Gleich nach dem diesjährigen Einstieg in die höchste Klasse des Rallye-Sports hat die amerikanische Marke BFGoodrich die ersten acht Läufe der laufenden Saison gewonnen – und das auf den unterschiedlichsten Straßenbelägen von Eis und Schnee über Schotter und Steine bis hin zu trockenem und nassem Asphalt. Ob im verschneiten Schweden, auf den Schotterpisten Griechenlands oder den Bergstraßen Korsikas – bislang konnten Fahrer, die auf Reifen der Marke BFGoodrich an den Start gehen, alle acht Rallye-Läufe vor dem Gastspiel der Serie hierzulande für sich entscheiden. Damit liefert die Halbzeitbilanz der insgesamt 16 Veranstaltungen umfassenden World Rallye Championship (WRC) einen Vorgeschmack auf die kommende Saison, wenn BFGoodrich nach dem zum Ende dieses Jahres angekündigten Ausstieg des einzig verbliebenen Wettbewerbers Pirelli in der Serie alleiniger Reifenausrüster der Rallye-Weltmeisterschaft sein wird.
Zum 31. Juli hat Trelleborg das nordamerikanische Unternehmen Kawneer Rubber & Plastics (Bristol/Indiana) übernommen, das im vergangenen Jahr mit 40 Mitarbeitern einen Umsatz von 90 Millionen Schwedischen Kronen (knapp zehn Millionen Euro) erzielt hat. Kawneer Rubber & Plastics produziert unter anderem Dichtungen und Gummiprofile hauptsächlich für die Bau- und Transportindustrie.
Darüber hinaus hat Trelleborg zum selben Stichtag auch den Schutzanzughersteller UAB Trella von dem Litauischen Vorbesitzer Svytis übernommen. Bezüglich des Kaufpreises für beide Unternehmen ist bislang nichts bekannt geworden..
Überwiegend Zuversicht versprühten die Anbieter von Werkstattausrüstungen während der Reifenmesse in Essen. Sie gehen davon aus, dass Reifenservicebetriebe und Kfz-Werkstätten in diesem Jahr verstärkt in technisches Equipment investieren werden und bestätigen damit mehr oder weniger die Ergebnisse einer Mitgliederbefragung des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes e.V.
(vgl. bereits NEUE REIFENZEITUNG 6/2006). Vor allem in Sachen Montagemaschinen für die sich immer stärker im Markt durchsetzenden Runflat-Reifen scheinen die Zeichen auf Wachstum zu stehen.
Denn mit den noch in vielen Betrieben zu findenden Geräten früherer Generationen lassen sich die Pneus mit den besonders steifen Seitenwänden – wenn überhaupt – eben nur mit viel Kraft- und Zeitaufwand und damit nicht besonders effizient montieren bzw. demontieren.
Mit der „Fox Robofit“ sollen sich sämtliche Arten von Notlaufreifen montieren bzw. demontieren lassen – ohne Kraftakte durch den Monteur und Beschädigungsgefahr für Rad oder Reifen
Zum 75-jährigen Jubiläum der Marke Hofmann bietet die Snap-on Equipment GmbH unter anderem die Radauswuchtmaschine „geodyna 6800p“ in einer so genannten „Platin Edition“ an
Frank Scherschmidt, Leiter Vertrieb Inland bei Beissbarth, präsentiert eine der jüngsten Neuentwicklungen für den Reifenservice: den Montierautomaten „servomat MS 67“
Bei Corghi geht man davon aus, dass die Montagemaschine „Artiglio 50“ ein „Renner“ wird, da sie kaum Kraftauswand beim Montieren erfordere
„Mithilfe der ‚SmartWeight’-Technologie lassen sich Einsparungen an Ausgleichsgewichten in Höhe von 30 bis 40 Prozent ermöglichen“, sagt Martin Adams, Geschäftsführer bei der Hunter Deutschland GmbH
Bei der Hunter-Auswuchtmaschine „GSP9200“ gehört die „SmartWeight“-Technologie zur Standardausstattung
Beim Klebegewicht „XACTBalance“ sollen kleine, frei bewegliche Stahlkügelchen in einem thermoplastischen Schlauch für eine dynamische Radauswuchtung sorgen
In der Handhabung unterscheiden sich „XACTBalance“-Auswuchtgewichte nicht von gewöhnlichen Klebegewichten
„Dank fest untereinander verbundener Bolzen lässt sich die ‚QuickPlate’ schnell und stufenlos auf den Lochkreisdurchmesser des jeweiligen Rades einstellen“, erklärt Christian Kollmeyer, Vertriebsleiter Deutschland bei der Haweka AG
Da Drester AB und die Herkules Lift GmbH nunmehr zur selben Unternehmensgruppe Hedson Technologies gehören, gab’s am Herkules-Stand in Essen nicht nur Hebebühnen, sondern auch Radwaschstationen zu sehen
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34341_8650.jpg225150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-06-22 00:00:002023-05-17 10:30:36Werkstattausrüster blicken zuversichtlich in die Zukunft
Im Handel erhältlich wird er zwar erst im Herbst dieses Jahres sein, aber vorgestellt hat Hersteller Continental den neuen „Speed-Grip“ seiner Marke Semperit schon jetzt. Bei der Präsentation auf dem Conti-Testgelände im nordschwedischen Arvidsjaur konnte sich die Fachpresse vorab ein Bild von dem neuen Winterreifen machen, der für Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse konzipiert wurde und den 2001 eingeführten „Sport-Grip“ ablöst. „Ab August wird der Reifen für den Handel verfügbar sein“, so Semperit-Markenmanager Jan Kruse.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/33015_7906.jpg230150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-02-20 00:00:002023-05-16 11:15:14„Speed-Grip“ löst zum Herbst den Semperit „Sport-Grip“ ab
Im zurückliegenden Jahr wurden nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) mit rund 14,5 Millionen Pkw in Westeuropa nahezu ebenso viele Fahrzeuge abgesetzt wie 2004.
Die durchgängig höheren Kraftstoffpreise sowie eine anhaltend unbefriedigende gesamtwirtschaftliche Entwicklung mit hoher Arbeitslosigkeit hätten zwar ein besseres Ergebnis verhindert, dafür aber – so der VDA – seien die deutschen Anbieter 2005 „sehr erfolgreich“ gewesen und hätten ihren Marktanteil in nahezu allen Ländern ausbauen können. „Insgesamt erhöhten sie ihren Marktanteil in Westeuropa um gut einen Prozentpunkt auf über 47 Prozent. Dies entspricht einer Steigerung von rund 150.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2006-01-16 00:00:002023-05-17 10:18:38Pkw-Absatz 2005 in Westeuropa auf Vorjahresniveau
Als offizieller Partner der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland will die Continental AG ausgewählte Fußballstars, die sich mit ihren Mannschaften für die Endrunde qualifiziert haben, mit einer speziellen Werbekampagne in der Innenstadt von Leipzig begrüßen. Hintergrund: Vor Ort findet am 9. Dezember zwischen 20.
30 und 22.00 Uhr die Auslosung der acht Endrundengruppen mit Rekordnationalspieler Lothar Matthäus statt, und schon im Vorfeld hat die FIFA ihre Mitgliedsverbände, die offiziellen Partner und die Medienvertreter in die WM-Stadt eingeladen. Deswegen werden auf der Strecke vom Flughafen Halle-Leipzig bis zur Messe Leipzig der Kapitän der englischen Nationalmannschaft David Beckham und Frankreichs Superstar Zinedine Zidane auf Bannern in ihrer Landessprache begrüßt.
Ebenso die Stürmerstars Naohiro Takahara aus Japan, Zlatan Ibrahimovic aus Schweden und Deutschlands Lukas Podolski sowie der Präsident des WM-Organisationskomitees Franz Beckenbauer. Hinzu kommen zusätzliche mobile Werbeträger mit dem Spruch „Und wieder zittern die besten Fußballer der Welt vor unserem Lothar“. Darüber hinaus begrüßt Continental die genannten Fußballstars auch mit zwei abwechselnd laufenden Kurzfilmen auf einer Großbildleinwand im Leipziger Hauptbahnhof.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-12-05 00:00:002023-05-17 10:19:25Endrundenauslosung der FIFA-WM von Conti-Kampagne begleitet
Onlinereifenhändler Delticom hat nach eigenen Angaben seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2005 auf 56 Millionen Euro und damit um 65 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum 2004 (34 Millionen Euro) erhöhen können. Als Folge dessen hebt das Unternehmen mit Sitz in Hannover seine eigene Umsatzprognose für das laufende Jahr auf 110 Millionen Euro an. Der B2B-Sektor hat demnach in den sechs Monaten diesen Jahres zehn Millionen Euro zum Gesamtumsatz beigetragen, das B2C-Geschäft 46 Millionen Euro – die Steigerungsraten gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres werden dabei mit 25 bzw.
