Beiträge

Finnischer Spikehersteller wird von Conti übernommen

43139 130991

Vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden übernimmt die Continental AG alle Anteile des finnischen Spikeherstellers Tikka Spikes Oy. Ein entsprechender Vertrag mit der Tikka Group Oy, die Standort im finnischen Tikkakoski und in Espoo vorweisen kann, wurde am 18. Juni unterschrieben.

Die Vereinbarung beinhaltet ebenfalls die russische Tochtergesellschaft OOO Tikka mit Sitz in St. Petersburg. Über weitere Details haben beide Unternehmen Stillschweigen vereinbart.

„Diese Akquisition verstärkt das Winterreifengeschäft von Continental, gleichzeitig bauen wir unsere Position in Skandinavien und Russland aus. Es ist unsere Absicht, die bestehenden Lieferverträge zu anderen Reifenherstellern zu erfüllen und die Geschäftsbeziehungen von Tikka Spikes auszubauen“, erklärt Lothar Salokat, Leiter des Reifenwerks in Korbach. Im Jahr 2007 sollen die 120 Mitarbeiter bei Tikka Spikes Oy und OOO Tikka einen Umsatz von etwa 15 Millionen Euro erwirtschaftet haben.

Reifenkatalog 2008/2009 von Mefo Sport erschienen

42861 129271

Druckfrisch ist der neue Reifenkatalog der Mefo Sport GmbH aus Röthlein erschienen. Die Produktübersicht enthält von Pneus für sogenannte Pocket Bikes bis hin zum ultrabreiten Modell in der Dimension 360/30 R18 von Vee Rubber viele, zum Teil auch ungewöhnliche Größen. Dabei besteht die Wahl zwischen dem hauseigenen Fabrikat Mefo Sport Motorradreifen und einer großen Auswahl aus importierten Fabrikaten wie Kenda, Shinko, Duro, Deestone oder eben Vee Rubber.

Das Sortiment umfasst Offroad-, Supermoto-, Roller-, Moped-, Straßen-, Oldtimer-, Kart- und Spikereifen ebenso wie Reifen für Quads/ATVs. Als besondere Neuheit im Zusammenhang mit dem neuen, über 130 Seiten umfassenden Druckwerk hebt Mefo-Sport-Geschäftsführer Joachim Liebl die überarbeitete Struktur der Produktübersicht hervor. „Die Darstellung in dem Katalog 2008/2009 ist erstmals nach den verschiedenen Produktsegmenten – Rollerreifen, Motorradreifen für den Straßeneinsatz, Enduro-Reifen usw.

„Spikes auf Knopfdruck” vor Praxistest

Reifen mit auf Knopfdruck ein- und ausfahrbaren Spikes – das ist die Geschäftsidee der in Greenville (South Carolina/USA) beheimateten und von Michael O’Brian gegründeten Q Tires Inc. Das Start-up-Unternehmen hat nach Angaben seines Marketingmanagers Sean Chariker bereits rund 8,8 Millionen US-Dollar von – wie es in einem entsprechenden Bericht der International Herald Tribune heißt – „kapitalkräftigen Investoren“ für das Projekt einwerben können. Die Reifen, denen man den Namen „Celsius“ gegeben hat, sollen sich was etwa die Montage, das Wuchten oder die Reparatur betrifft genauso handhaben lassen wie herkömmliche Pneus.

Im Unterschied zu denen könnten über ein vom Fahrer ausgelöstes Funksignal jedoch Spikes aus- bzw. eingefahren werden. Auf Knopfdruck sorge ein zusätzliches Luftreservoir innerhalb des Reifengummis dafür, dass der „Celsius“ vom normalen zum Spikereifen werde und umgekehrt.

Für die kommenden Monate hat das Unternehmen umfangreiche Tests in einigen Pilotmärkten angekündigt, bevor für das Ende dieses Jahres dann ein breites Roll-out des Projektes geplant ist. Im Vorfeld betreibt Q Tires dem Zeitungsbericht zufolge bereits Lobbyarbeit, um ein in nördlichen US-Bundesstaaten wie zum Beispiel Maine zwischen Frühling und Herbst geltendes Fahrverbot für mit Spikereifen ausgerüstete Fahrzeuge für die geplanten Tests aufzuheben..

Neues Gesetz für neuartige Spikereifen in South Dakota geplant

Gemäß der aktuellen Rechtslage dürfen die Autofahrer in South Dakota in der Zeit von Oktober bis April Spikereifen auf ihren Fahrzeugen montieren. Wie Associated Press berichtet, hat ein neuer Gesetzentwurf das Abgeordnetenhaus des Bundesstaates mit der klaren Mehrheit von 65 zu 1 passiert, den Gebrauch spezieller Spikereifen ganzjährig zu gestatten. Dabei handelt es sich um eine angeblich bereits verfügbare Erfindung, bei der die Spikes bei Bedarf gewissermaßen einschiebbar sind, der Verbraucher also keine zwei, sondern nur einen Satz für den Sommer- wie Winterbetrieb benötigt.

„Cordiant Polar” – neuer Sibur-Winterreifen für den russischen Markt

35353 9199

Auf die kommende Wintersaison hat sich der russische Reifenhersteller Sibur-Russian Tyres eigenen Worten zufolge mit einer Ausweitung seines Lieferprogramms eingestellt. „Die Nachfrage nach 14- und 15-Zoll-Größen nimmt in Russland immer weiter zu. Montiert werden diese Pneus auf Fahrzeugen der Preisklasse von 12.

000 bis 20.000 US-Dollar, die von den ausländischen Marken hier in Russland produziert oder importiert werden wie beispielsweise der Mitsubishi Lancer oder Nissan Almera. Mit der Veränderung der auf Russlands Straßen fahrenden Autos wachsen auch die Ansprüche aufseiten der Bereifungen.

Rallye-WM: „Advan“-bereifter Mitsubishi in der Serienwagenklasse

Die Kategorie der Serienwagen innerhalb der Rallye-Weltmeisterschaft trägt insgesamt acht Rennen aus. Im Vergleich zu den World Rallye Cars sind an den Serienwagen nur geringfügige Änderungen erlaubt. In dieser Klasse tritt der Japaner Fumio Nutahara mit einem Mitsubishi Lancer Evolution IX an.

Ausgerüstet ist sein Fahrzeug mit Reifen des Herstellers Yokohama. Für das erste Rennen der Saison in Monte Carlo, bei dem Nutahara den Klassensieg erringen konnte, stellte der Hersteller fünf verschiedene Reifentypen und Spezifikationen bereit: drei für trockene Oberflächen („Advan A006T“) sowie zwei Schneereifentypen. Nutahara, der am ersten und zweiten Tag bereits auf Platz eins vorgefahren war und am letzten Tag auf einem „Advan A006T“ mit Spikes dann seinen Erfolg perfekt machte, rechnet sich nun neben der Serienwagen-WRC auch gute Chancen in der All-Japan-Rallye-Meisterschaft – der größten Rallye-Meisterschaft Japans – aus.

Aktueller Mefo-Katalog ab sofort erhältlich

26874 4584

Druckfrisch erschienen ist der neue Reifenkatalog 2004 der Mefo Sport GmbH (Röthlein), der auf über 116 Seiten einen Überblick über die Angebotspalette des Unternehmens geben will. Dazu gehört nicht nur das hauseigene Fabrikat Mefo Sport Motorradreifen, sondern auch Reifen der Marken Heidenau, Kenda, Shinko, Duro, Kings Tire, Deestone, Vee Rubber und Maxxis-Goldspeed. Die Palette umfasst Offroad-, Supermoto-, Roller-, Moped-, Straßen-, Oldtimer-, Kart- und Spikereifen sowie ATV-Reifen.

Spikereifen in Österreich zukünftig von Oktober bis Mai erlaubt

Nach Informationen des Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) werden nach In-Kraft-Treten der 49. Novelle KDV (Durchführungsverordnung zum Kraftfahrgesetz) in Österreich Spikereifen nur noch in den Sommermonaten von Juni bis September generell verboten sein. Das heißt: Schon in diesem Jahr könnte auf den Straßen der Alpenrepublik bis Ende Mai mit Spikereifen gefahren werden – bisher war dies auf Österreichs Straßen nur vom 15.

November bis eine Woche nach Ostern erlaubt. Darüber, wann diese Novelle in Kraft tritt, liegen derzeit allerdings noch widersprüchliche Angaben vor. Während laut ARCD schon seit Mitte März alles in trockenen Tüchern sein soll, hat eine Nachfrage beim Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) in Wien ergeben, dass das In-Kraft-Treten unmittelbar bevorsteht.

Motorradspikereifen von Mefo Sport

25565 3787

Die Mefo Sport GmbH (Röthlein) bringt nun ein umfangreiches Programm an Spikereifen in diversen Größen von 17 bis 21 Zoll für Motorräder im winterlichen Offroad-Einsatz auf den Markt. Angeboten werden die Modelle „Stone Master Spike“, „Sand Master Spike“, „SX Master Spike“ sowie der „MX Master Spike“-Vorderreifen für den Einsatz auf Schnee und Eis. Alternativ bietet das Unternehmen darüber hinaus allerdings den „SX-Master“ und den „MX Master Front“ der Reifeneigenmarke Mefo Sport auch mit einer so genannten „Super-Soft“-Spezialmischung ohne Spikes an.

Russland: Konferenz fordert einheitliche Regelung für Spikes

Auf der diesjährigen 3. Internationalen Konferenz über die „Probleme der Verwendung von bespikebaren Winterreifen“ im russischen St. Petersburg trafen sich kürzlich zahlreiche Vertreter von Spike-Produzenten, Reifenhändlern, Behörden und der Wissenschaft, um über die aktuellen Entwicklungen der Branche zu diskutieren.

Wie Konferenz-Teilnehmer Alexander Schumilow, Export-/Import-Manager bei dem St. Petersburger Reifenhandelsunternehmen „Newaer Reifen“ gegenüber der NEUEN REIFENZEITUNG sagt, könnten mit Spikes versehene Winterreifen auf vereisten und Schnee bedeckten Straßen „ein optimales und sicheres Vorwärtskommen“ garantieren..