Beiträge

Bei „Sensing Core“ kommt Falken einen weiteren Schritt voran

,
Ein batterieloser Sensorbetrieb ist für SRI bzw. Falken ein weiterer wesentlicher Baustein auf dem Weg zur Einführung seiner als „Sensing Core“ bezeichneten Technologie

Knapp zwei Jahre ist es her, dass Sumitomo Rubber Industries (SRI) als Muttergesellschaft von Falken Tyre Europe die sogenannte „Energy-Harvester“-Technologie vorgestellt hat. Dank ihr kann über die Rotation des Reifens elektrische Energie gewonnen werden etwa für periphere Reifensensoren. Zumal das Unternehmen dies als einen wesentlichen Baustein auf dem Weg zur Einführung seiner als „Sensing Core“ […]

Sumitomo Rubber Industries entwickelt „geruchsarmen Naturkautschuk“

SRI geruchsarmer Naturkautschuk tb

Wir alle kennen den Geruch, den ein Reifenlager oder eine Reifenproduktion mitunter verbreitet. Sumitomo Rubber Industries hat jetzt einen „deutlich wahrnehmbar weniger stark riechenden Naturkautschuk“ entwickelt. Dazu habe das Unternehmen „erfolgreich zunächst die Quellen, die für die spezifischen Gerüche verantwortlich sind“ identifiziert, „um daraufhin eine neue Spezifikation von Naturkautschuk zu entwickeln: Das dabei entstandene ‚Reduced Odor Natural Rubber‘ setzt deutlich weniger Geruch frei“, verspricht der japanische Reifenhersteller.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stühlerücken unter den Topautomobilzulieferern

PwC Top 15 der DACH Automobilzulieferer neu

Laut einer aktuellen Automobilzuliefererstudie der Strategieberatung Strategy& unter dem Dach von PricewaterhouseCoopers (PwC) haben die deutschen Branchenunternehmen 2018 ihren kumulierten Umsatz zwar von im Jahr davor 221 Milliarden auf nunmehr 225 Milliarden Euro steigern können. Doch diese an sich gute Nachricht wird dadurch leicht eingetrübt, dass ihr Marktanteil im globalen Geschäft weiterhin bei rund einem Viertel stagniert. Da die Umsätze der weltweit größten Zuliefererunternehmen trotz eines – so PwC – „schwierigen Marktumfeldes“ um drei Prozent auf in Summe 922 Milliarden Euro (2017: 899 Milliarden Euro) zulegen konnten, heißt das nichts weniger, als dass andere Zulieferer an Bedeutung gewonnen haben müssen. Insofern wird bereits von einem Stühlerücken unter den Topzulieferern gesprochen, wobei vor allem „offensive Chinesen“ zunehmend selbstbewusst auf den Weltmarkt streben und etablierte Anbieter verdrängen würden. Dies bedroht demnach zunehmend auch das deutsche Geschäftsmodell der Innovationsführerschaft. cm

PwC Stühlerücken unter den Topautomobilzulieferern

Die Reifenbranche bleibe davon zwar unberührt und erziele nach wie vor „mit geringen F&E-Investitionen hohe EBIT-Margen“, doch mit Blick auf die Automobilzulieferer allgemein sitzen der Strategy&-Studie zufolge „vor allem chinesische Unternehmen den Deutschen dicht im Nacken“: Die F&E-Quote der Asiaten komme dem deutschen Durchschnittswert langsam immer näher (Quelle: Strategy&/PwC)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sumitomo Rubber nimmt neue Teststrecke in Schweden in Betrieb

Sumitomo Rubber klein

Die Sumitomo Rubber Europe GmbH hat im Dezember eine neue Teststrecke in Schweden in Betrieb genommen. Die ist in Arnemark und umfasst zwei präparierte Schneeflächen, die mit jeweils etwa 15.000 Quadratmetern etwa dreimal so groß sind wie ein Fußballfeld, zwei Schnee-Handlingkurse mit einer Länge von jeweils 1.600 Metern und einen 600 Meter langen Ice-Handling-Track.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Künstliche Intelligenz für eine nachhaltige SRI-Reifenproduktion

SRI Tyre Leap AI Analysis

Die japanische Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI), die im hiesigen Reifenmarkt vor allem für ihre Marke Falken Tyre bekannt ist, hat eigenen Angaben zufolge eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Technologie entwickelt, die eine nachhaltigere Reifenproduktion ermöglichen soll. Als „Tyre Leap AI Analysis“ bezeichnet, wobei AI für Artificial Intelligence und damit den englischsprachigen Begriff für KI steht, verbirgt sich dahinter demnach eine Möglichkeit, Vorhersagen über die Eigenschaften neuer Kautschukmischungen zu treffen durch die Kombination von Rohstoffkennzahlen mit Analysedaten zur internen Struktur des Materials. Dies soll aber nicht nur Aufschluss geben hinsichtlich der zu erwartenden Eigenschaften eines neuen Reifens noch vor dessen Produktion. Die Methode erlaube zudem Rückschlüsse darauf, wie sich diese beim späteren Einsatz bzw. während des Fahrens ändern aufgrund der Einflüsse auf die innere Struktur durch mechanische Beanspruchung und die Veränderung des Profils durch Abrieb. Die neue Technologie unterstützt SRI zufolge „in hohem Maße die Entwicklung einer Technologie zur Erhaltung der Leistung während der gesamten Lebenszeit eines Reifens“. Letzteres wird wiederum als Schlüsselelement des sogenannten „Smart Tyre Concepts“ des Reifenherstellers gesehen. „Das ist Teil zur Realisation einer zukünftigen, nachhaltigen Mobilitätsgesellschaft die sowohl Sicherheit als auch ein fundiertes Sicherheitsgefühl entwickeln soll“, so das Unternehmen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Falken Tyre Europe mit Münchner E-Mobilitätstagen zufrieden

,
Falken Löwenhaupt E Mobilitätstage München tb

Falken Tyre Europe zieht eine positive Bilanz der ersten E-Mobilitätstage München, die Ende vergangener Woche in der Bayrischen Landeshauptstadt stattgefunden haben und die man als einer der Sponsoren begleitet hat. Auf dem Programm standen nicht nur Fachvorträge rund um das Thema Elektromobilität; einer der Vortragenden war auch Dr. Bernd Löwenhaupt, Geschäftsführer der Sumitomo Rubber Europe […]