Basierend auf dem von ihm initiierten Roland-Berger-Projekt „Geschäftsmodell Zukunft“ hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) nach Erörterungen/Diskussionen mit diversen Kooperations- und Handelssystemgeschäftsführern eine Art „Bewerbungsmappe“ zusammengestellt, mit welcher der Reifenfachhandel aufseiten der Industrie für ein Mehr an Partnerschaft beider Seiten werben will. Das, was der BRV selbst als Kommunikationspapier bezeichnet, fasst wesentliche Ergebnisse der Roland-Berger-Studie zusammen und soll aufzeigen, was aus Sicht des Handels im Miteinander nicht so optimal funktioniert und wie die Situation verbessert werden könnte. „Die politische Bedeutung des Papiers liegt darin, dass der BRV gemeinsam mit einem anerkannten Strategieberater wie Roland Berger im Rahmen seiner ordnungspolitischen Tätigkeit einen Beitrag leisten möchte, um zu Optimierungen der Zusammenarbeit zwischen Reifenindustrie und Reifenfachhandel zu kommen“, erklärt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer. Das Ganze soll den Reifenherstellern Bridgestone, Continental, Goodyear Dunlop, Michelin, Pirelli und Vredestein im Rahmen der sogenannten BRV-Industriegespräche am 29. Februar und 1. März in Bonn vorgestellt und danach mit den Vertretern der Produzenten erörtert werden. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/02/BRV-Kommunikationspapier-für-die-Industrie.jpg500600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-02-23 10:57:382016-02-23 11:01:48Handel will mit „Bewerbungsmappe“ die Reifenindustrie für sich einnehmen
Als Weiterentwicklung seines Roland-Berger-Projektes „Geschäftsmodell Zukunft“ für den Reifenfachhandel hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ein sogenanntes Task-Force-Modell ins Spiel gebracht. Hintergrund dessen ist, dass den eigenen Mitgliedern auf diesem Wege Hilfe zur Seite gestellt werden soll, sofern sie denn die eine oder andere in der Studie vorgeschlagene Maßnahme im eigenen Betrieb umsetzen wollen, um sich fit zu machen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Marktes. Schließlich sei die Lage im Reifenfachhandel weiterhin angespannt, was nicht zuletzt das Dezember-Absatzergebnis bestätige, das die „anfängliche Euphorie hinsichtlich des Winterreifengeschäftes 2015/2016 leider überkompensiert“ habe, so der BRV. In diesem Zusammenhang wird nicht zuletzt auch auf die vorherigen, schon 2013 bzw. 2014 veröffentlichten Studien „Reifenfachhandel 2020“ verwiesen. Da die BBE Automotive GmbH dabei bereits mit eingebunden war und in Sachen Task-Force offenbar ein überzeugendes und fundiertes Konzept vorlegen konnte, hat der BRV dafür nun die Kölner Unternehmensberatungs- und Marktforschungsgesellschaft mit ins Boot geholt. BBE greife die im Roland-Berger-Projekt definierten Maßnahmen auf und ergänze sie um wesentliche zusätzliche eigene Handlungsoptionen, heißt es. Jetzt, da die Task Force bereit steht, sieht der Verband den Reifenfachhandel am Zug, einen ersten Schritt für die unternehmerische Zukunftssicherung in der Branche zu tun. „Die Task-Force wird entscheidende Hilfe dabei leisten, die zukünftigen Herausforderungen anzunehmen und zu bestehen“, ist der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer überzeugt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/01/BRV-Reifenhandels-Task-Force.jpg597600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-25 10:05:372016-01-25 10:05:37Reifenhandels-Task-Force steht bereit – Branche jetzt selbst am Zug
Die Marktforschungsberatungsgesellschaft Research Tools (Esslingen) hat eine Studie zum Allradreifenmarkt erstellt und im Rahmen dessen das Marketingverhalten der zehn Marken BFGoodrich, Bridgestone, Continental, Dunlop, Falken, Goodyear, Hankook, Michelin, Nokian und Pirelli unter die Lupe genommen. Untersucht wurden für die 352-seitige „Marketingmixanalyse SUV-/4×4-Reifen 2015“ demnach die sogenannten vier Marketing-Ps: Product, Price, Place, Promotion. Mit anderen Worten: Die Studie soll Aufschluss geben über die jeweiligen Stärken und Schwächen der analysierten Marken, wobei Dinge wie unter anderem Werbung, Kundenservice und Preis(-positionierung) eine Rolle spielen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/01/Research-Tools-Allradreifenstudie.jpg410730Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-07 12:34:402016-01-07 12:34:40Marke Pirelli zeigt bei Allradreifen die größte Preisspreizung
Von einem Stimmungsumschwung im Reifenhandel hin ins eher Positive hatte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) Anfang Dezember berichtet, und zu diesem Zeitpunkt belegte auch der Zwischenstand bei der aktuellen Frage des Monats der NEUE REIFENZEITUNG mit Blick auf das diesjährige Wintergeschäft einen eher erfreulichen Trend nach einer enttäuschenden Sommerreifensaison. Zwischenzeitlich hat sich der […]
Laut einer Roland-Berger-Studie lassen sich im Nutzfahrzeugsegment rund um Kundendienst, Wartung und Teilegeschäft im Ersatzmarkt Bruttomargen von bis zu 50 Prozent erzielen, weshalb dieser Bereich für Lkw-Hersteller demnach zu den profitabelsten gehört. Doch da zunehmend auch Zulieferer, Großhändler, Werkstätten und branchenfremde Anbieter mit neuen Geschäftsmodellen auf den Markt streben, geraten dem Marktforschungsunternehmen zufolge die Gewinnmargen traditioneller OEMs immer mehr unter Druck. „Die Hersteller können es sich schlichtweg nicht erlauben, darauf zu verzichten. Sie müssen daher jetzt auf die neue Wettbewerbssituation reagieren“, sagt Roland-Berger-Partner Norbert Dressler. Um der verstärkten Konkurrenz seitens Zulieferern, Großhändlern und Werkstätten entgegenzutreten, wird den Fahrzeugherstellern zu einem zweistufigen Ansatz geraten. Erster eigentlich selbstverständlicher Schritt ist dabei ein sogenanntes Basisangebot, das die OEMs so gestalten sollten, dass es mit den Produkten und Serviceleistungen der Wettbewerber konkurrieren kann. „Mit diesem Basisangebot alleine werden die Hersteller ihre Marktführerschaft jedoch nicht halten können“, empfiehlt Philipp Grosse Kleimann, Partner von Roland Berger, darüber hinaus in einer zweiten Stufe auch neue, innovative Servicelösungen zu entwickeln. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/12/Roland-Berger-Studie-Nfz-Service.jpg428600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-12-16 16:07:072015-12-16 16:07:07Entgleitet den Lkw-Herstellern das Servicegeschäft?
Bestimmte Verhaltensweisen beim Autofahren können sich auf andere Verkehrsteilnehmer übertragen und damit einen sogenannten „Schneeballeffekt“ – d. h. eine sich aufschaukelnde Kettenreaktionen – auslösen. Die Folgen für die Sicherheit im Straßenverkehr können dabei sowohl positiv als auch negativ sein. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Reifenherstellers Goodyear und der London School of Economics and […]
Rund um seine „ThinkGoodMobility“-Studie, bei der auch das Thema Reifen eine gewisse Rolle spielt, hat Goodyear bekanntlich zusätzlich noch einen Wettbewerb für Studenten ausgeschrieben, bei dem diese ihre Ideen in Bezug auf eine nachhaltige und intelligente Mobilität im Jahr 2025 einreichen können. Eine Teilnahme an der sogenannten „ThinkGoodMobility Challenge“ ist demnach noch bis zum 15. […]
Im aktuellen Wirtschaftswoche-Ranking der 50 innovativsten deutschen Mittelständler ist die Kumavision AG als einziger Softwareanbieter vertreten. Das Unternehmen, zu dessen Portfolio mit „BSS.tire“ auch eine auf Microsofts Navision basierende Branchenlösung für den Reifenhandel gehört, wird dabei auf Rang 35 der Liste geführt, welche die Beratungsgesellschaft Munich Strategy Group basierend auf einer von dem Blatt in […]
Im Sommer hatten Goodyear und die „Denkfabrik“ ThinkYoung bereits die ersten Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studie rund um die Zukunft der Mobilität veröffentlicht, für die in zwölf Ländern rund 2.500 Studenten befragt wurden und bei der auch das Thema Reifen eine Rolle spielt. Jetzt wird das Projekt noch um einen Wettbewerb erweitert: Im Rahmen der sogenannten […]
Nachdem mit den Firmen Reiff und Rieger + Ludwig bereits zwei Reifenfachhandelsunternehmen mit sogenannten Pop-up-Stores von sich reden gemacht haben, die als Konzept der Trennung von Service und Werkstatt für einen begrenzten Zeitraum auch in der von Roland Berger erarbeiteten Studie „Geschäftsmodell Zukunft“ thematisiert wurden, plant die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr‘ auf Nummer sicher!“ des […]