicombi-Reparatursystem bietet jetzt TÜV-zertifizierte Sicherheit bis zu 300 km/h

Minicombi tb

Rema Tip Top hat für sein Minicombi-Reparatursystem nun „als erster Anbieter“ im Markt eine TÜV-Zertifizierung erlangt. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, gelte die Zertifizierung für die Reparatur von Stichverletzungen mit maximal sechs Millimeter großen Reifenschäden, und zwar „unabhängig von Reifentypus oder Fahrzeugklasse und bei Pkw-Reifen für Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h (Geschwindigkeitsindex Y)“. Die Vorteile gingen indes noch weiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fahren „auf Sicht“: diffuse Reifenmarktlage – positive Handelsstimmung

, , , , ,
Planung Reifenkauf 2019

Unterhält man sich dieser Tage mit verschiedenen Akteuren des deutschen Reifenmarktes, geht es meist schnell um eine Einschätzung der derzeitigen Geschäftslage. Zumal die Stückzahlentwicklung im ersten Quartal sicher so manchen überrascht haben dürfte angesichts gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlicher Zuwächse beim Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher), aber diesbezüglicher Einbußen beim Sell-in (Absatz Industrie an Handel). Das Warum beschäftigt viele, lässt sich die Situation am besten doch wohl als diffus beschreiben verbunden mit einer gewissen Verunsicherung hinsichtlich der weiteren Entwicklung in diesem Jahr. Das lässt wohl so manchen Marktteilnehmer verstärkt „auf Sicht fahren“. Das dürfte abgesehen von der Industrie inzwischen auch wieder mehr die Reifenvermarkter in Richtung Endkunden betreffen. Zumal die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) Stand Ende April berichtete Absatzentwicklung im Sell-in mittlerweile deutlich weniger im grünen Bereich liegt wie nur einen Monat zuvor. Gleichwohl hat sich laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) die positive Stimmung im Handel im zweiten Quartal verfestigt. Mit Blick auf das als konjunktureller Frühindikator gedachte sogenannte Branchenbarometer des Verbandes wird gegenüber dem Vorquartal sogar ein um einen auf 105 Punkte gestiegener Indexwert berichtet. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hol- und Bringservice für ATU-Geschäftskunden

,
ATU Hol und Bringservice für Gschäftskunden

Nach dem Abschluss einer Pilotphase hat die Werkstattkette ATU ihren Service in Zusammenarbeit mit dem Onlinemarktplatz Onlogist um einen Hol- und Bringservice für Geschäftskunden erweitert. Zunächst 60 Filialen – Zug um Zug sollen weitere hinzukommen – holen dazu den Pkw des Auftraggebers ab, damit Firmenwagenfahrer Zeit sparen können – nach dem Werkstattaufenthalt wird das Fahrzeug dann wieder zurückgebracht. „Die Einführung von Hol- und Bringdienstleistungen ist ein weiterer Bestandteil unserer Digitalstrategie. Dazu bauen wir unser Mobilitätsökosystem kontinuierlich aus und stellen so den Kunden neue Mehrwerte bereit, zum Beispiel durch Kooperationen mit Start-ups wie dem Plattformanbieter Onlogist“, erklärt Dr. Simon Hassannia, Leiter Digital Business Innovation bei ATU. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weiteres Delticom-Motorradreifenvideo: Selbstmontage diesmal als Thema

, , ,
Delticom Video zum DIY Motorradreifenwechsel

Im Vorfeld der Motorradsaison 2019 hatte der Internetreifenhändler Delticom auf seiner Endverbraucherplattform unter www.motorradreifendirekt.de eine Videoreihe präsentiert, mittels der die Reifenneuerscheinungen für dieses Jahr vorgestellt wurden. Jetzt hat die Filmreihe erneut Zuwachs bekommen, wobei es diesmal jedoch nicht um Produkte, sondern um das Thema Motorradreifenmontage geht. Das Ganze ist als Hilfestellung gedacht rund um die […]