77 Prozent angegeben. Neben Frankreich, Spanien und Italien hätten sich – wie Delticom mitteilt – insbesondere die Repräsentanzen in der Schweiz, Schweden und Österreich besonders erfreulich entwickelt. Aktuell betreibt die Delticom AG insgesamt 47 Onlineshops in insgesamt 21 europäischen Ländern.
Dunlop engagiert sich in der Saison 2005 weltweit bei mehr als 150 Motorradsportrennserien und tritt an, 30 Meisterschaftstitel zu verteidigen. Schließlich ist die Marke mit dem „Flying D“ seit Jahrzehnten recht erfolgreich in allen Motorradrennserien unterwegs und will auch in diesem Jahr wieder Erfolge einfahren. Beispielsweise im Motorrad-Grand-Prix, wo nach Aussagen des Herstellers 69 von insgesamt 87 Fahrern in der MotoGP bzw.
der 250- und 125-Kubikzentimeterklasse erneut auf Dunlop-Rennreifen an den Start gehen. Darüber hinaus engagiert man sich in der Endurance-, Supermoto- und den drei Klassen der Motocross-WM sowie in den wichtigsten nationalen Superbike-Meisterschaften unter anderem in Deutschland, Italien, Schweden, Spanien und Großbritannien.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/29952_6345.jpg96150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-04-25 00:00:002023-05-17 10:04:32In der Saison 2005 ist Dunlop in über 150 Motorradrennserien aktiv
Die Continental AG, offizieller Partner der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006, und die Eintracht Frankfurt Fußballschule von Direktor und Rekordbundesligaspieler Karl-Heinz Körbel sind nach eigenen Aussagen sehr erfolgreich mit den ersten so genannten „ContiTrainingsCamps“ gestartet. In deren Rahmen können fußballbegeisterte Jugendliche im Alter von sechs bis 14 Jahren ihre Ballfertigkeit, Koordination, Schusstechnik und Taktik verbessern sowie an einem Torwarttraining teilnehmen. Bei den ersten fünf einwöchigen Fußballcamps unter Körbels Leitung haben demnach insgesamt rund 400 Jugendliche teilgenommen.
„Alle Kinder waren total begeistert und wollen gern an weiteren ‚ContiTrainingsCamps’ teilnehmen“, resümiert Körbel zufrieden und sieht dies als Bestätigung für das Konzept. „Die ‚ContiTrainingsCamps’ scheinen die geeignete Form zu sein, um im Vorfeld der FIFA WM 2006 noch mehr Kinder, Jugendliche und deren Eltern für den Fußball zu begeistern. Wir werden deshalb die Anzahl der Camps im nächsten Jahr auf acht bis zehn erhöhen“, so Bernhard Bamberger, Leiter Marketing Pkw-Ersatzgeschäft bei Conti.
Seit zehn Jahren wird „easy balance“ vertrieben. Als einen der größten Märkte für dieses Auswuchtpulver, das bei Lkw- und Busreifen Anwendung findet, bezeichnet Bengt Åke Nilsson, Geschäftsführer des schwedischen Unternehmens Niso Teknik AB und Erfinder des Pulvers, Deutschland, wo das Produkt von der Essener Safety Seal GmbH vertrieben werden. Aber auch in anderen europäischen Ländern sei man gut unterwegs, mit einer Ausnahme.
In Großbritannien sieht Nilsson noch großes Potenzial. „Im englischen Markt Fuß zu fassen, ist nicht einfach“, sagt er. „Dennoch wachsen unsere Absatzzahlen auch dort – langsam zwar, dafür aber stetig.
“ Um hier weiter voranzukommen, will man seinen Worten zufolge beim Marketing unter anderem den Umweltgesichtspunkt besonders hervorheben. Schließlich habe sich „easy balance“ innerhalb der letzten zehn Jahre als Alternative zur konventionellen Bleiauswuchtung bewährt. Sogar die Runderneuerbarkeit der Reifen bleibe beim Einsatz des Pulvers erhalten, das restlos entfernt und – als weiterer Beitrag zur Ressourcenschonung – sogar wiederverwendet werden könne.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28060_5289.jpg231150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-09-30 00:00:002023-05-17 09:48:00„Easy balance“ soll im britischen Markt stärker Fuß fassen