Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) rechnet damit, dass die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland am Ende dieses Jahres mit nicht ganz 3,2 Millionen Einheiten um neun Prozent über dem Referenzwert für 2010 liegen wird.
Der Markt habe sich nach dem sehr schwachen Ergebnis des vergangenen Jahres erwartungsgemäß erholt hierzulande, heißt es. In vielen Bereichen habe sich die Marktstruktur wieder derjenigen vor der Umweltprämie angenähert. Für 2012 geht man beim VDIK von einem stabilen Pkw-Markt bzw.
einem leichten Plus aus. “Für das Jahr 2012 rechnet der VDIK mit einer Stabilisierung des Pkw-Marktes. Angesichts der zu erwartenden Nachfrage im privaten Konsum sollte ein leichtes Plus mit bis zu 3,2 Millionen Pkw Neuzulassungen möglich sein”, meint VDIK-Präsident Volker Lange.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-12-12 12:35:002013-07-08 12:07:11Deutscher Pkw-Markt soll 2011 um neun Prozent wachsen
Die Active Tools Europe GmbH – Entwickler/Anbieter von Reifenpannensets – weist auf den Beitrag hin, den ihre Produkte im Hinblick auf eine Senkung der von Kraftfahrzeugen ausgehenden Kohlendioxidemissionen leisten können. Da Reifenpannensets nicht nur kompakter, sondern vor allem leichter seien als ein “schwerer und sperriger Ersatzreifen” verbrauche ein damit ausgestattetes Fahrzeug aufgrund der Gewichtsreduktion weniger Kraftstoff und stoße damit auch weniger Kohlendioxid aus. Active Tools beziffert die jährliche Einsparung mit 100 Kilogramm Kohlendioxid pro Pkw.
“Was im ersten Moment wenig erscheinen mag, gewinnt bei einem Blick auf die Anzahl zugelassener Fahrzeuge in Deutschland an enormer Größe: Laut dem Kraftfahrtbundesamt waren 2010 rund 57 Millionen Fahrzeuge gemeldet. Mit einem flächendeckenden Einsatz von Reifenpannensets ließe sich der Schadstoffausstoß damit drastisch reduzieren”, argumentiert das Unternehmen. Deshalb würden bereits heute viele Automobilhersteller Reifenpannensets in ihre Neuwagen integrieren und dafür auf ein herkömmliches Ersatzrad verzichten.
“Wir begrüßen den Richtungswechsel der Automobilindustrie. Unsere Produkte ergänzen die neuen Konzepte der Hersteller hervorragend; sie sind kompakt, leicht und überzeugen zudem durch ihre unkomplizierte Handhabung für jedermann”, so Bill Keller, President Global Operations bei Active Tools, mit Blick auf das Bestreben der Automobilhersteller, die Kohlendioxidemissionen ihrer Modelle zu reduzieren. Die Reparaturlösung von Active Tools können demnach auch nachträglich in Fahrzeuge integriert werden, denn unter dem Markennamen “AirMan” hat das Unternehmen Reifenpannenlösungen und Kompressoren auf den Markt gebracht, die im Einzelhandel erworben und gegen das Ersatzrad im Kofferraum ausgetauscht werden können.
Unter dem Titel “Engagement und Verantwortung für die Umwelt” hat Bridgestone Europe seinen Umweltbericht für das Jahr 2011 vorgelegt. Neben den aktualisierten Verbrauchs- und Emissionsdaten für die europäischen Produktionsbetriebe legt er auch die Ziele und Strategien des Konzerns in puncto Umwelt dar. “Wie aus dem Bericht hervorgeht, ist die offene Kommunikation über Umweltfragen eines der Hauptziele von Bridgestone im Zusammenhang mit seinen Umweltstrategien”, so Gianluca Tosatti, Manager European Regulations & Environmental Affairs beim Bridgestone Technical Center Europe.
“Diese neueste Ausgabe zeigt wieder einmal, dass wir alles daran setzen, unsere Versprechen zu halten”, ergänzt er. Im Fokus des Berichts stehen demnach die Auswirkungen von Bridgestone-Produkten und -Herstellungsprozessen auf die Umwelt während des gesamten Lebenszyklus. Ausgangspunkt ist hierbei das sogenannte Life Cycle Assessment (LCA).
Weitere Themen in dem aktuellen Bericht seien die bevorstehende Reifenkennzeichnung nach EU-Vorschriften, die als umweltfreundlich positionierte “Ecopia”-Reifenserie des Herstellers sowie die Zusammenarbeit des Unternehmens mit gesellschaftlichen Gruppen in Sachen Umweltschutz. Der aktuelle Bericht folgt auf die Ankündigung im September dieses Jahres, nach der alle europäischen Reifenproduktionsbetriebe von Bridgestone die Zertifizierung nach ISO 14001 erhalten haben. “Ein wichtiger Maßstab in dem ständigen Streben von Bridgestone Europe nach Verbesserung der Umweltleistungen”, so das Unternehmen, das den Umweltbericht in elektronischer Form über den Link www.
bridgestone.eu/filelibrary/English/Global/FILES/PR/Corporate/2011/PDF/BSEU%20Environmental%20Brochure.pdf auf seinen Internetseiten zur Verfügung stellt.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-12-01 13:47:002013-07-08 11:53:07Umweltbericht 2011 von Bridgestone Europe veröffentlicht
Laut Goodyear rüstet Porsche seinen neuen 911 Carrera 2 in der 19-Zoll-Größe ab Werk mit dem “Eagle F1 Asymmetric 2” aus. Demnach wird das Reifenmodell an der Vorderachse in der Dimension 235/40 R19 und an der Hinterachse in der Größe 285/35 ZR19 bei dem Sportwagen verbaut. “Die richtige Reifenwahl ist extrem wichtig für Sportwagen wie dem neuen 911.
Das Fahrzeug bietet mit seinem Heckmotor hervorragende Traktion, benötigt aber Reifen, die in der Lage sind, die 350 PS auf die Straße zu bringen und damit das volle Leistungsvermögen des Porsche zu entfalten”, freut man sich bei Goodyear über den Erstausrüstungsauftrag für den 911er. Da der Wagen zudem mit Blick auf die steigenden Vorgaben bezüglich niedrigerer Kohlendioxidemissionen entwickelt worden sei, verweist der Reifenhersteller auch auf die firmeneigene “FuelSaving”-Technologie zur Senkung des Rollwiderstandes des Reifens sowie damit einhergehend des Kraftstoffverbrauches bzw. der Kohlendioxidemissionen eines damit bereiften Fahrzeuges.
Hervorgehoben wird des Weiteren noch die “ActiveBraking”-Technologie des “Eagle F1 Asymmetric 2” mit der Goodyear dank speziell entwickelter Profilblöcke unter Bremsbelastung eine Vergrößerung Kontaktfläche zur Fahrbahn und damit mehr Grip bzw. kürzere Bremswege verbindet. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-12-01 10:59:002013-07-08 11:52:5419-Zöller für neuen 911 Carrera 2 werden von Goodyear ans Band geliefert
Die hannoversche ContiTech AG hat mit ihrer Broschüre “Engineering Green Value” den renommierten Econ-Award 2011 in Gold gewonnen. Mit dem vom Econ-Verlag und dem Handelsblatt verliehenen Preis wird seit 2007 die beste Corporate Communication aus dem deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. dv
5.657 Quadratmeter Waldfläche im Parco Rio Vallone (Italien) und 5.829 Quadratmeter Wald in Costa Rica kompensieren die CO2-Emissionen, die vom Pirelli-Testgelände in Vizzola (Italien) im Jahre 2010 ausgegangen sind.
Seit letzter Woche gilt in Südkorea die freiwillige Kennzeichnung von Reifen. Das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft hat die freiwillige Kennzeichnung am 14. November 2011 eingeführt, nachdem das formelle Verfahren für die Gesetzeseinführung seit dem 15.
Juni 2011 läuft. Im nächsten Schritt plant die Regierung, diese Regelung im November 2012 zur Pflicht zu machen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-11-21 12:36:002011-11-21 12:36:00Südkorea führt Reifenkennzeichnung auf freiwilliger Basis ein
Die Dana Holding Corporation hat eine neue zentrale Reifendruckanlage für landwirtschaftliche Maschinen vorgestellt. Eine erhöhte Mobilität und ein reduzierter Kraftstoffverbrauch von landwirtschaftlichen Traktoren, Sammel- und Erntefahrzeugen werden als Vorteile des “Spicer CITS” genannten Systems genannt. Nach langjähriger Entwicklung und Praxisnutzung im militärischen Bereich werde die Reifendruckanlage nun gezielt für landwirtschaftliche Fahrzeuge eingesetzt, teilt das auf Antriebsstranglösungen spezialisierte Unternehmen mit.
Damit soll der Reifendruck während der Fahrt laufend angepasst werden können. “So kann eine optimale Spurlage auf jedem beliebigen Untergrund garantiert werden. Mit optimierter Zugkraft, automatischer Leckerkennung und reduzierter Bodenverdichtung erhöht die Reifendruckanlage ‚Spicer CTIS’ die Produktivität bei der Feldarbeit.
Gleichzeitig erhöht sich die Reifennutzungsdauer, woraus sich eine verbesserte Kraftstoffeffizienz und eine erhöhte Fahrzeugstabilität bei Straßentransporten ergeben”, verspricht der Anbieter. Originalausrüstungshersteller (OEMs) könnten das System ab sofort zu Testzwecken bestellen, der Produktionsbeginn ist für das Jahr 2012 geplant. cm.
Die BMW Group hat die ZF Friedrichshafen AG mit dem “Supplier Innovation Award” ausgezeichnet. Mit dem erstmalig vergebenen Lieferantenpreis will der Fahrzeughersteller die Innovationskraft seiner Zulieferer und deren Bedeutung als Erfolgsfaktor für das Unternehmen würdigen. ZF erhielt die Auszeichnung in der Kategorie “Efficient Dynamics” für das Achtgangautomatikgetriebe, das in allen BMW-Modellen für Kraftstoffeinsparungen sorgen soll.
Darüber hinaus gehörte ZF außerdem noch für sein Produktionssystem am Standort Duncan (USA), wo man Achssysteme für den X3 produziert, in der Kategorie Qualität zu den Nominierten “Wir haben stets den Anspruch, Innovations- und Technologieführer auf dem Gebiet der Antriebs- und Fahrwerktechnik zu sein. Umso mehr freut es uns, genau dafür von einem unserer bedeutenden Kunden ausgezeichnet zu werden”, so Dr. Gerhard Wagner, Mitglied des ZF-Vorstands und verantwortlich für die Division Antriebstechnik bei der Preisverleihung, die Anfang November in München stattfand.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/ZF_Auszeichnung_durch_BMW.jpg23563011Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-11-15 13:42:002013-07-08 11:45:27Auszeichnung für ZF durch BMW
Der Spezialchemiekonzern und Zulieferer auch der Reifenindustrie Lanxess wähnt sich im laufenden Geschäftsjahr “weiter auf Rekordkurs”. Denn nach ohnehin bereits erfolgreichen Vorquartalen berichtet das Unternehmen mit Blick auf den Zeitraum Juli bis September 2011 nicht nur von einer anhaltend starken Nachfrage insbesondere nach Synthesekautschuk und Hightech-Kunststoffen, sondern auch von einem Rekordergebnis für das dritte Quartal. Immerhin konnte der Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 26 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro gesteigert werden, und beim EBITDA vor Sondereinflüssen legte man um 27 Prozent auf 311 Millionen Euro zu.
Der Konzerngewinn im dritten Quartal 2011 wird mit 154 Millionen Euro beziffert, was einem Wachstum um 31 Prozent gleichkommt. Insofern bestätigt der Konzern mit Blick darauf ein weiteres Mal seine Jahresprognose, bei der von einem gegenüber dem Vorjahr rund 20 Prozent besseren EBITDA vor Sondereinflüssen bzw. einem in der Unternehmensgeschichte erstmaligen Überschreiten der EBITDA-Marke von einer Milliarde Euro ausgegangen wird.
Als Anerkennung für diese als historisch bezeichnete Leistung hat der Lanxess-Vorstand beschlossen, das Budget für die Gewinnbeteiligung im laufenden Geschäftsjahr für alle berechtigten Mitarbeiter weltweit um weitere 20 Millionen Euro auf insgesamt 100 Millionen Euro zu erhöhen. “Ich danke allen Mitarbeitern für ein erneutes Rekordquartal. Durch ihren Einsatz konnten wir bereits in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 das Gesamtergebnis des Vorjahres übertreffen”, sagt der Lanxess-Vorstandsvorsitzende Axel C.
Heitmann. “Unser Fokus auf innovative Hightech-Produkte für die vier globalen Megatrends, insbesondere der Mobilität, hat sich erneut als richtig erwiesen”, ergänzt er. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-11-10 15:54:002013-07-08 11:44:13Zahlen zum dritten Quartal von Lanxess veröffentlicht