Beiträge

Stärkung des Auswuchtwelt-Vertriebs – Tech neu im Lieferprogramm

, ,
Simmel Christian links und Zink Thomas 1

Mit Christian Simmel hat der Werkstattausrüster Auswuchtwelt seine Vertriebsmannschaft erweitert. Der Vulkaniseur- und Reifenmechanikermeister verstärkt das Mitarbeiterteam des in Gomaringen ansässigen Unternehmens seit dem 1. März. Ihm werden jahrelange Erfahrung und Fachkenntnis insbesondere auf dem Gebiet der Reifenreparatur attestiert. Nach seiner Ausbildung im elterlichen, 1951 gegründeten Reifengeschäft, in dem auch schon sein Großvater tätig war […]

Driver Reifen und Kfz-Technik GmbH bekommt neuen Geschäftsführer

,
Schäfer Thorsten 1

Die Deutsche Pirelli Reifen Holding GmbH (Breuberg) hat Thorsten Schäfer (49) mit Wirkung zum 1. März zum neuen Geschäftsführer der ebenfalls in Breuberg ansässigen Driver Reifen und Kfz-Technik GmbH ernannt. Das zur Pirelli-Gruppe gehörende Reifenfachhandels- und Kfz-Serviceunternehmen, das bis vor Kurzem noch als Pneumobil Reifen und Kfz-Technik GmbH firmierte, wurde bis dato von Michael Wendt zusätzlich zu dessen bestehenden Aufgaben als Vorsitzender der Geschäftsführung der Pirelli Deutschland GmbH geführt. „Wir freuen uns sehr, dass mit Thorsten Schäfer nun ein ebenso kompetenter wie engagierter Fachmann die Geschäftsführung von Driver Reifen und Kfz-Technik übernimmt“, sagt Wendt. Schäfer steht seit 1994 in Pirelli-Diensten und hatte dort seither verschiedene Führungsaufgaben, zuletzt als Leiter Logistik der deutschen Tochter. Als Geschäftsführer der Driver Reifen und Kfz-Technik GmbH berichtet er zukünftig an Andreas Penkert, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der Pirelli Deutschland GmbH. „Unter der Führung von Thorsten Schäfer wird die Driver Reifen und Kfz-Technik GmbH ihren erfolgreichen Weg der konsequenten Premiumausrichtung weiter fortsetzen“, ist dieser überzeugt. Das Unternehmen habe in den vergangenen Jahren bei etlichen Leistungsstudien und Kundenbewertungen die vordersten Plätze belegt und ihm ist erst kürzlich der Deutsche Servicepreis 2018 verliehen worden. Das zeige, dass das Konzept des Anbieters im Trend liege und dem Wunsch der Kunden nach professionellen Reifen- und Kfz-Services aus einer Hand entspreche. cm

Tyre24 strukturiert Preise neu

Tyre 24 neue Preise 1

Die B2B-Online Plattform Tyre24 hat für Einsteiger und Bestandskunden das Preissystem zum 1.März 2018 geändert: Preise und Accounts Seien übersichtlicher gestaffelt worden. Neben dem kostenlosen Test-Account würden den Kunden ab sofort ein Basic- und ein Premium-Account zur Verfügung stehen. Bei den neuen Preisen und Produkten sei das Unternehmen aus Kaiserslautern den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden nachgekommen. Sowohl der Basic- als auch der Premium-Account überzeugten durch einfache Preise, die klar gegliedert und leicht verständlich seien, heißt es in entsprechender Mitteilung.

Zahlreiche, die Runderneuerung belebende Impulse seitens Kraiburg erwartet

, , ,
Kraiburg 1

Zufrieden blickt Kraiburg Austria auf das Geschäftsjahr 2017 zurück. Der im oberösterreichischen Geretsberg beheimatete Materiallieferant für die Runderneuerungsbranche konnte im zurückliegenden Jahr seinen Umsatz gegenüber 2016 eigenen Angaben zufolge um 13 Prozent auf 67,9 Millionen Euro steigern. Diese Entwicklung sei dabei im Wesentlichen getrieben durch die Weitergabe gestiegener Rohstoffpreise. Denn eine „turbulente Kostenentwicklung beim Natur- und Synthesekautschuk“ habe diverse Preiserhöhungsrunden notwendig gemacht, heißt es weiter. „Entscheidend zum letztlich positiven Gesamtbild hat zudem beigetragen, dass wir erneut Zuwächse im Segment der Premiumheißmischungen verzeichnet haben. Und beim Geschäft mit vulkanisierten Laufstreifen konnten wir die Absätze weitgehend stabil halten“, sagt Stefan Mayrhofer, stellvertretender Geschäftsführer des Unternehmens. Für dieses Jahr erwartet das Unternehmen „zahlreiche, das Runderneuerungsgeschäft in Europa belebende Impulse“, so Holger Düx, Leiter Vertrieb Runderneuerungsmaterial bei Kraiburg Austria. „Dabei spielt auch das laufende Antidumpingverfahren gegen Lkw- und Busreifen aus China eine nicht zu unterschätzende Rolle. Egal, wie dieses am Ende ausgeht, es verleiht unserer seit Jahren gebeutelten Branche in jedem Fall neues Selbstbewusstsein“, meint er. „Bis zur Erstausgabe der ‚Tire Cologne‘ in Köln, auf der auch wir vertreten sind, werden wir mehr in Sachen Durchsetzbarkeit von Antidumping wissen“, glaubt Düx an baldige, über die zollrechtliche Erfassung entsprechender Importe hinaus gehende Entscheidungen in dieser Angelegenheit. cm

