Zu Beginn der Hochphase des Winterumrüstgeschäftes 2019/2020 hatte der Eindruck entstehen können, als müsse dieses Jahr nur die Industrie, nicht aber der Handel Stückzahlrückgänge hinnehmen im deutschen Reifenersatzmarkt. Das sieht inzwischen aber schon wieder ganz anders aus. Nachdem Stand Ende November wohl ein Haken hinter die „heiße Phase“ der diesjährigen Wintersaison gemacht werden muss, präsentieren sich sowohl die Reifenlieferungen an den Handel als auch dessen Verkäufe an Endverbraucher im roten Bereich. Dies nicht allein mit Blick auf Pkw-Reifen, sondern genauso bezogen auf das gesamte Consumer-Segment, zu dem außerdem ja noch SUV-/4×4-/Offroad- und Llkw-Reifen gezählt werden. Zudem wird bei Lkw-Reifen zum Jahresende hin eine „deutliche Eintrübung“ des Marktes konstatiert. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Reifenersatzgeschäft-Deutschland-Januar-November-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-12-17 13:53:452019-12-18 14:13:25Reifenhandel und -industrie nähern sich an – bezüglich der Absatzentwicklung
Laut der „Werbemarktanalyse Reifen 2019“ der Marktforschungsberatungsgesellschaft Research Tools mit Sitz in Esslingen am Neckar bei Stuttgart haben sich in Deutschland die Werbeausgaben für Reifen auch 2018/2019 weiter verringert. Hätten Anbieter von Reifen innerhalb eines Zwölfmonatszeitraumes demnach zuletzt rund 35 Millionen Euro für die mediale Kommunikation ausgegeben, ist für 2017/2018 demgegenüber noch von 44 Millionen Euro die Rede. Daraus lässt sich eine Verringerung der Ausgaben binnen nur eines Jahres um immerhin gut ein Fünftel errechnen. Research Tools spricht Bezug nehmend auf die 2016er-Marke sogar von einer Halbierung. Andererseits wird gleichwohl auch von Zuwächsen berichtet. So seien die Werbeausgaben für Winterreifen im Vorjahresvergleich um mehr als elf Prozent gestiegen und habe zudem die Anzahl der Werbungtreibenden zugenommen. Neben den Herstellern – als Topwerber derzeit bezeichnen die Esslinger Hankook und Michelin – sollen mit rund einem Drittel der gesamten Werbeausgaben die Reifenhändler eine weitere „sehr aktive Anbietergruppe“ darstellen. Als Beispiel wird in diesem Zusammenhang die bisherige Marke 12reifen.de genannt, die im Frühjahr zu Mywheels.tv umbenannt wurde und von der ProSiebenSat.1 Digital GmbH „intensiv mit ihren Fernsehspots“ beworben werde. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Research-Tools-Reifenwerbeausgaben-2017-2018-und-2018-2019-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-12-13 12:04:472019-12-13 12:04:47Werbeausgaben für Reifen weiter rückläufig
Zusätzlich zur Erstausrüstung der Q8-Baureihe von Audi bereift Hankook eigenen Worten zufolge nunmehr auch den SQ8 TDI des Ingolstädter Fahrzeugherstellers. Für den Wagen liefert man demnach einerseits den Sommerreifen „Ventus S1 Evo³ SUV“ sowie andererseits den „Winter I*Cept Evo² SUV“ für die kalte Jahreszeit ans Band: beide Profile jeweils in der Dimension 285/45 R21 113Y XL bzw. V XL. Künftig soll die Sommervariante darüber hinaus noch in 285/40 R22 verbaut werden. „Wir freuen uns, dass der Audi SQ8 TDI künftig ebenfalls unter anderem mit Hankook-Reifen vom Band läuft. Als langjähriger Partner rüsten wir viele besonders sportliche Audi-Modelle aus. Wie schon beim Audi Q8 werden wir unsere modernen Ultra-High-Performance-Bereifungen natürlich auch für den Audi SQ8 TDI liefern“, erklärt Han-Jun Kim, Präsident von Hankook Tire Europe. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Hankook-OE-bei-Audis-neuem-SQ8-TDI.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-12-11 11:07:382019-12-11 11:07:38Audis neuer SQ8 TDI ab Werk auf Hankook-Reifen
Mit Blick nicht zuletzt auf die Ergebnisse eines Reifentests vom Autoclub Europa (ACE), bei dem Ganzjahresreifen beim Bremsweg auf Schnee Winterreifen sowie auf nasser und trockener Fahrbahn Sommerreifen „stets unterlegen“ gewesen seien, rät Mitsubishi Motors Autofahrern nach wie vor zu einer saisonalen Umrüstung statt der Verwendung von Allwetterreifen. Denn deren Kompromisse gingen zulasten der Sicherheit, wie es weiter heißt. Für verantwortungsvolle Autofahrer, die bei jedem Wetter auf ihr Fahrzeug angewiesen sind, sei ein Wechsel auf Winterreifen insofern Pflicht. „Wer durch den Umstieg auf Ganzjahresreifen Geld sparen will, liegt ebenfalls falsch“, erklärt Peter Beck, Bereichsleiter After Sales bei Mitsubishi Motors in Deutschland. Zumal Allwetterreifen einen bis zu 30 Prozent höheren Verschleiß als Sommer- und Winterreifen hätten in der entsprechenden Jahreszeit und daher häufiger ersetzt werden müssten. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie üblich gibt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seinen Mitgliedern mit Blick aufs kommende Frühjahr schon jetzt Unterlagen für die Pkw-, SUV- und Van-Sommerreifendisposition an die Hand. Was die in den über die BRV-Website abrufbaren Unterlagen dargestellten Marktdaten betrifft, wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um die Einschätzung der Continental AG handelt. Demnach rechnet das Unternehmen im Sell-in (Absatz Industrie an Handel) für 2019 mit einem neunprozentigen Minus gegenüber 2018 und für 2020 mit einem Absatz auf dem Niveau dieses Jahres. Im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) wird für das Segment Pkw-/SUV-/Van-Sommerreifen ein Minus von sechs Prozent für 2019 vorhergesagt sowie für 2020 eine um nochmals zwei Prozent rückläufige Entwicklung. Sein eigenes vorläufiges Fazit zum Reifenjahr 2019 und einen Ausblick auf das kommende will der Reifenhandelsverband „zu einem späteren Zeitpunkt“ nachreichen. Zumal nicht zuletzt bis Ende September sich die Stückzahlentwicklung aufseiten des Handels recht positiv dargestellt hat im Gegensatz zu derjenigen der Industrie. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Dass Volkswagen für das Elektroauto ID.3 von Continental mit Erstausrüstungsreifen beliefert wird, hatte der Reifenhersteller selbst vor Kurzem gemeldet. In diesem Zusammenhang ist zwar von 18- und 19-Zoll-Größen die Rede, doch viel konkreter wurde es mit Blick auf die Dimensionen dabei nicht. Zumal sich auch VW selbst noch zurückhaltend hinsichtlich solcher Details gibt. Dafür hat der Fahrzeughersteller auf konkrete Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG zumindest bestätigt, dass es den ID.3 auch mit 20-Zoll-Bereifung geben wird. Mehr aber nicht. Da es bis zur Markteinführung der Elektroautos „noch einige Monate“ sind, müssten Antworten auf die Frage nach den konkreten Größen oder dazu, ob es weitere OE-Reifenlieferanten für den ID.3 gibt, noch bis zum – wie es weiter heißt – „späten Frühjahr 2020“ warten. Dass mehrere Erstausrüstungspartner bei dem Wagen zum Zuge kommen, dürfte einerseits niemand in Zweifel ziehen. Denn welcher Fahrzeughersteller würde sich ohne Not schon von einem einzigen Lieferanten abhängig machen? Andererseits ist auf anlässlich des ID.3-Produktionsstartes in Zwickau veröffentlichten Pressebildern das Auto auch auf Reifen der Hersteller Bridgestone und Goodyear zu sehen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/VW-ID.3-Bereifungen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-19 14:23:542019-11-19 14:58:32VW hält sich mit Details zu den ID.3-Bereifungen noch zurück
Die Marke Uniroyal – in Europa unter exklusiver Lizenz von Continental angeboten – bringt einen neuen Sommerreifen auf den Markt. Der „RainSport 5“ wird dabei beschrieben als sportliche Lösung für Pkw und SUVs und sei entwickelt worden für – wie es weiter heißt – „außergewöhnliche Nässeperformance, lange Laufleistung und präzises Lenkverhalten“. Gegenüber seinem Vorgänger „RainSport 3“ werden dem Neuen letztlich um drei Prozent verbesserte Handlingeigenschaften attestiert. Genauso wird ihm ein drei Prozent geringeres Geräusch und damit ein entsprechendes Mehr an Komfort bescheinigt. Aber noch deutlich größer soll der Unterschied zwischen den beiden Modellen beim Thema Laufleistung sein. Diesbezüglich spricht Conti von einer nicht weniger als 15 Prozent höheren Laufleistung seines neuen Uniroyal-Reifens im direkten Vergleich zum Vorgängerprofil. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Uniroyal-RainSport-5.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-19 13:57:492019-11-19 13:57:49„RainSport 5“ soll 15 Prozent mehr Laufleistung bieten als sein Vorgänger
Wie Goodyear selbst sagt, ist man als einer der Hauptreifenlieferanten für den neuen Renault Captur ausgewählt worden. Für die kürzlich erst vorgestellte zweite Modellgeneration dieses von dem französischen Automobilhersteller als Crossover beschriebenen Fahrzeuges wird der „EfficientGrip Performance“ in der Dimension 215/55 R18 95H ans Band geliefert und in weiterer Folge zudem noch die Größe 215/60 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Goodyear-EfficientGrip-Performance.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-15 10:14:142019-11-15 10:14:14Beim neuen Renault Captur ist Goodyear einer der Hauptreifenlieferanten
Eigenen Worten zufolge bereift Continental den vor Kurzem vorgestellten Volkswagen ID.3 ab Werk. Für dieses Elektroauto haben die Wolfsburger Reifen für Felgen mit 18- und 19-Zoll-Durchmesser freigegeben, wobei Conti für den Sommereinsatz seinen „EcoContact 6“ und für die kalte Jahreszeit den „WinterContact TS 850 P“ ans Band liefert. Diese Profile seien – sagt der Hersteller […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Conti-bereift-VWs-ID.3.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-15 10:00:112019-11-15 10:00:11Volkswagens ID.3 ab Werk auf Conti-Reifen
Bei sich auseinanderentwickelnden Dingen spricht man von einer Divergenz. Als ein Beispiel dafür könnte man die Stückzahlabsätze im deutschen Reifenersatzgeschäft während der ersten neun Monate des laufenden Jahres heranziehen. Zumal bis dato der Trend im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) im Segment Pkw-Reifen sehr viel erfreulicher aussieht als im Sell-in (Absatz Industrie an Handel). Kein […]