Beiträge

Werkzeug zur Reinigung von Radbolzen/-naben neu im Martins-Portfolio

, ,
Die aus einem Stück gefertigten Radbolzen- und Nabenreinigungswerkzeuge bietet Martins Industries für Pkw (links) und Lkw unter dem seit der Übernahme des britischen Anbieters Business Lines zum Unternehmen gehörenden Markennamen Checkpoint an (Bilder: Martins Industries)

Der Werkstattausrüster Martins Industries erweitert sein Produktsortiment um Reinigungswerkzeug für Radbolzen und -naben. Angeboten unter dem Markennamen Checkpoint soll es sich durch hohe Qualität und Langlebigkeit auszeichnen und nach den Worten von Martins-Vertriebsleiter Yannick Lejour nichts weniger als „einen neuen Standard auf dem Markt (…) setzen”. Er spricht in diesem Zusammenhang von einer Reinigungsleistung von bis zu 800 Pkw- oder 300 Lkw-Radnaben. „Kfz- und Lkw-Profis können beispiellose Effizienz und Benutzerfreundlichkeit erwarten und so Langlebigkeit und optimale Funktion ihrer Fahrzeuge gewährleisten. Wir sind davon überzeugt, dass die Werkzeuge dank ihrer langen Lebensdauer zu einem Muss für jeden werden, der die beste Lösung auf dem Markt sucht”, so Lejour.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ohne den Großhandel geht es nicht im Reifengeschäft

, ,
Ohne den Großhandel geht es nicht im Reifengeschäft

Im Rahmen seines jüngsten sogenannten Branchenbarometers hat sich der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) bei der zugehörigen stichprobenartigen Befragung von 100 repräsentativ ausgewählten und nach Fachhandelsgruppen quotierten Reifenhändlern in Deutschland nicht nur der Marktentwicklung hierzulande, sondern auch dem Spezialthema Einkaufsverhalten gewidmet. Herausgekommen dabei ist, dass sie im Durchschnitt rund die Hälfte ihrer in Richtung Endverbraucher vermarkteten Consumer-Reifen über den Großhandel beziehen. Heißt im Prinzip: Ohne Grossisten geht es nicht im Reifenhandel – aus mehreren Gründen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Taos für die amerikanischen Märkte ab Werk auf Kumho-Reifen

,
Volkswagens Taos für den nord- und südamerikanischen Markt rollt ab Werk auf Kumho-Reifen vom Typ „Crugen HP71“ in der Größe 215/55 R18 95V (Bild: Kumho Tire)

Volkswagens Taos, den der Fahrzeughersteller für den nordamerikanischen Markt in Mexiko und für den südamerikanischen Markt in Argentinien produziert, wird ab Werk mit Reifen von Kumho Tire bestückt. Demnach roll der Wagen auf dessen SUV-Profil „Crugen HP71“ in der Größe 215/55 R18 95V vom Band. „Dass Volkswagen den Taos ab Werk mit Kumho-Reifen bestückt, unterstreicht […]

Onlineangebot an Reifen(-dienstleistungen) durch Autohäuser/freie Werkstätten steigt

, ,
Onlineangebot an Reifen(-dienstleistungen) durch Autohäuser/freie Werkstätten steigt

Zwar ist es bislang nicht zu der vor einigen Jahren noch erwarteten bzw. im Handel befürchteten Steigerung des Onlinevertriebs im deutschen Reifenersatzgeschäft gekommen und stagniert der Anteil des Onlinekanals nach den jüngsten Daten vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) weiter bei einem unterhalb der Zehn-Prozent-Marke liegenden Wert. Doch umgekehrt daraus einen Bedeutungsverlust des Internets insgesamt […]

Erfolgreiche Finanzierungsrunde läutet nächste Co2Opt-Entwicklungphase ein

, , ,
Die eingesammelten Finanzmittel sollen das Unternehmenswachstum vorantreiben: Das Co2Opt-Gründertrio Siddhant Tibrewal, Frank Seeger und Benjamin Bartsch (von links) will unter anderem die Marketing-/Vertriebsaktivitäten sowie das Technologieteam des Hamburger Reifenmanagement-Start-ups ausbauen (Bild: Co2Opt)

Das Hamburger Start-up Co2Opt hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Reifenbranche nachhaltig zu verändern bzw. Transportunternehmen durch digitales Reifenmanagement „volle Transparenz über die Performance ihrer Reifen“ zu bieten. Letzteres in Bezug beispielsweise auf solche Dinge wie Laufleistung, Kraftstoffersparnis oder Haltbarkeit. Dabei setzt das Unternehmen auf Künstliche Intelligenz und Big Data, um die jeweils optimale Fahrzeug-Reifen-Kombination für unterschiedliche Einsatzprofile zu bestimmen und so schlussendlich die Kraftstoffkosten und Kohlendioxidemissionen um bis zu zehn Prozent zu reduzieren. Ziel sei bei alldem, den gesamten Wertschöpfungsprozess vom Reifenhersteller, über den Reifenfachhandel bis zum eigentlichen Nutzer der Reifen – also dem Transportunternehmen – zu optimieren, manuelle Tätigkeiten mittels automatisierter Prozesse zu reduzieren und auf diese Weise Mehrwerte für die Unternehmen zu schaffen. Aktuell können die Norddeutschen von einer mit namhaften Angel-Investoren erfolgreich abgeschlossenen Finanzierungsrunde berichten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ADAC MX Masters: Bridgestone-Fahrer als Titelanwärter gehandelt

,
Während Max Nagl (von links) auf Gibson-Reifen Ende Mai im dänischen Randers Dritter wurde, bescherten Tom Koch und Maximilian Spies dem Reifenhersteller Bridgestone dort einen Doppelsieg (Bild: ADAC/Steve Bauerschmid)