Großer Erfolg bei Werkstätten für Schraders „EZ-Sensor Go“ erwartet

,
Schrader EZ Sensor Go

Um Produkte rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) im Ersatzmarkt kümmert sich im Hause Sensata Technologies bekanntlich die Marke Schrader. Und die hat jetzt unter dem Namen „EZ-Sensor Go“ einen neuen vorprogrammierten Sensor für direkt messende RDKS vorgestellt, selbst wenn der Anbieter seinen „EZ-Sensor 2.0“ in Sachen programmierbarer Sensorlösungen als – wie man sagt – „weiterhin topaktuell“ und marktführend bezeichnet. Worin unterscheiden sich also beide? Der neue Produkttyp innerhalb der „EZ-Sensor“-Familie soll anders als das andere Modell für die meisten deutschen Fahrzeuge mit Produktionsjahr 2016 und neuer bereits vorprogrammiert sein. Parallel dazu könne er jedoch auch programmiert werden und biete somit dieselbe Flexibilität im Hinblick auf andere Autotypen, heißt es weiter. „Wir glauben, dass die neue ‚Go‘-Reihe ein großer Erfolg bei Werkstätten wird“, sagt angesichts dessen Dan Baker, Head of Sales bei Schrader. Doch auch hinsichtlich des „EZ-Sensor 2.0“ gibt es darüber hinaus etwas Neues zu berichten, wird er nun doch mit einem neuen Logo versehen folgend darauf, dass ja Schraders Markenlogo vor Kurzem ebenfalls überarbeitet worden war. Sein neues Logo soll mit einem „modernen puristischen Look besser zum Hightech-Image der Marke“ passen, heißt es zur Begründung für die Veränderung auch des Sensorlogos. cm

Schrader neues EZ Sensor Logo

Das neue „EZ-Sensor“-Logo wurde hinsichtlich der Schriftart und insbesondere des mit dem Konnektivitäts-Icon in Verbindung stehenden Buchstabens „O“ überarbeitet, wobei auch der Zusatz „2.0“ am Ende entfällt, um das Logo kompakter und „zeitlos aktuell“ wirken zu lassen

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weiteres Stahlgruber-Verkaufshaus im Großraum Stuttgart eröffnet

, , ,
Stahlgruber neues Verkaufshaus in Wolfschlugen

Das jüngste Verkaufshaus der Stahlgruber GmbH hat Anfang dieser Woche seine Pforten am Standort Wolfschlugen (Landkreis Esslingen) im Großraum Stuttgart geöffnet. Damit will der Autoteilegroßhändler aus Poing bei München seine Nachbarhäuser in Stuttgart, Göppingen und Neu-Ulm entlasten sowie gleichzeitig mit einer erhöhten Verfügbarkeit für eine noch bessere Versorgung aller Werkstattkunden in dieser Region sorgen. Binnen […]

RDKS-Universalsensor für Lkw und Busse „in OE-Qualität“

, ,
BH Sens RDKS Universalsensor für Lkw und Busse

Das von der Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG und der Shanghai Baolong Automotive Corporation Anfang des Jahres gegründete Joint Venture BH Sens bringt einen neuen Universalsensor für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) von Lkw und Bussen auf den Markt. Das „IntelliSens UVS01HD“ genannte Modell für Nutzfahrzeugreifen wird als universelle Lösung für Werkstätten beschrieben, die es ermögliche „flexibel auf jedes Fahrzeug zu reagieren, ohne sich große Mengen unterschiedlicher Sensoren ins Lager zu legen“. Der Universalsensor bietet demnach eine Updatefunktion, sodass zukünftige Fahrzeugprotokolle mithilfe eines Truck-RDKS-Diagnosegerätes aufgespielt werden können. Als Vorteil wird die mit ihm mögliche Zeitersparnis beim Flottenmanagement hervorgehoben, zumal der Sensor einfach geklont werden könne. Abgerundet wird das Angebot durch die beiden neuen Truck RDKS-Diagnosegeräte „VT Truck“ und „Tech700“ der Hersteller ATEQ bzw. Bartec, wobei auch sie dieser Tage bei der Messe Autopromotec gezeigt werden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen