Beiträge

Continental baut erstes eigenes Logistikzentrum in den USA

Continental Dalles USA tb

Continental wird in den USA erstmals ein Logistikzentrum eröffnen, das sich im Eigentum des Reifenherstellers befindet. Wie dazu die US-Fachzeitschrift Tire Review berichtet, werde der deutsche Hersteller die 70.000 Quadratmeter große Einrichtung Anfang 2026 in der Nähe von Dallas/Texas in Betrieb nehmen. Das Logistikzentrum werde dann Platz für die Lagerung von bis zu 800.000 Reifen […]

Auch nach 2025 bleibt Firestone Reifenlieferant der IndyCar-Serie

, ,
Die Vertragsverlängerung mit der Rennserien wird unter anderem auch als Engagement für die Belegschaft des Unternehmens in Akron im Nordosten Ohios gesehen, zumal alle „Firehawk“-Rennreifen der Marke Firestone im dortigen Advanced Tire Production Center von Bridgestone Americas entwickelt und hergestellt werden (Bild: Bridgestone)

Hatte Bridgestone mit Blick auf seine Marke Firestone zuletzt 2019 deren Ausrüstervertrag rund um die IndyCar-Rennserie bis 2025 verlängert, wird sie nun auch darüber hinaus Exklusivlieferant für sie fungieren. Eine entsprechende „langfristige Verlängerung“ haben Bridgestone Americas und Penske Entertainment bekannt gegeben.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Promotionaktion „Falken sagt Tanke“ startet bald wieder

,
Dieses Jahr hat die SRI-Reifenmarke Falken ihre Verkaufsförder- bzw. Händlerunterstützungsaktion auf 16 europäische Länder ausgedehnt, weshalb die jeweiligen Gutscheine den länderspezifischen Gegebenheiten angepasst wurden und insofern variieren (Bild: Falken)

Am 15. September startet wieder die Promotionaktion „Falken sagt Tanke“, die dann bis zum 30. November läuft. Wer in dieser Zeit einen Satz Winter- oder Ganzjahresreifen ab 16 Zoll der zur Sumitomo Rubber Industries (SRI) zählenden Reifenmarke kauft, dem wird ein Tankgutschein als Beigabe versprochen. Zusätzlich dazu erhalten Kunden die Chance auf Gewinne wie eine […]

„Scorpion“-Profile von Pirelli im AutoBild-Allrad-Vergleich

,
„Scorpion“-Profile von Pirelli im AutoBild-Allrad-Vergleich

Als eine Art Suche nach der besten Kompromisslösung für die Bereifung von SUVs hat AutoBild Allrad sieben Reifenmodelle ein und desselben Herstellers (Pirelli) in der Größe 255/55 R19 gegeneinander antreten lassen auf trockenen wie nassen Straßen inklusiver ihrer jeweiligen Aquaplaningsicherheit als eigene Teildisziplin genauso wie bei winterlichen Bedingungen, im Geländeeinsatz oder hinsichtlich ihrer Umwelteigenschaften. „Den einen Reifen, der alles kann, gibt es nicht“, lautet das letztendliche Ergebnis des Ganzen.

Als reinrassiges Sommerprofil wurde dabei Pirellis „Scorpion“ ins Rennen geschickt, während als Bereifungsoption nur für die kalte Jahreszeit der „Scorpion Winter“ des italienischen Reifenherstellers zum Einsatz kam und als „Kompromiss“ zwischen diesen beiden Varianten dessen Ganzjahresreifen „Scorpion All Season SF2“. Hinzu gesellten sich vom selben Anbieter noch das Modell „Scorpion All Terrain Plus“ als Offroadspezialist, der demgegenüber als Geländereifen bezeichnete „Scorpion ATR“ sowie der als Ganzjahresgeländereifen kategorisierte „Scorpion Zero All Season“. Während diese sechs Vertreter im hiesigen Markt keine Unbekannten sind, hat mit Pirellis im US-Markt angebotenen „Scorpion Weather Active“ noch ein weiteres als Allwetterreifen klassifiziertes Modell das Testfeld komplettiert. Als Sieger würde, wenn man aufgrund der bei alldem vergebenen üblichen AutoBild-Allrad-Gesamturteile einen solchen denn küren wollte, der als „vorbildlich“ bewertete „Scorpion Zero All Season“ aus dem Vergleich hervorgehen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Über 146.000 Einheiten: Conti-Rückruf von OE-Reifen für den A4/A5 im US-Markt

,
Conti ruft im US-Markt fast 146.600 zwischen dem 9. Mai 2021 und dem 17. August 2024 in seinem Werk in Korbach produzierte Pkw-Reifen des Typs „ProContact GX“ in der Größe 255/35 R19 96H XL mit Audi-Erstausrüstungskennung AO zurück, bei denen es zu Ablösungen im Bereich der Gürtelkanten kommen könnte (Bild: Continental)

Parallel zu dem von knapp 500 Lkw-Reifen des Typs „HDL2 DL+“ im nordamerikanischen Markt ruft Continental Tire the Americas LLC zugleich noch eine deutlich größere Menge an Pkw-Reifen in den Vereinigten Staaten zurück. In letzterem Fall geht es um fast 146.600 Pkw-Reifen des in hiesigen Regionen nicht angebotenen Typs „ProContact GX“ in der Größe 255/35 […]

GRI hat in den USA zwei neue Sales Manager an Bord

Cole Junkins Web

Global Rubber Industries (GRI) aus Sri Lanka hat mit Cara Junkins und Jeff Cole zwei neue Sales Manager in den Vereinigten Staaten an Bord. Damit will der Reifenhersteller seine Marktposition in der nordamerikanischen Region stärken. Beide haben rund 30 Jahre Erfahrung in der Branche gesammelt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Verkaufsstopp/Rückruf: OE-Bereifung bereitet Suzuki V-Strom Probleme

Der Rückruf von Suzuki-Maschinen des Typs V-Strom 800DE/DL800DE ist zwar auch in der entsprechenden KBA-Datenbank verzeichnet, mehr Informationen bis hin zu der Warnung, mit betroffenen Fahrzeugen bis zum Austausch des werksseitig montierten Hinterradreifens nicht mehr zu fahren, hält aber die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA bereit und finden sich an anderer Stelle auch im Internet (Bilder: NHTSA, Suzuki)

Der Motorradhersteller Suzuki ruft Maschinen des Typs V-Strom 800DE/DL800DE aufgrund möglicher Probleme mit deren Erstausrüstungsbereifung zurück. Betroffen sind laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) Fahrzeuge der Baujahre 2023 und 2024, wobei von weltweit rund 11.900 Einheiten die Rede ist und mit Blick auf Deutschland von 1.050 Motorrädern. „Risse oder Verformungen an der Reifenlauffläche des Hinterrades können die […]

Sein NASCAR-Sponsoring lässt sich Goodyear 25 Millionen Dollar jährlich kosten

,
Gemäß der jüngsten, Ende 2022 erfolgten Vertragsverlängerung fungiert Goodyear einem GlobalData-Report zufolge vorerst noch bis 2027 weiterhin als Sponsor/Reifenausrüster der NASCAR-Serie (Bild: Goodyear)

Zuletzt Ende 2022 hatte Goodyear sein Ausrüster-/Sponsoringvertrag rund um die US-amerikanische NASCAR-Serie verlängert, damals aber keine weiteren Details zur Dauer des dazu mit der namensgebenden National Association for Stock Car Auto Racing geschlossenen Vereinbarung mitgeteilt. Unter dem Titel „The Business of NASCAR 2024” hat nun allerdings GlobalData einen Report rund um diesen motorsportlichen Wettbewerb veröffentlicht, wonach sich das Engagement des Reifenherstellers auf die Jahre 2023 bis 2027 erstreckt. Mehr noch: Der Veröffentlichung des auf Datenanalysen spezialisierten Unternehmens kann zudem entnommen werden, dass sich Goodyear sein NASCAR-Sponsoring im betreffenden Zeitraum 25 Millionen US-Dollar pro Jahr kosten lässt, was nach derzeitigem Wechselkurs einer Summe in Höhe von gut 23 Millionen Euro entspricht. Damit ist man zwar nicht der einzige NASCAR-Unterstützer, dafür aber der mit dem größten Budget.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ethan James Green fotografiert den Pirelli-Kalender 2025

Abgesehen von zwei bisher veröffentlichten Bildbänden sind die Arbeiten von Ethan James Green auch in zahlreichen namhaften Publikationen erschienen und hat er außerdem mit einer Reihe von bekannten Modelabels zusammengearbeitet (Bild: Pirelli)

Der neue Pirelli-Kalender für 2025 soll laut dem Reifenhersteller so etwas wie „eine Rückkehr zur Sinnlichkeit“ markieren. Das lässt sich zumindest einem Videoclip entnehmen, in dem zugleich der Fotograf des neuen Werkes bekannt gegeben wird: Ethan James Green. Die Bilder für den nächsten „The Cal“, der im November in London präsentiert werden soll, wurden demnach […]

Autonomer Renner fährt neuen Rekord auf Bridgestone-Reifen ein

,
Beim Goodwood-Hillclimb hat das Team vom Politecnico di Milano und der Michigan State University mit einer Höchstgeschwindigkeit von 179 km/h die alte Bestmarke von knapp 163 km/h deutlich verbessern können mit seinem auf Bridgestone-Reifen rollenden und von einer KI gesteuerten AV-24 (Bild: Bridgestone)

Nachdem der selbstfahrende Rennwagen AV-24 bei Testfahrten zum sogenannten Hillclimb beim diesjährigen Goodwood Festival of Speed bereits eine Geschwindigkeit von 177 km/h erreicht hatte, war er bei der Indy Autonomous Challenge (IAC) vor Ort dann sogar noch ein klein wenig schneller unterwegs. Beim dritten von drei Läufen erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 179 km/h, was nun auch ganz offiziell als neuer Rekord bei dem „Bergrennen“ für autonome Fahrzeuge gilt. Die alte Bestmarke für dieselbe Strecke auf dem Gelände von Goodwood House in Westhampnett bei Chichester im Süden Englands stammte aus dem Jahr 2019 und lag bei knapp 163 km/h. Der mit Bridgestone-Reifen ausgerüstete AV-24 wurde bei der Rekordfahrt von einer künstlichen Intelligenz (KI) gesteuert, die das Team PoliMOVE-MSU (Politecnico di Milano und Michigan State University) entwickelt hat.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen