Seit 1997 gehört das polnische Unternehmen Stomil Sp. z o.o. zur Alligator-Ventilgruppe – jetzt trägt es auch das etablierte grüne Markenlogo und ist in Alligator Polska Sp. z o.o. umfirmiert worden. Die Umfirmierung soll die Zugehörigkeit zur Unternehmensgruppe verdeutlichen. „An unserem Standort in Polen finden unsere Kunden, Partner und Lieferanten die gewohnte Sicherheit, Zuverlässigkeit und Innovationskraft verbunden mit den lokalen Vorzügen“, erklärt Josef Seidl, Geschäftsführer der Alligator Ventilfabrik GmbH. „Alle Qualitätssysteme und Fertigungsrichtlinien entsprechen dem internationalen Alligator-Standard, den wir hier in Giengen prägen.“
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-12-18 14:39:202013-12-18 14:39:20Umfirmierung: Aus Stomil wird Alligator Polska
Zusätzlich zu den von ihm unter dem Namen „Unisensor“ vertriebenen programmierbaren Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) samt Diagnosegerät „Sensor AID“ hat das slowakische Unternehmen namens Cub Distribution Käppler Disky a Pneu nun auch ein Nachrüst-RDKS in sein Lieferprogramm aufgenommen. Es ist gedacht für Fahrzeuge, die nicht ab Werk mit einer Druckkontrolle ausgestattet sind, und besteht aus vier bzw. fünf Sensoren und einem Empfänger mit Display.
Das kabellose „Retrofit“-Kit soll bei Druckverlust mit einem Ton- und Lichtsignal warnen, Fahrer abgesehen vom Reifendruck aber auch über die Temperatur im Reifeninnern informieren. „Die Sensoren können an jedem beliebigen Rad mit einer genormten Ventilbohrung montiert werden“, verspricht der Anbieter. Dank Metallventil bzw.
einer Auslegung für Reifendrücke von bis zu neun bar sei das System auch für Transporter geeignet, heißt es. Die Sensoren basieren demnach auf einem patentierten verstellbaren Einschraubventil, wobei der Winkel in einem Bereich von zwölf bis 40 Grad an die Felge angepasst werden können soll. Gefertigt werden sie von dem taiwanesischen Unternehmen Cub Elecparts Inc.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-09-24 14:09:002013-09-30 10:19:19Nachrüst-RDKS von Cub ins Käppler-Programm aufgenommen
Mittlerweile sollten sich Reifenservicebetriebe eigentlich bewusst sein, dass die per Gesetz festgeschriebene Ausrüstung seit November 2012 neu homologierter Fahrzeuge der Klasse M1 mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS), aber vor allem die ab November 2014 verpflichtende Ausstattung aller neuen Fahrzeuge dieser Kategorie nicht ohne Einfluss auf die Arbeitsabläufe in der Werkstatt bleiben wird. Zumal dann, wenn sich direkt messende – also auf entsprechenden Sensoren basierende – RDKS auf breiter Front im Markt durchsetzen sollten. Laut der Alligator Ventilfabrik GmbH setzen sich Fachbetriebe inzwischen zwar bereits vermehrt mit der Thematik auseinander, dennoch würden viele Reifenfachhändler angesichts des noch weit weg erscheinenden 1.
November kommenden Jahres noch keine Notwendigkeit sehen, sich detailliert auf die mit RDKS verbundenen Herausforderungen vorzubereiten. „Aber die Auffassung, dass ja noch lange Zeit ist, trügt“, meint Michael Schwämmlein, Leiter des Geschäftsfeldes Sensorik bei Alligator. „Die Fahrzeughersteller werden kommendes Jahr sicher rund sechs Monate vor dem Stichtag beginnen, ihre Fahrzeuge in Serie mit RDKS auszurüsten.
Schließlich hat kein Hersteller, in der momentanen Absatzflaute in Europa, ein Interesse daran, eventuell noch vorhandene Fahrzeugbestände als Tageszulassung vermarkten zu müssen“, glaubt er. Vor diesem Hintergrund geht Schwämmlein davon aus, dass schon zur Wintersaison 2014 rund 1,5 Millionen weitere Fahrzeuge, von denen ein Großteil wohl mit direkt messendem RDKS ausgestattet sein werde, den Gesamtbestand an einer mit Druckkontrolle ausgerüsteten im Markt mehr als verdoppeln werden. Insofern rät Alligator allen, die sich mit der RDKS-Thematik bislang noch nicht auseinandergesetzt haben, dies möglichst bald zu tun.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window98.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-08-23 14:02:002016-02-08 19:39:59Verdoppelte Zahl an Fahrzeugen mit RDKS zum Winter 2014 erwartet
Im Oktober vergangenen Jahres hat die Tecma Vulkanisier-Maschinenvertriebs GmbH an ihrem Stammsitz einen Anbau in Betrieb genommen, der zwar auch einige Büroräume beherbergt, ansonsten im Wesentlichen aber nur einem Zweck dient: Der neue Gebäudeteil wird für Schulungen genutzt. Neben Kursen zur fachgerechten (De-)Montage von UHP- und Runflat-Reifen gemäß der einschlägigen WdK-Anforderungen diesbezüglich sind seit Kurzem vor allem Weiterbildungen in Sachen von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) bei Tecma sehr gefragt. Vor dem Hintergrund der vorgeschriebenen Ausstattung nach dem 1.
November 2012 neu homologierter Fahrzeuge der Klasse M1 mit solchen Systemen und der zwei Jahre später folgenden Pflicht für alle neu zugelassenen Fahrzeuge dieser Kategorie hat schließlich schon so mancher Reifenvermarkter hierzulande die Zeichen der Zeit erkannt und will sich auf das vorbereiten, was zukünftig in zunehmendem Maße zur tagtäglichen Praxis im Reifenservice werden wird. Das erklärt, warum Udo Ginsterblum, der nach zuvor langjähriger Tätigkeit für Hofmann Werksstatttechnik bzw. Snap-on seit Sommer vergangenen Jahres nunmehr als Leiter des Training Centers der Tecma GmbH sowie deren Qualitätsmanagements fungiert, von immerhin bereits über 250 Teilnehmern an den seit vergangenem Herbst von dem Unternehmen angebotenen RDKS-Schulungen berichten kann.
“Die Nachfrage nach diesen Kursen ist sehr hoch”, sagt er. Tecma bietet nach seinen Worten zwischen zwei und vier RDKS-Schulungen pro Woche an. Ohne Berücksichtigung von An- und Abreise muss für die Fortbildung ein Tag eingeplant werden: Am Vormittag steht Theorie auf dem Programm, am Nachmittag dann die Praxis.
christian.marx@reifenpresse.de
Bei Tecma werden bei den RDKS-Schulungen Gruppengrößen von nach Möglichkeit maximal sechs Teilnehmern für ideal gehalten
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-06-03 15:16:002016-02-08 19:29:46Seit Herbst hat Tecma schon über 250 Teilnehmer in Sachen RDKS geschult
Nachdem er zuletzt in Diensten des Nutzfahrzeug- bzw. Motorenherstellers Navistar gestanden hatte, ist Ramin Younessi nunmehr Mitglied im Board of Directors bei Schrader. Bei dem Anbieter von Ventilen, Sensorlösungen bzw.
Systemen zur Reifendruckkontrolle soll er seine langjährigen Erfahrungen aus dem Automobil- und Technologiebereich einbringen. Sein Know-how in Sachen Technik, Produktentwicklung und Strategie will Schrader nutzen, um neue Anwendungsbereiche und Marktsegmente für seine Lösungen zu erschließen. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-05-27 15:11:002013-05-27 15:11:00Ramin Younessi wird Mitglied in Schraders Board of Directors
Vom 22. bis 26. Mai 2013 findet in Bologna die Autopromotec statt; Alligator aus Deutschland stellt dort ihre RDK-Sensoren Sens.
it erstmals mit Snap-In-Gummiventil für den europäischen Markt vor. Bisher wurden in der Erstausrüstung von RDK-Systemen in Europa über 60 verschiedene Sensoren verbaut – Tendenz steigend. Diese Vielfalt stellt für Werkstätten und Reifenhändler eine echte Herausforderung dar.
Zwischen teuren Lagerbeständen und langer Vorlaufzeit zur Bedienung von Kunden laufe jeder Betrieb Gefahr, Kunden zu verlieren bzw. nicht wirtschaftlich zu arbeiten, wenn beispielsweise Sensoren nach langer Lagerzeit verschrottet werden müssen. “Einfache, sichere und schnelle Montage: Das sind die Vorteile des Gummiventils, mit dem Alligator nun seine Produktfamilie Sens.
it auf dem EU-Markt ergänzt. Mit der Erweiterung der bewährten Produktfamilie Sens.it kann jetzt ein noch größeres Spektrum von Pkw-Modellen bedient werden”, heißt es dazu in einer Mitteilung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Alligator_Sens.it_tb.jpg1566500Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-05-16 11:50:002013-07-11 11:56:36Alligator stellt Sens.it jetzt auch mit Snap-In-Gummiventil vor
Als Neuheit im Foliatec-Produktprogramm finden sich Totenkopfventilkappen in Schwarz. Sie weisen zudem “blutig” rote Augen auf, was wohl signalisieren soll, dass mit dem Fahrer im Zweifelsfalle nicht “gut Kirschen essen” ist. “Wer optisch auf die dunkle Seite der Macht wechseln will, braucht dieses kleine, aber wirkungsvolle Accessoire auf jeden Fall”, so der Anbieter, der natürlich auch andere Ventilkappen führt.
