Der internationale Dachverband des freien Kfz-Teilegroßhandels FIGIEFA, dem 26 nationale Verbände aus 23 Staaten angehören, hat einen neuen Präsidenten. Der Vorsitzende des französischen Kfz-Teilehandelsverbandes (FEDA) Michel Vilatte wurde von den FIGIEFA-Mitgliedern im Rahmen der Hauptversammlung des Verbands am 14. Mai 2009 in Istanbul zum neuen Präsidenten gewählt.
Vilatte tritt in dieser Position damit die Nachfolge des Dänen Knud Sörensen an, der turnusgemäß auf den Posten des Vizepräsidenten wechselt. Als FIGIEFA-Vorstände bestätigt wurden des Weiteren Hartmut Röhl (Deutschland), Roberto Aldea (Spanien), Eric Rommerts (Niederlande) sowie Christer Liljenberg (Schweden). Der Brite Robert Davis wurde als Schatzmeister wiedergewählt.
“Mit Michel Vilatte ist – ganz im Sinne der internationalen Rotation – ein Kandidat aus Frankreich gewählt worden, der über jahrelange Erfahrung als Präsident des französischen Verbands FEDA und als Mitglied im Board der FIGIEFA verfügt. Sein aktives Eintreten für die Interessen des freien Kfz?Servicemarktes in Frankreich hat die Mitglieder der FIGIEFA davon überzeugt, dass er die erfolgreiche Politik seiner Vorgänger in Europa fortführen kann”, so Hartmut Röhl, Präsident des Gesamtverbandes Autoteilehandel (GVA), der Mitglied der FIGIEFA ist.
Im Rahmen der vom 3. bis zum 6. Juni nahe des schwedischen Jönköping stattfindenden “Elmia Wood 2009” will Trelleborg Wheel Systems (TWS) mehrere Neuheiten vorstellen.
Mit im Gepäck zu der Messe für die Forstwirtschaft hat das Unternehmen eigenen Aussagen zufolge unter anderem verbesserte Forstreifen aus der Serie “Twin Forestry”. Demnach wurde beispielsweise die Lastkapazität der vier “Twin-Forestry”-Größen 750/45-30,5 T428 173A8, 750/50-26,5 T428 174A8, 650/60-26,5 T428 172A8 sowie 600/55-26,5 T422 160A8 erhöht und darüber hinaus wurde die Größe 710/45-26,5 um zwei Ausführungen mit höherem Lastindex ergänzt: 710/45-26,5 T428 168A8 und 710/45-26,5 T422 168A8. Neues wird TWS bei der diesjährigen “Elmia Wood” aber auch in Sachen seiner im schwedischen Sävsjö gemäß Kundenspezifikationen gefertigten Felgen zeigen, so etwa eine neue Größe in 24,5 Zoll.
Darüber hinaus sollen eine neue Flachstahlverstärkung, die als Mittelweg zwischen Boxverstärkung und Rundstahlverstärkung beschrieben wird, sowie eine neue, an Forstreifen mit hohem Lastindex angepasste Humpfelge ein Thema am Stand des Unternehmens sein. “Wir arbeiten intensiv an einer Weiterentwicklung unseres Produktangebots, sowohl durch Verbesserungen der Lastkapazität beim vorhandenen Sortiment als auch mit neuen Produkten. Unser Fokus liegt dabei auf dem maximalen Kundennutzen hinsichtlich der perfekten Kombination so wichtiger Reifeneigenschaften wie Haltbarkeit, Lebensdauer und Traktion bei gleichbleibend hoher Bodenschonung und unverändert hohem Komfort”, sagt Lars Eriksson, Produktleiter Forstreifen bei Trelleborg Wheel Systems.
In den nächsten Tagen will Reifenhersteller Goodyear 3.000 Exemplare seines soeben erschienenen neuen Kalenders “Reflections 2009” exklusiv an Kunden und Partner in Deutschland versenden. Jedes Monatsmotiv zeigt die ein Goodyear-Reifenmodell und soll “Perspektiven jenseits des Alltäglichen” bieten.
“Eine besondere Atmosphäre war uns wichtig. Wir wollen das Produkt Reifen zeigen, dabei aber auch eine Mischung aus Faszination und Kunst bieten”, erklärt Goodyear-Marketingmanagerin Martina Richerzhagen. Damit die Bilder angemessen wirken können, wurde der Kalender im Großformat DIN A1 produziert.
Bei den sogenannten “Mercedes-Benz Global TechMasters Truck 2008” hat der Fahrzeughersteller am 21. November 2008 die besten Werkstattmitarbeiter und -teams seines weltweiten Lkw-Servicenetzes gekürt, wobei die besten Techniker aus 14 Ländern im Finale neben ihrem Fachwissen auch ihre Service- und Beratungsqualitäten unter Beweis stellen mussten. Im Rahmen des Wettbewerbs wurde dieses Jahr neben der Teamwertung und den kompetentesten Technikern erstmals auch der beste Serviceberater der Sparte Truck ermittelt.
Als langjähriger Reifen- und Technologiepartner hat Michelin den Wettbewerb auch in diesem Jahr wieder unterstützt – zum mittlerweile vierten Mal bereits. “Für Michelin sind die hervorragenden Serviceberater bei unserem Partner Mercedes-Benz wichtig, denn sie sind für den Kunden auch beim Thema Reifen meist der erste Ansprechpartner”, erklärt Lutz Hermann, Vertriebsleitung Erstausrüstung Nutzfahrzeugreifen für Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz. Bei einer Teilprüfung im “Kompetenzzirkel” wurden denn auch die Fachkenntnisse zum Thema Reifen geprüft, wobei es für die Finalisten galt, unterschiedliche Reifenschäden zu erkennen und zu erklären.
Platz eins belegte letztendlich das Werkstattteam aus Schweden, gefolgt von der italienischen Servicemannschaft. Dank Michelin und dem Schmierstoffspezialisten ExxonMobil können sich die Siegerteams nun über ein Fahrertraining mit dem SLR-McLaren-Team in Le Castellet (Frankreich) freuen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/MiMoGlo.jpg399491Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-11-26 15:05:002023-05-17 14:05:46“Mercedes-Benz Global TechMasters Truck” mit Michelin-Unterstützung
Wie der europäische Automobilherstellerverband ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) mitteilt, sind die Pkw-Neuzulassungszahlen in den EU-27-Ländern inklusive der drei EFTA-Staaten Island, Norwegen und Schweiz im Oktober um 14,5 Prozent im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres zurückgegangen. In absoluten Zahlen entspricht dies etwa 1,1 Millionen neuen Autos auf den Straßen Europas, während es im Oktober 2007 noch rund 1,3 Millionen waren. Damit ergibt sich mit kumuliert nicht ganz 12,9 Millionen neuen Pkw zugleich ein Minus von 5,4 Prozent für die ersten zehn Monate des laufenden Jahres im Vergleich zu dem Bezugswert des Zeitraumes von Januar bis Oktober 2007, der laut ACEA bei knapp 13,6 Millionen Einheiten liegt.
Angaben des Verbandes zufolge haben mit Ausnahme von Österreich, wo ein Plus von vier Prozent registriert wurde, alle Märkte in Westeuropa zu dem Einbruch des Gesamtmarktes im Oktober beigetragen. Am härtesten traf es dabei Irland und Spanien mit einem Minus von knapp 55 bzw. rund 40 Prozent, während die Nachfrage nach neuen Pkw in Dänemark, Großbritannien, Italien und Schweden zwischen je nach Land knapp 18 und 23 Prozent zurückging.
Mit einem Minus von “nur” etwas mehr als acht Prozent findet sich Deutschland im internen Vergleich der westeuropäischen Länder eher im Mittelfeld wieder. Selbst aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten wird in Summe für den Oktober ein Rückgang der Pkw-Neuzulassungszahlen gemeldet, der mit 3,2 Prozent und Blick auf das 15,5-prozentige Minus in Westeuropa aber vergleichsweise klein ausfällt. Bezogen auf die ersten zehn Monate dieses Jahres können die neuen EU-Mitgliedsstaaten immerhin noch ein Plus von 2,5 Prozent auf eine knappe Million Fahrzeuge vorweisen, während das bis dato kumulierte Minus von sechs Prozent in Westeuropa in absoluten Zahlen einem Rückgang auf etwa 11,9 neu zugelassene Pkw entspricht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-11-14 12:55:002023-05-17 11:29:14Einbruch der europäischen Pkw-Neuzulassungszahlen im Oktober
Durch den Beitritt der Reifenhandelskooperation Dekk Partner mit mehr als 280 Servicestationen in Norwegen, Schweden und Finnland sowie des Top Reifen Team, das mit 80 Stationen von Vorarlberg bis ins Burgenland Österreich abdeckt, hat das Tyre European Network (TEN) sein europäisches Servicenetz auf Skandinavien und Österreich ausgeweitet. Zusammen mit den beiden neuen Mitgliedern zählt TEN nunmehr sieben Gesellschafter, mehr als 2.900 Servicestationen und 6.
000 angeschlossene Reifenspezialisten in ganz Europa, die rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche Flotten- und Fuhrparkbetreibern europaweit Reifenservices anbieten. „Mit Dekk Partner und Top Reifen Team sind wir unserem Ziel, ein grenzüberschreitendes Reifenservicenetz in ganz Europa zu errichten, einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Damit knüpfen wir unser Servicenetz noch enger – mit allen damit verbundenen Vorteilen für unsere Kunden“, so Gerd Stubenvoll, Geschäftsführer des TEN-Gründungsmitglieds Team Reifen-Union GmbH + Co.
