Beiträge

Pkw-Absatz 2005 in Westeuropa auf Vorjahresniveau

Im zurückliegenden Jahr wurden nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie e.V. (VDA) mit rund 14,5 Millionen Pkw in Westeuropa nahezu ebenso viele Fahrzeuge abgesetzt wie 2004.

Die durchgängig höheren Kraftstoffpreise sowie eine anhaltend unbefriedigende gesamtwirtschaftliche Entwicklung mit hoher Arbeitslosigkeit hätten zwar ein besseres Ergebnis verhindert, dafür aber – so der VDA – seien die deutschen Anbieter 2005 „sehr erfolgreich“ gewesen und hätten ihren Marktanteil in nahezu allen Ländern ausbauen können. „Insgesamt erhöhten sie ihren Marktanteil in Westeuropa um gut einen Prozentpunkt auf über 47 Prozent. Dies entspricht einer Steigerung von rund 150.

Endrundenauslosung der FIFA-WM von Conti-Kampagne begleitet

Als offizieller Partner der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland will die Continental AG ausgewählte Fußballstars, die sich mit ihren Mannschaften für die Endrunde qualifiziert haben, mit einer speziellen Werbekampagne in der Innenstadt von Leipzig begrüßen. Hintergrund: Vor Ort findet am 9. Dezember zwischen 20.

30 und 22.00 Uhr die Auslosung der acht Endrundengruppen mit Rekordnationalspieler Lothar Matthäus statt, und schon im Vorfeld hat die FIFA ihre Mitgliedsverbände, die offiziellen Partner und die Medienvertreter in die WM-Stadt eingeladen. Deswegen werden auf der Strecke vom Flughafen Halle-Leipzig bis zur Messe Leipzig der Kapitän der englischen Nationalmannschaft David Beckham und Frankreichs Superstar Zinedine Zidane auf Bannern in ihrer Landessprache begrüßt.

Ebenso die Stürmerstars Naohiro Takahara aus Japan, Zlatan Ibrahimovic aus Schweden und Deutschlands Lukas Podolski sowie der Präsident des WM-Organisationskomitees Franz Beckenbauer. Hinzu kommen zusätzliche mobile Werbeträger mit dem Spruch „Und wieder zittern die besten Fußballer der Welt vor unserem Lothar“. Darüber hinaus begrüßt Continental die genannten Fußballstars auch mit zwei abwechselnd laufenden Kurzfilmen auf einer Großbildleinwand im Leipziger Hauptbahnhof.

Erstes Halbjahr beschert Delticom 65-prozentiges Umsatzplus

Onlinereifenhändler Delticom hat nach eigenen Angaben seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2005 auf 56 Millionen Euro und damit um 65 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum 2004 (34 Millionen Euro) erhöhen können. Als Folge dessen hebt das Unternehmen mit Sitz in Hannover seine eigene Umsatzprognose für das laufende Jahr auf 110 Millionen Euro an. Der B2B-Sektor hat demnach in den sechs Monaten diesen Jahres zehn Millionen Euro zum Gesamtumsatz beigetragen, das B2C-Geschäft 46 Millionen Euro – die Steigerungsraten gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres werden dabei mit 25 bzw.

77 Prozent angegeben. Neben Frankreich, Spanien und Italien hätten sich – wie Delticom mitteilt – insbesondere die Repräsentanzen in der Schweiz, Schweden und Österreich besonders erfreulich entwickelt. Aktuell betreibt die Delticom AG insgesamt 47 Onlineshops in insgesamt 21 europäischen Ländern.

In der Saison 2005 ist Dunlop in über 150 Motorradrennserien aktiv

29952 6345

Dunlop engagiert sich in der Saison 2005 weltweit bei mehr als 150 Motorradsportrennserien und tritt an, 30 Meisterschaftstitel zu verteidigen. Schließlich ist die Marke mit dem „Flying D“ seit Jahrzehnten recht erfolgreich in allen Motorradrennserien unterwegs und will auch in diesem Jahr wieder Erfolge einfahren. Beispielsweise im Motorrad-Grand-Prix, wo nach Aussagen des Herstellers 69 von insgesamt 87 Fahrern in der MotoGP bzw.

der 250- und 125-Kubikzentimeterklasse erneut auf Dunlop-Rennreifen an den Start gehen. Darüber hinaus engagiert man sich in der Endurance-, Supermoto- und den drei Klassen der Motocross-WM sowie in den wichtigsten nationalen Superbike-Meisterschaften unter anderem in Deutschland, Italien, Schweden, Spanien und Großbritannien.

.

„ContiTrainingsCamps“ übertreffen Erwartungen

28178 5365

Die Continental AG, offizieller Partner der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006, und die Eintracht Frankfurt Fußballschule von Direktor und Rekordbundesligaspieler Karl-Heinz Körbel sind nach eigenen Aussagen sehr erfolgreich mit den ersten so genannten „ContiTrainingsCamps“ gestartet. In deren Rahmen können fußballbegeisterte Jugendliche im Alter von sechs bis 14 Jahren ihre Ballfertigkeit, Koordination, Schusstechnik und Taktik verbessern sowie an einem Torwarttraining teilnehmen. Bei den ersten fünf einwöchigen Fußballcamps unter Körbels Leitung haben demnach insgesamt rund 400 Jugendliche teilgenommen.

„Alle Kinder waren total begeistert und wollen gern an weiteren ‚ContiTrainingsCamps’ teilnehmen“, resümiert Körbel zufrieden und sieht dies als Bestätigung für das Konzept. „Die ‚ContiTrainingsCamps’ scheinen die geeignete Form zu sein, um im Vorfeld der FIFA WM 2006 noch mehr Kinder, Jugendliche und deren Eltern für den Fußball zu begeistern. Wir werden deshalb die Anzahl der Camps im nächsten Jahr auf acht bis zehn erhöhen“, so Bernhard Bamberger, Leiter Marketing Pkw-Ersatzgeschäft bei Conti.

„Easy balance“ soll im britischen Markt stärker Fuß fassen

28060 5289

Seit zehn Jahren wird „easy balance“ vertrieben. Als einen der größten Märkte für dieses Auswuchtpulver, das bei Lkw- und Busreifen Anwendung findet, bezeichnet Bengt Åke Nilsson, Geschäftsführer des schwedischen Unternehmens Niso Teknik AB und Erfinder des Pulvers, Deutschland, wo das Produkt von der Essener Safety Seal GmbH vertrieben werden. Aber auch in anderen europäischen Ländern sei man gut unterwegs, mit einer Ausnahme.

In Großbritannien sieht Nilsson noch großes Potenzial. „Im englischen Markt Fuß zu fassen, ist nicht einfach“, sagt er. „Dennoch wachsen unsere Absatzzahlen auch dort – langsam zwar, dafür aber stetig.

“ Um hier weiter voranzukommen, will man seinen Worten zufolge beim Marketing unter anderem den Umweltgesichtspunkt besonders hervorheben. Schließlich habe sich „easy balance“ innerhalb der letzten zehn Jahre als Alternative zur konventionellen Bleiauswuchtung bewährt. Sogar die Runderneuerbarkeit der Reifen bleibe beim Einsatz des Pulvers erhalten, das restlos entfernt und – als weiterer Beitrag zur Ressourcenschonung – sogar wiederverwendet werden könne.

„Fire- & Oilkiller“ bekämpft Feuer und beseitigt Ölrückstände

27437 4920

Der „Firekiller & Oilkiller“ wird von der Rothenberger Werkzeuge GmbH (Kelkheim) vertrieben und ist nach deren Aussagen Lösch-, Kühl- und Reinigungssubstanz sowie Mittel zur Beseitigung von Ölresten in einem. Die handelsübliche 500-ml-Spraydose ist mit der Substanz „Bioversal QF“ befüllt. Für das als biologisch abbaubar, nicht toxisch, dermatologisch unbedenklich und nicht Grundwasser gefährdend beschriebene Feuerlösch- und Reinigungsmittel sollen laut Anbieter Gutachten aus Deutschland, Schweden, Österreich und Niederlande die Wirkungsweise bestätigen.

Anwendungsgebiete sind – so Rothenberger – Entstehungsbrände zu Hause am Herd, im Auto, beim Camping oder in der Werkstatt. Gleichzeitig könne das Mittel als wirksamer Ölreiniger eingesetzt werden, der ausgetretenes Öl auf Asphalt, Beton und Stein zunächst bindet und im nächsten Schritt die betroffenen Bodenflächen säubert.

.

Schwedische Handelskette Däckia jetzt ganz in Goodyear-Hand

Goodyear Dunlop Tires Europe hat wie geplant für zehn Millionen US-Dollar die restlichen 50 Prozent der schwedischen Reifenhandelskette Däckia von dem Procuritas-/Däckia-Management übernommen – bereits seit 1996 war der Reifenhersteller hieran zur Hälfte beteiligt. Mit der Akquisition will das Unternehmen nach Worten von Michael J. Roney, President Goodyear Dunlop Tires Europe, seine Markposition in der nordischen Region stärken.

„Die Reifenhandelskette Däckia, die eine sehr loyale Kundenbasis hat, spielt bei unseren Wachstumsplänen eine wichtige Rolle“, sagt Roney und weist darauf hin, dass das man im ersten Quartal dieses Jahres in der Europäischen Union bereits 20 Prozent mehr Reifen abgesetzt habe als im Vorjahreszeitraum. Beim Operating Income liege der Zuwachs sogar bei 175 Prozent. Die Däckia-Kette setzt sich zusammen aus mehr als 60 eigenen Betrieben sowie 31 Vertragspartnern und erzielt einen jährlichen Umsatz von rund 65 Millionen US-Dollar.

Neues Bosch-Testzentrum in Nordschweden eröffnet

Vor wenigen Tagen hat die Robert Bosch GmbH in Nordschweden ein neues Testzentrum eröffnet, das vorwiegend zur Erprobung von Bremsregelsystemen wie ABS, ASR und ESP genutzt werden soll. „Das neue Testzentrum bietet die Möglichkeit, die immer intensivere Entwicklung und Winterabstimmung moderner Fahrdynamiksysteme jetzt an einem Ort durchzuführen. Bislang waren Land- und Seestrecken räumlich getrennt und nur über öffentliche Straßen erreichbar“, so ein Bosch-Sprecher.

Die neuen Fahrstrecken mit zugehörigen Labors und Büroräumen wurden demnach nun zusammengeführt und auf Vaitoudden – einer 4,2 Quadratkilometer großen Halbinsel zehn Kilometer nordwestlich von Arjeplog – gebaut. Die Investitionssumme betrug laut Unternehmensangaben rund 20 Millionen Euro. Bis zu 400 Ingenieure und Techniker des Bosch-Geschäftsbereichs Chassissysteme sollen während der Testsaison auf dem Areal tätig sein, das neben spiegelglatten Fahrbahnen und Kreisflächen auf einem zugefrorenen See sowie einseitig vereisten Straßen auf Asphalt auch verschneite Hänge mit unterschiedlichen Steigungsgraden bietet.

Bridgestone mit vielen Neuheiten auf der EICMA

24821 3582

Mit einer ganzen Reihe von Neuheiten im Gepäck ist Bridgestone zur Internationalen Fahrrad- und Motorradmesse EICMA (16.-21.9.

) nach Mailand gereist. Mit dabei unter anderem die eigens für leistungsstarke Hypersportmotorräder neu entwickelte Radialreifengeneration „Battlax BT-014“ oder der „Battlax BT-002“, der den „BT-001 Pro“ ablösen und die Erfolge in der 600er Supersportklasse und bei Renntrainings fortschreiben soll. Darüber haben die Japaner ihre Modellreihen „Battlax BT-020“ und „BT-45“ um neue Größen für Enduros erweitert.