Einen Überblick darüber gibt ein ebenfalls neuer, 72 Seiten starker Katalog. Er soll bis ins Detail über diese spezielle Art des Fahrzeugstylings informieren bzw. über Ventilkappen in hexagonaler Form, als Würfel mit Kristallsteinchen oder diversen Varianten mehr.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Foliatec_Totenkopfventilkappen.jpg185400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-02-26 13:40:002013-07-08 14:55:14Totenkopfventilkappen neu in Foliatec-Programm aufgenommen
Ein falscher bzw. zu niedriger Reifenfülldruck führt bekanntlich nicht nur zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, sondern kann auch die Lebensdauer eines Reifens deutlich verringern. Abhilfe verspricht hier der sogenannte “LED-Druckalarm”, der von der Performmaster GmbH (Plüderhausen) angeboten wird.
Ohne zeitraubende manuelle Prüfung sei bei seinem Einsatz auf einen Blick erkennbar, ob der Luftdruck im Reifen dem Sollwert entspricht, heißt es vonseiten des Unternehmens. Hinter dem insbesondere für leichte und schwere Nutzfahrzeuge bis hin zu Industrie- und Erdbewegungsmaschinen entwickelten “LED-Druckalarm” verbergen sich spezielle Ventilkappen, die auf das Ventil geschraubt werden und nach Kalibrierung auf einen beliebigen Referenzdruck bei einer Abweichung um mehr als 0,4 bar durch eine rot blinkende Leuchtdiode auf sich aufmerksam machen. “Durch die verwendete Elektromechanik ist das System leicht und robust.
Zudem werden Temperaturänderungen bei Reifen und Wetter automatisch ausgeglichen, sodass kein Fehlalarm den Nutzen des Systems infrage stellt”, verspricht der Anbieter. Ein Diebstahlschutz sowie ein Batteriewarnsystem seien integriert, heißt es weiter. cm
Schrader – Spezialist in Sachen Ventillösungen bzw. Reifendrucksensoren – hat einen neuen Chief Financial Officer (CFO). Die Position bekleidet ab sofort Ronald J.
Klump, womit er von der kürzlich erst von Denver nach Englewood (Colorado/USA) verlegten Konzernzentrale aus weltweit die Verantwortung für die Finanzen des Unternehmens übernimmt. Vor seinem Wechsel zu Schrader soll er bereits entsprechende Managementpositionen bei solchen Firmen wie Vermont American, Total Petroleum, Katy Industries, Leprino Foods Company oder Impact Confections innegehabt haben. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-08 15:12:002012-11-08 15:12:00Ronald J. Klump neuer CFO bei Schrader International
Der Hersteller von Sensor- und Ventillösungen Schrader hat eigenen Angaben zufolge jüngst den zweihundertmillionsten Sensor für direkte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) in seinem nordirischen Werk Antrim produziert. “Wir bedanken uns direkt bei unseren Kunden auf der ganzen Welt für die Zusammenarbeit mit uns und sehen diese Wegmarke als Ausgangspunkt auch für die zukünftige Einführung von sicheren, Treibstoff sparenden und umweltschonenden RDKS auf den globalen Märkten”, sagt Hugh Charvat, Präsident und CEO von Schrader. Der einhundertmillionste Sensor wurde demnach im Juli 2009 ausgeliefert, und nun peile man das Erreichen der 300-Millionen-Marke an.
Zumal vor dem Hintergrund entsprechender gesetzlicher Regelungen in Europa, in Südkorea und in anderen Ländern des asiatisch-pazifischen Raums ein weiteres Marktwachstum zu erwarten ist. Das Produktionsjubiläum wertet Schrader-Geschäftsführer Stephen McClelland als Beleg dafür, dass “die hohe Qualität unseres Produkts und die innovativen Standards, mit denen wir uns einen Namen gemacht haben, dafür gesorgt haben, dass unsere Kunden Schrader als entscheidenden Anbieter von Sicherheitsprodukten respektieren, dem sie für ihre unterschiedlichen Fahrzeugplattformen vertrauen”. Stolz wird in diesem Zusammenhang auch darauf verwiesen, dass dem Unternehmen vor Kurzem erst der “Frost & Sullivan Product Leadership Award” für seinen programmierbaren EZ-Sensor verliehen worden ist.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-07-20 12:11:002016-02-08 18:55:32Marke von 200 Millionen RDKS-Sensoren bei Schrader überschritten