Schulungsmaterialien für die Marke Textar auf neuesten Stand gebracht

, ,
TMD Friction aktualisiert Textar Schulungsmaterialen 1

Das zur Nisshinbo-Gruppe gehörende und auf Bremsen spezialisierte Unternehmen TMD Friction greift eigenen Angaben zufolge bei seinen weltweiten Tagesschulungen zum Thema Bremsenservice ab Ende Februar auf umfassend aktualisiertes Trainingsmaterial zurück. Zumal es als entscheidend im Werkstattalltag angesehen wird, selbst modernste Bremsanlagen fachgerecht und effizient prüfen und montieren zu können. Deshalb sei es unerlässlich, diesbezüglich stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, heißt es. Von daher hat sich der Anbieter auf die Fahne geschrieben, die Inhalte seiner Trainings für Werkstatt-, Service- und Vertriebsmitarbeiter kontinuierlich zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Das neueste Update der Schulungsunterlagen für die Marke Textar soll sich nicht nur auf eine verbesserte Visualisierung der Präsentationen beschränken, sodass Inhalte schneller erfasst werden können, sondern biete darüber hinaus außerdem noch inhaltliche Aktualisierungen. cm

Videoreihe: So geht Digitalisierung im Kfz-Teile- und Reifenhandel

,

Mit Blick auf die Hürden bei der Digitalisierung hat der Softwareanbieter Speed4Trade eine neue Videoreihe veröffentlicht, die entsprechende Lösungen für Kfz-Teile- und Reifenhändler aufzeigen soll. Da so manchem Branchenunternehmen der Einstieg in den E-Commerce nicht leicht falle, will das Unternehmen hier mit seinen Streifen Unterstützung anbieten. Demzufolge werden dazu je Clip einzelne Fokusthemen der Digitalisierung […]

„RDKS-Unterlassungssünden“ können sich rächen

, ,
Zink Thomas 1

Gerade in der Anfangszeit nach Inkrafttreten der Ausrüstungspflicht neu homologierter bzw. neu zugelassener Fahrzeuge der Klasse M1 ab 2012 bzw. 2014 sind beim Reifenservice in vielen Betrieben oft vor allem günstige Sensoren verbaut worden bei Autos, die mit direkt messenden Systemen ausgestattet sind. So zumindest die Erfahrungen von Thomas Zink, Vertriebs- und Schulungsleiter bei dem Werkstattausrüster Auswuchtwelt Ltd. & Co. KG (Gomaringen). „Für viele stand das Thema Preis im Vordergrund“, sagt er. Auch seien keine Protokolle erstellt worden, die nicht nur den Kunden über die Funktion der Sensoren informiert hätten, sondern auch für die Werkstätten von Nutzen wären. Solche „RDKS-Unterlassungssünden“ können sich seinen Worten zufolge später rächen. cm

Personelle Verstärkung, denn Delticom misst dem Motorradbereich „hohe Relevanz“ bei

, ,

„Mehr Manpower, mehr Know-how“ ist das Motto der Delticom AG mit Blick auf ihr Engagement im Motorradgeschäft. Denn das Unternehmen geht personell gestärkt in die neue Saison. Auf Vertriebsseite ergänzt Neuzugang Jannick Holldack als Sales Manager künftig die Motorradabteilung um Oliver Pflaum und Andreas Faulstich. Im Marketing ist Lisa Böllert als Junior Communication Manager zu […]

Bridgestone, Conti oder auch Pirelli unter den Interroll-Kunden

, ,
Interroll bei der TTE 1

Die Interroll-Gruppe ist auf Materialflusslösungen für eine automatisierte Produktion spezialisiert. Deswegen verwundert nicht, dass das in der Schweiz ansässige Unternehmen sich und seine Fördertechnik dieser Tage bei der in Hannover laufenden Fachmesse Tire Technology Expo präsentiert. Schließlich zähle man seit Jahren mit beispielsweise Bridgestone, Continental und Pirelli, aber auch Bosch den einen oder anderen Spieler […]

Qualitätsmanagement der Saitow AG rezertifiziert

,
Saitow Qualitätsmanagement rezertifiziert 1

Eigenen Aussagen zufolge lebt die Saitow AG aus Kaiserslautern mit Blick auf ihr Qualitätsmanagementsystem schon seit 2010 nach der DIN 9001. Im Januar wurde das Unternehmen demnach erfolgreich rezertifiziert, sodass man nun alle Anforderungen der ISO 9001:2015 erfülle. Zumal die seit 2008 geltende Norm für das Qualitätsmanagement im September 2015 grundlegend überarbeitet und in einer neuen Version veröffentlicht worden sei, bei der insbesondere der Verantwortung der Unternehmensleitung und der Kunden-/Marktorientierung ein höherer Stellenwert eingeräumt wurde ebenso wie verstärkt die Bewertung von Chancen und Risiken in Prozessen in den Fokus gerückt sind. Die damit verbundenen Herausforderungen haben die Kaiserslauterer angesichts der erfolgreichen Rezertifizierung ganz augenscheinlich gemeistert. cm