Beim dritten von insgesamt acht Rennwochenenden der aktuellen Saison des ADAC MX Masters hat sich der auf Bridgestones „Battlecross X20“ am Vorder- und „Battlecross X10“ am Hinterrad startende Tom Koch vom Team KTM Kosak Racing den Sieg gesichert. Damit liegt er nun in der Gesamtwertung auf Rang drei hinter Max Nagl (KMP Honda Racing powered by Krettek) und Adam Sterry (KTM Sarholz Racing), die auf Reifen von Gibson Tyre respektive Pirelli vertrauen. Dank seiner Podiumsplatzierung bei dem Rennwochenende am 27./28. Mai im dänischen Randers wird Maximilian Spieß, Teamkollege von Koch und ebenfalls Bridgestone-Fahrer, momentan zudem als Fünfter in der Gesamtwertung der Serie geführt. Bei dem Reifenhersteller kann man sich aber durchaus mehr vorstellen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

KW-Rennsportvertriebler Heinemann startet in der DTM

,
Vom PC mit der SimRacing-Simulation RaceRoom in die DTM ist ein außergewöhnlicher Motorsportlebenslauf für KW-Rennsportvertriebsmitarbeiter Tim Heinemann (Bild: Gruppe C Photography)

Wenn am kommenden Pfingstwochenende die Deutsche Tourenwagen Masters (DTM) in die Saison 2023 startet mit Pirelli als neuem exklusiven Reifenausrüster der Serie, dann ist KW Automotive gleich doppelt mit dabei. Denn zum einen rüstet der Fahrwerkshersteller und Eigner des Räderherstellers BBS sämtliche BMW- und Porsche-Kundensportteams mit Dämpfern aus. Zum anderen gibt es aber noch einen […]

Verkauf von Contis Kaluga-Werk an S8 Capital abgeschlossen

Abgesehen von Pkw-Reifen hat Conti in Kaluga auch Klima-/Servolenkungsleitungen oder Teile für Luftfedersysteme gefertigt (Bild: Continental)

Nachdem die entsprechenden behördlichen Genehmigungen nun ganz offensichtlich erteilt wurden, meldet Continental in Sachen Verkauf seines Werkes in Kaluga (Russland) nunmehr Vollzug. Der Standort, an dem Pkw-Reifen produziert wurden sowie darüber hinaus Klima- und Servolenkungsleitungen sowie Teile für Luftfedersysteme für den russischen Markt, ist wie zuvor bereits berichtet an S8 Capital gegangen. Die Transaktion beinhaltet nach Konzernangaben im Übrigen auch die Vertriebsgesellschaft des Unternehmensbereiches Tires in Moskau. Im Zuge dessen sei mit dem neuen Eigner die Übernahme der Beschäftigten im Rahmen des Verkaufsvertrags vereinbart worden. Denn die Verantwortung für die rund 1.100 Mitarbeiter war – betont Continental – „stets Kernbestandteil der Überlegungen“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Spatenstich für neues Nokian-Reifenwerk in Rumänien

,
„Diese Investition ist ein bedeutender strategischer Baustein für unser zukünftiges Wachstum“, sagt Jukka Moisio, President und CEO von Nokian Tyres, mit Blick auf das Neubauprojekt in Rumänien (Bild: Nokian Tyres)

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat den ersten Spatenstich für sein neues Pkw-Reifenwerk im rumänischen Oradea gesetzt. Anlässlich dessen konnte man vor Ort demnach hochrangige Amtsträger des Landes als Gäste an dem Standort begrüßen, der die „erste kohlendioxidfreie Fabrik der Reifenindustrie“ sein soll, wenn 2025 dort dann die Fertigung anläuft zur Belieferung vor allem von Kunden von Mitteleuropa. Nicht zuletzt ist der Neubau zur Kompensation der aufgrund des Russland-Ausstieges der Finnen ihnen nun fehlenden Produktionskapazitäten gedacht. Wobei Nokian Tyres abgesehen von der neuen Pkw-Reifenfabrik in Oradea außerdem noch die Kapazitäten seiner bestehenden Fabriken in Finnland und den USA weiter aufstocken und die Auftragsfertigung ausbauen will, um bis 2027 eine weltweite Produktionskapazität von 15 Millionen Reifen aufzubauen. cm

Der erste Spatenstich für Nokians neues Pkw-Reifenwerk in Oradea/Rumänien fand in Anwesenheit hochrangiger rumänischer Amtsträger statt (Bild: Nokian Tyres)

Der erste Spatenstich für Nokians neues Pkw-Reifenwerk in Oradea/Rumänien fand in Anwesenheit hochrangiger rumänischer Amtsträger statt (Bild: Nokian Tyres)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fulfillment-Geschäft bei Alzura soll weiter ausgebaut werden

, , ,
Durch eine direkte Tyre24-Anbindung als Vertriebskanal biete man mit den eigenen Fulfillment-Dienstleistungen Herstellern/Großhändlern einen – wie Alzura-CEO und -Gründer Michael Saitow sagt – „schnellen, kalkulierbaren und vor allem skalierbaren Einstieg in den automobilen E-Commerce” (Bild: Alzura AG)

Nach ihren eigenen Worten verzeichnet die Alzura AG eine positive Entwicklung in ihrem Fulfillment-Geschäft, über das Herstellern und Großhändlern die Möglichkeit geboten wird, ihre Waren über den B2B-Marktplatz des E-Commerce-Unternehmens aus Kaiserslautern zu vermarkten, ohne dabei selbst als Anbieter aktiv zu sein. Deswegen will man diesen Bereich nun weiter ausbauen: durch eine Erweiterung der Lagerkapazität und den Aufbau einer eigenen Lieferflotte. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen