Beiträge

Audi Q8 ab Werk auf Hankook-Reifen

,
Hankook OE bei Audi Q8

Für seine neue Modellreihe Q8 hat sich Audi für Hankook Tire als Reifenerstausrüstungslieferanten entschieden. Demnach rollt das Fahrzeug je nach Einsatz bzw. danach, in welchen Markt es geliefert wird, mit verschiedenen Profilen des südkoreanischen Reifenherstellers vom Band: Während die Modelle „Ventus S1 Evo³ SUV“ und Winter „I*Cept Evo² SUV“ jeweils in 285/45 R21 113Y XL bzw. V XL primär für den Einsatz auf europäischen Straßen vorgesehen sind, wird bei Wagen für den nordamerikanischen Markt eine „Plus“-Version des „Dynapro HP 2“ in den Größen 275/50 R20 113H XL, 285/45 R21 113H XL und 285/40 R22 110H XL verbaut. Weitere Dimensionen sollen noch folgen. „Wir freuen uns sehr über die neuerliche Selektion unserer Produkte für ein neues Audi-Modell. Auch als langjähriger Lieferant von Audi ist es eine Ehre, für das Topmodell der Q-Familie als Erstausrüster ausgewählt worden zu sein. Darüber hinaus sind wir stolz, dass wir die ganze Bandbreite unserer Profile für den Q8 in die verschiedenen Märkte liefern werden“, erklärt Han-Jun Kim, Präsident von Hankook Tire Europe. Bei alldem soll die Bereifung insbesondere das agile Handling des viertürigen SUV-Coupés bei dynamischer Fahrweise unterstützen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Winterspezialist Nokian hat „Thema verfehlt“ im aktuellen AMS-Reifentest

,
AMS Winterreifentest 2019

Trotz eines zunehmenden Fokus auch auf das Sommersegment ist der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres wohl schon allein aufgrund seines Herkunftslandes im Markt doch immer noch stärker für seine Winterreifen bekannt. Umso bemerkenswerter ist, dass der „WR Snowproof“ als sein aktuellstes Profil für die kalte Jahreszeit beim jüngsten Produktvergleich von Auto Motor und Sport (AMS) die rote Laterne hält hinter Pirellis „Winter Sottozero 3“ und Giti Tires „WinterW1“ auf dem dritt- respektive vorletzten Rang. Mehr noch: „Thema verfehlt“, urteilt das Blatt über den Nokian-Reifen, nachdem man sich insgesamt elf Modelle in der Größe 215/55 R17 vorgenommen hat wie üblich auf Schnee, bei nasser und trockener Fahrbahn sowie hinsichtlich ihrer Umwelteigenschaften. Geprüft wurden dabei reinrassige Winterreifen für SUVs kompakter Bauweise wie VWs T-Roc, der im vorliegenden Fall auch als Testfahrzeug fungierte. Nichtsdestotrotz fahren die letzten Drei dennoch eine Bewertung als „befriedigend“ ein, wohingegen am anderen Ende des Wettbewerberfeldes abgesehen vom Sieger Goodyear „UltraGrip Performance+“ noch Bridgestones „Blizzak LM005“, Vredesteins „Wintrac Pro“ und Conti „WinterContact TS 850 P“ in Summe ihrer Leistungen für „sehr gut“ befunden werden. „Gut“ haben ebenfalls vier Reifen abgeschnitten: die im Mittelfeld platzierten Profile Michelin „Alpin 6“, Hankook „Winter I*Cept Evo²“, Falken „Eurowinter HS01“ und Toyo „Snowprox S954“. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

SUV und Ganzjahresreifen passen „nicht unbedingt optimal zusammen“

, , , ,
SUV im Schnee

So wie aufseiten der Fahrzeuge sogenannte SUVs (Sport Utility Vehicles) weiter im Trend liegen, ist es beim Thema Reifen insbesondere das Ganzjahressegment, in dem Wachstum verzeichnet wird. Doch obwohl Dinge wie eine einfache Handhabung, Kostenersparnis oder das Vermeiden der halbjährlichen Umrüstung auf den ersten Blick durchaus für einen Verzicht auf einen jahreszeitlichen Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen auch bei dieser Fahrgattung zu sprechen scheinen, passt beides – also SUVs und Allwetterreifen – aus Sicht des Internetreifenhändlers Delticom jedoch „nicht unbedingt optimal zusammen“. Zwar könnten Ganzjahresreifen in bestimmten Szenarien durchaus eine sinnvolle Wahl sein, doch ein zweiter Blick lohne in jedem Fall und vor allem bei Fahrzeugen mit 4×4-Antrieb. Um für sie die individuell richtige Bereifung zu finden, komme es insofern besonders auf die Fachberatung durch Werkstätten an, damit sich Autofahrer letztlich bewusst für einen ihren Ansprüchen und Vorlieben entsprechenden Reifen entscheiden können, heißt es. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenmarktversteher gesucht – Ursachenforschung zur Stückzahlentwicklung

, , ,
Reifenersatzgeschäft Deutschland 2019 07

Dass die Kautschuk-/Reifenindustrie in Mitleidenschaft gezogen wird angesichts der Krise der Automobilbranche respektive eines global schwächelnden Fahrzeugabsatzes, ist noch nachvollziehbar: Werden weniger Autos nachgefragt, dann werden weniger von ihnen produziert und folglich weniger Erstausrüstungsbereifungen sowie andere Zulieferteile aus Kautschuk für sie benötigt. Dass andererseits die von den Reifenherstellern in den deutschen Ersatzmarkt gelieferten Stückzahlen ihrer Produkte im bisherigen Jahresverlauf aber beinahe durchgängig in allen Segmenten einigermaßen deutlich hinter den entsprechenden Vorjahresvolumina zurückbleiben, versteht im Markt wohl niemand so recht. Zumal gleichzeitig die Absatzzahlen des Handels in Richtung Verbraucher erfreulicherweise einen überwiegend positiven Trend zeigen. Wer kann sich einen Reim darauf machen? Reifenmarktversteher vortreten bitte. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wieder „Test-Our-Best“-Aktion rund um Bridgestone-Winterreifen

, , ,
Bridgestone Test Our Best Aktion

Vom 23. September bis zum 15. Dezember veranstaltet Bridgestone wieder seine „Test-Our-Best“-Aktion. In deren Rahmen können Käufer, die im entsprechenden Zeitraum vier Pkw-, SUV-/4×4- und Transporterwinterreifen der Marke ab 16 Zoll im teilnehmenden Handel erwerben, in den Genuss eines Wertgutscheines in Höhe von 30 Euro kommen. Dazu müssen sie den Kauf unter www.test-our-best.eu registrieren und ihren Kassenbon hochladen. Im nächsten Schritt gilt es dann, die neuen Reifen 14 Tage lang zu testen und anschließend auf der Aktionsseite zu bewerten. „Die Meinung unserer Endverbraucher und Kunden ist für uns sehr wichtig“, erklärt Torsten Claßen, Director Consumer Products Bridgestone Central Europe, den Hintergrund der Aktion. So habe man vor der Markteinführung etwa des „Blizzak LM005“ auch eine europaweite Kundenbefragung mit über 20.000 Teilnehmern durchgeführt und deren Ergebnisse in die Entwicklung des Winterreifens mit einfließen lassen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Absatz-/Gewinnkrise der Autoindustrie nicht folgenlos für die Kautschukbranche

Berthel Michael

Der Abwärtstrend in der globalen Autoindustrie hält an, konstatiert die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young mit Blick auf den im zweiten Quartal ihren Angaben zufolge nicht weniger als 18 Prozent geringeren Gesamtgewinn der 16 größten Autokonzerne der Welt. Eine rückläufige Fahrzeugnachfrage in nahezu allen wichtigen Märkten habe zu einem weltweiten Absatzminus von fünf Prozent geführt, und mit Mitsubishi, Honda, Toyota und BMW hätten lediglich vier Unternehmen mehr Neuwagen in den betreffenden drei Monaten verkauft als im selben Zeitraum des Vorjahres. Die damit verbundene „Produktionsschwäche bei Pkw“ bekomme auch die Kautschukbranche zu spüren, stellt der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) fest. In diesem Zusammenhang weist die Organisation darauf, dass fast 80 Prozent des Branchenumsatzes im Automotive-Sektor generiert würden und die Mehrzahl ihre Mitgliedsunternehmen im Bereich der Automobilzulieferung aktiv sei. Während laut Ernst & Young die Automobilhersteller – bedingt vor allem durch einen anhaltenden SUV-Boom – ihre Verkaufserlöse überwiegen haben steigern können, sodass zumindest hier insgesamt ein mit 1,3 Prozent kleines Plus unterm Strich steht bezogen aufs zweite Quartal, hat die deutsche Kautschukindustrie beim Umsatz demgegenüber Federn lassen müssen. christian.marx@reifenpresse.de
WdK Halbjahresbilanz 2019

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gut 250 Yokohama-Winterreifengrößen für Pkw, SUVs und Transporter

Yokohama Winterreifenprogramm

Mit dem Angebot von alles in allem 251 unterschiedlichen Reifengrößen für Pkw, SUVs und Transporter geht Yokohama in die bevorstehende Wintersaison. Neben mittlerweile 52 Dimensionen seines Ganzjahresreifens „BluEarth-4S AW21“ hat der japanische Hersteller noch rund 200 reinrassige Winterreifen in seinem Portfolio. Davon entfallen 31 Größen zwischen 155/65 R13 und 195/45 R16 mit Geschwindigkeitsindex T (190 […]

Treibjagd auf das Auto: Jeder zweite Autofahrer fühlt sich diskriminiert

Puls Marktforschung

Gegen Diskriminierung wird in Deutschland insbesondere dann konsequent vorgegangen, wenn es um den Schutz von Minderheiten geht. Wie eine aktuelle Studie der Nürnberger Marktforschung Puls zeigt, sieht dies beim Auto als der Deutschen liebstes Kind anders aus: Von den aktuell von Puls im Juli befragten 1.022 Autofahrern verschiedener Marken fühlt sich jeder Zweite durch Politik […]

Europneus-Wahl der 2019 besten Reifen, Hersteller, Distributeure, …

, ,
Europneus Premios Hevea 2019

Das spanische Reifenmagazin Europneus veranstaltet auch dieses Jahr wieder eine Leserwahl. Bei den sogenannten „Premios Hevea 2019“ können in zahlreichen Kategorien die Besten der Branche gekürt werden, wobei jeweils fünf Nominierte zur Wahl stehen. In Sachen Pkw-Reifen haben es etwa Bridgestones „Weather Control A005” in „DriveGuard”-Ausführung, Contis „EcoContact 6”, Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 5”, Michelins […]

Absatztrend im Sell-in und Sell-out im deutschen Reifengeschäft weiter gegenläufig

, ,
Reifenersatzmarkt Deutschland 2019 06

Im ersten Halbjahr hat sich die seitens der Industrie bzw. von den in der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) organisierten Reifenherstellern registrierte Nachfrage nach Reifen im gesamteuropäischen Ersatzmarkt je nach Produktsegment ganz unterschiedlich entwickelt. Gleiches tritt im deutschen Markt noch um einiges deutlicher zutage mit Blick auf den Absatz einerseits der Industrie in Richtung Handel (Sell-in) sowie andererseits vom Handel in Richtung Verbraucher (Sell-out). Denn während die Hersteller mit Ausnahme der Lkw-Neureifen in allen Segment geringere Stückzahlen zu verbuchen hatten, sieht’s im Handel nach den ersten sechs Monaten 2019 bisher mehr oder weniger genau anders herum aus – wie schon bei der Zwischenbilanz Ende März. christian.marx@reifenpresse.de

Marktentwicklung Pkw Reifen 2018 2019 Sell in sell out

 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen