Beiträge

Initiative will Verbot von Spikereifen in Oregon/USA erreichen

,
Spikereifen

Jeff Bernards aus Oregon (Vereinigte Staaten von Amerika) hat eine Initiative gestartet und dazu unter anderem auch eigens eine Website unter www.banstuddedtires.com eingerichtet, um zu erreichen, dass die Verwendung von Spikereifen in dem US-Bundesstaat, in dem er lebt, verboten wird.

Nach seiner Meinung stellen Spikereifen durch die von ihnen ausgehende Schädigung des Fahrbahnbelages eine Belastung für die Steuerzahler dar, doch sei es bislang nicht gelungen, die Politik von dieser Sichtweise zu überzeugen. Jedes Jahr werden demnach über 40 Millionen US-Dollar für die Ausbesserung durch Spikereifen verursachter Schäden aufgewendet, heißt es unter Berufung auf Zahlen des Oregoner Department of Transportation. Deswegen habe es seit 1974 zwar bereits mehrfach Vorschläge gegeben, Spikereifen per Gesetz zu verbieten.

Letztlich sind jedoch alle Bemühungen in diese Richtung im Sande verlaufen, was Bernards als frustrierend bezeichnet. “Unser Ziel ist, unsere Straßen das ganze Jahr über sicher zu machen, die gewaltigen Investitionen in unser Straßennetz zu schützen und unnötig ausgegebenes Geld für die Reparatur durch Spikereifen geschädigter Straßen einzusparen”, erklärt er. In diesem Sommer will Bernards Unterschriften sammeln, die ihn bei seinem Vorhaben unterstützen – 82.

Runflat-Reifen von Federal auf der Reifenmesse zu sehen

,

Der taiwanesische Reifenhersteller Federal Tyres wird bei der Reifenmesse in Essen (1. bis 4. Juni) Flagge zeigen.

Ein Schwerpunkt soll dabei auf die Umweltthematik gelegt werden, weshalb man im Rahmen der Messe gleich zwei neue sogenannte Ökoreifen für Pkw zeigen will: Dabei handelt es sich um die beiden “Formosa AZ01” und “Terra” genannten Modelle. Doch das ist noch nicht alles. Mit im Gepäck nach Essen hat Federal noch den UHP-Reifen “595 RPM” oder den “Couragia FX SUV” sowie den bespikebaren Winterreifen “Himalaya SUV”.

Kehren Spikereifen auf deutsche Straßen zurück?

,
Bild Bericht

Vor dem Hintergrund des im zurückliegenden Winter – trotz zeitweiliger Versorgungsengpässe – massiven Streusalzeinsatzes und den daraus resultierenden Umweltschäden ist eine Initiative namens “Sicher ohne Salz” (SOS) gegründet worden mit dem Ziel, dass so schnell wie möglich die Verwendung von Spikereifen in Deutschland wieder erlaubt wird. Mit dieser Idee ist man anscheinend bereits beim Umweltbundesamt (UBA) vorstellig geworden, zumal die Natur davon profitieren dürfte, wenn sich so der Einsatz des umweltschädlichen Streusalzes eindämmen ließe. Gleiches gilt analog für den mancherorts alternativ verwendeten Split, selbst wenn von dem direkt keine Gefährdung der Umwelt ausgeht.

“Splitt erhöht den Abrieb von Autoreifen und führt so zu erhöhter Feinstaubbelastung”, hat jedoch Marion Wichmann-Fiebig vom UBA gegenüber der Bild-Zeitung zu bedenken gegeben. Was jedoch selbst Kritiker der SOS-Initiative überzeugen sollte, ist abgesehen von dem Umwelt- und dem Kostenargument der Sicherheitsaspekt: Denn unlängst kursierte eine Prognose des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) im Markt, wonach für den Zeitraum von Dezember 2009 bis Ende Februar 2010 mit rund 55.000 mehr Verkehrsunfällen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum sowie Zusatzkosten in Höhe von rund 230 Millionen Euro gerechnet wird.

Aber selbst wenn sich tatsächlich eine Summe solcher Größenordnung einsparen ließe, weisen mit Spikes versehene Reifen bei trockener Fahrbahn eine geringere Haftung auf als solche ohne. Zudem würden Spikereifen das ohnehin schon marode deutsche Straßennetz noch weiter in Mitleidenschaft ziehen und für ein höheres Abrollgeräusch sorgen, sind weitere Argumente, die eher gegen ihre Wiedereinführung sprechen. Nach Überzeugung der Initiative SOS sind dies allerdings Dinge, die man in Griff bekommen könne.

Und vielerorts – so wird darüber hinaus argumentiert – sind die Straßen ja ohnehin kaputt und deren Ausbesserung sei aufgrund der angespannten öffentlichen Haushalte und den vom ADAC geschätzten Kosten von bis zu drei Milliarden Euro eher Wunschdenken. christian.marx@reifenpresse.

Schweden verschärft Regeln rund um Nfz-Winterreifen

,

Laut der Continental AG sind in Schweden die Regeln für die Nutzung von Winterreifen bei schweren Nutzfahrzeugen verschärft worden. Die neuen Vorschriften sind demnach bereits zum 1. Dezember 2009 in Kraft getreten und gelten auch für ausländische Fahrzeuge.

“Die schwedische Regierung hat die Gemeinden ermächtigt, Fahrzeugen mit bespikten Reifen die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenabschnitte zu verbieten. Gleichzeitig hebt die Regierung die bisherige Ausnahmeregelung auf und verweist darauf, dass schwedische und ausländische Fahrzeuge, die aus Schweden ausreisen oder nach Schweden einreisen wollen, die Regeln für die Nutzung von Winterreifen einzuhalten haben. Danach müssen jetzt auch ausländische Autos und leichte Nutzfahrzeuge in der Zeit zwischen dem 1.

Dezember und 31. März Winterreifen mit mindestens drei Millimetern Profiltiefe aufweisen, wenn in dieser Zeit winterliche Fahrbahnbedingungen vorherrschen”, weiß der Reifenhersteller zu berichten. Gleichzeitig änderten sich darüber hinaus die Vorschriften für schwere Nutzfahrzeuge in Schweden: Wie es heißt, sieht die für Transport zuständige Behörde für die Winterperiode zwischen dem 1.

Dezember und 31. März eine Mindestprofiltiefe von fünf Millimetern für solche Fahrzeuge mit mehr als 3.500 kg Gewicht vor.

Diese Vorschrift – so Conti – gelte bei winterlichen Bedingungen auch für ausländische Lkw und Busse, jedoch nicht für Trailer. Des Weiteren soll Schweden in Abstimmung mit Finnland und Norwegen beschlossen haben, die erlaubte Anzahl von Spikes bei Reifen auf 50 pro Meter Abrollumfang zu begrenzen. “Ein Reifen der Größe 385/65 R22.

5 hat beispielsweise einen Abrollumfang von 3.250 Millimetern (plus/minus zwei Prozent) und darf demnach maximal bis zu 162 Spikes insgesamt aufweisen. Außerdem wurde der Zeitraum um zwei Wochen verkürzt, in dem Spikereifen auf schwedischen Straßen benutzt werden dürfen: Sie sind grundsätzlich zwischen dem 16.

April eines Jahres und dem 30. September verboten”, teilt das Unternehmen mit. .

Investitionen in Conti-Standort Korbach geplant

Wie die Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA) in Erfahrung gebracht hat, plant die Continental AG bis zum Jahr 2010 rund acht Millionen Euro in ihren Standort Korbach zu investieren. Bis zu sechs Millionen Euro sollen demnach bis Mitte kommenden Jahres in den Umbau des Reifenwerks fließen, wie es unter Berufung auf eine entsprechende Ankündigung seitens Nikolai Setzer, Vorstandsmitglied und Leiter der Pkw-Reifensparte des Konzerns, sowie Werksleiter Lothar Salokat heißt. Wie weiter gemeldet wird, soll unter anderem ein neues Hochregallager eingerichtet werden, um die Arbeitsabläufe zu optimieren.

“Ganz positiv für uns ist dabei, dass künftig die komplette Autoreifenproduktion in einem Gebäude stattfinden wird”, hat Salokat gegenüber der Zeitung zu Protokoll gegeben. Weitere zwei Millionen Euro nimmt man darüber hinaus rund um den Spikereifen “ContiIceContact” in die Hand, der im März kommenden Jahres auf den Markt kommen soll und der – wie Setzer sagt – ausschließlich in Korbach produziert werde. Laut HNA geht man bei dem Reifenhersteller davon aus, dass der europäische Reifenmarkt 2010 um ein Prozent wachsen wird.

“Blizzak DM-V1” erweitert Bridgestones 4×4-Winterreifenangebot

Bridgestone

Mit dem “Blizzak DM-V1” genannten Modell hat Bridgestone einen neuen, unbespiketen 4×4-Reifen für nordische Winterverhältnisse vorgestellt. Er ersetzt den “DM-Z3” in der Produktpalette des Herstellers und soll diesen sowohl was den Grip auf Schnee und Eis angeht als auch in Bezug auf Nasshandling teils deutlich übertreffen. Einen Beitrag zu diesen Fortschritten sollen dabei die sogenannte “Multicell-Z”-Mischung, einer verbesserte Lamellentechnologie namens “3D Wash Board Z Sipe” sowie das mittels Simulationsrechnungen optimierte Profildesign geleistet haben.

Das Besondere an “Multicell Z” ist, dass kleine Bläschen innerhalb der Mischung Hohlräume bilden, welche die Feuchtigkeit aus dem dünnen sich beim Befahren eisbedeckter Oberflächen im Bereich der Bodenaufstandsfläche des Reifens bildenden Wasserfilm aufnehmen können. Das macht diese Technologie nach Aussagen von Bridgestone zu einer Alternative zur Verwendung von Spikes, zumal die neueste Mischungsentwicklung darüber hinaus Mikropartikel enthalte, die für zusätzliche Griffkanten und damit noch mehr Grip auf Eis sorge. “Mit zunehmender Abnutzung des Profils kommen immer neue Partikel an die Oberfläche, sodass der Grip über die gesamte Lebensdauer des Reifens erhalten bleibt”, sagt der Reifenhersteller über sein neues Produkt, das ab Juli in 31 Größen – alle mit Geschwindigkeitsindex R (bis 170 km/h) – für 4×4-Fahrzeuge mit Raddurchmessern von 15 bis 20 Zoll erhältlich sein wird.

Kumho und Uwe Nittel veranstalten Rallyeschule „Drift & Drive“

Für Motorsportbegeisterte bietet sich oftmals selten die Gelegenheit, sich selber hinter das Lenkrad eines Rallye- oder Formel-Fahrzeugs zu setzen. Rallye- und Mitsubishi-Werksfahrer Uwe Nittel ist seit zehn Jahren mit seiner Rallyeschule “Drift & Drive” aktiv und bietet Interessierten die Gelegenheit, sich am finnischen Polarkreis auf Mitsubishis Vorzeigemodell “Lancer Evolution X” in extremen Driftwinkeln mit völlig vereisten Kurven zu messen. Die passenden Spikereifen für ein entsprechendes Extremvergnügen liefert Kumho.

“Hakkapeliitta 7” von Nokian für die nordischen Märkte

Mit dem “Hakkapeliitta 7” hat Nokian Tyres eigenen Worten zufolge einen Reifen für die herausfordernden und sich schnell ändernden winterlichen Straßenbedingungen in den nordischen Märkten entwickelt. Der Spikereifen – Nachfolger des 2006 vorgestellten “Hakkapeliitta 5” – soll dabei nicht nur dank seiner Wintereigenschaften überzeugen, sondern auch hinsichtlich seines Komforts. Außer für den skandinavischen Raum ist das neue Reifenmodell nach Angaben des Reifenherstellers außerdem noch für die Märkte in Russland oder der Ukraine gedacht.

Moskau plant Steuer auf Spikewinterreifen

,

(Tire Review/Akron) Vor dem Hintergrund, dass in Moskau die Winter immer wärmer zu werden scheinen und das Straßennetz der russischen Hauptstadt nicht gerade in einem guten Zustand ist, hat Oberbürgermeister Yury Luzhkov vorgeschlagen, eine Steuer auf Winterreifen mit Spikes zu erheben. Denn solchen Reifen, die im Winter von etwa 80 Prozent aller Fahrer bzw. auf rund drei Millionen Fahrzeugen in Moskau verwendet werden, schreibt man offenbar die auftretenden Straßenschäden auf den Autobahnen und Hauptverkehrsrouten der Stadt zu.

Grünes Licht für Contis Tikka-Übernahme

Die zuständigen Kartellbehörden haben ihre Zustimmung für die bereits im Juni angekündigte Akquisition von Tikka Spikes Oy durch die Continental AG gegeben, sodass der Automobilzulieferer aus Hannover Mitte September alle Anteile des finnischen Spikeherstellers übernommen hat, der in seinem Heimatland über zwei Standorte in Finnland verfügt und über eine Schwestergesellschaft auch über einen Standort in St. Petersburg (Russland). „Wir freuen uns, dass wir mit Tikkas Know-how unsere führende Position im Winterreifengeschäft speziell in Skandinavien und Russland weiter ausbauen können“, so Lothar Salokat, der Leiter des Reifenwerks in Korbach.