Top Service Team KG, welches das Servicenetzwerk im Oktober 2007 zusammen mit den Reifenfachhandelskooperationen SEAS 24 (Spanien, Portugal), TyreTeam (Italien), Profile Tyrecenter (Belgien, Niederlande) und Tyrenet (Großbritannien) ins Leben gerufen hatte. Mit Top Reifen Team schließe man eine wichtige Lücke auf der Verkehrsachse Deutschland-Italien sowie zwischen West- und Zentraleuropa, heißt es weiter. Eigenen Angaben zufolge bietet TEN Fuhrparkbetreibern und Transportunternehmen grenzüberschreitende markenunabhängige Gesamtlösungen für ihr Reifenmanagement sowie Full-Service-Reifenmanagementverträge an und garantiere einen hohen Ausbildungsstandard beim Servicepersonal und eine Infrastruktur für schnellen Service auf europaweit gleich hohem Niveau.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-06-02 00:00:002023-05-17 11:17:03TEN-Servicenetzwerk auf Skandinavien und Österreich ausgeweitet
Die zu Nokian Tyres gehörende Reifenhandelskette Vianor hat in der Schweiz das Geschäft der Pneu Bauriedl AG übernommen, deren Nettoumsatz im vergangenen Jahr mit rund fünf Millionen Euro beziffert wird. Durch die Akquisition des in Aadorf ansässigen und zehn Mitarbeiter zählenden Unternehmens – über den Kaufpreis ist nichts bekannt geworden – hat sich die Zahl der Schweizer Vianor-Filialen von zwei auf drei erhöht. „Mit dem Ausbau stärken wir unsere Position in der Schweiz“, so der Managing Director der Vianor-Gruppe Seppo Kupi.
„Vianor Aadorf ist nun eine unserer fünf größten Niederlassungen“, sagt er. Die Nokian-Reifenhandelskette umfasst alles in allem derzeit rund 300 Niederlassungen vorwiegend in den nordischen Länder Finnland, Schweden und Norwegen, aber auch in Russland, der Ukraine, Kasachstan, Estland, Lettland, den USA und eben in der Schweiz. Der Großteil der russischen Filialen wird demnach – mit einheitlichem Unternehmensbild und Sortiment – von lokalen Franchisepartnern betrieben.
Vianor bietet Reifen für Pkw, Lieferwagen und Lkw an. Zusätzlich zu Reifen der Marke Nokian Tyres umfasst die Produktpalette dabei außerdem andere führende Reifenmarken und Zubehör wie Räder, Batterien und Stoßdämpfer usw. Aufseiten des Service gehören Arbeiten wie die (De-)Montage, das Auswuchten und die Einlagerung von Reifen ebenso zum Dienstleistungsangebot der Kette wie Arbeiten aus dem Bereich Autoservice (Ölwechsel, Bremsen, Reparaturen etc.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-05-08 00:00:002023-05-17 11:17:54Jetzt drei Filialen der Reifenhandelskette Vianor in der Schweiz
Michelin hat die Laufleistungsgarantie für radiale Gabelstaplerreifen der „XZM“-Produktfamilie nunmehr auf weitere Länder ausgedehnt. Nach Großbritannien, Spanien, den Benelux-Ländern, Frankreich, Italien und Schweden kommen nun auch Kunden in Australien in deren Genuss. Der Reifenhersteller verspricht, dass seine Reifen mindestens doppelt so lange halten wie vergleichbare Vollgummi- oder Diagonalreifen.
Halten die Reifen dies nicht ein, erstattet das Unternehmen in den genannten Ländern einen von der tatsächlich erreichen Lebensdauer abhängigen Anteil des ursprünglichen Anschaffungspreises. Darüber hinaus bietet Michelin seinen Kunden eine zusätzliche Zufriedenheitsgarantie: Innerhalb von 90 Tagen können Unzufriedene im Falle eines Falles ihre XZM-Reifen bei voller Erstattung des Kaufpreises an Michelin zurückgeben. Viel riskiert der Reifenhersteller dabei anscheinend nicht, denn nach eigenen Angaben kommen bisher auf 10.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2008-04-22 00:00:002023-05-17 11:14:54Garantie für Michelins XZM-Reifen auf weitere Länder ausgedehnt
Unter professioneller Anleitung sportlich Autofahren und mit Gleichgesinnten unvergessliche Events erleben – das ist die Zielsetzung der „AMG Driving Academy“. Das neue Jahresprogramm 2008/2009 soll dabei eine breite Auswahl an unterschiedlichen Veranstaltungen bieten, bei denen Sportwagenenthusiasten ihre Fahrzeugbeherrschung individuell verbessern und ihre aktive Fahrsicherheit weiter steigern können. Die „AMG Driving Academy“ besteht aus fünf verschiedenen Programmen: Emotion, Basic, Advanced, Pro und Master.
Die Auswahl reicht von Lifestyle-orientierten Events über erste Schritte im Grenzbereich auf abgesperrten Test- und Rennstrecken bis hin zu intensiven Rennstreckentrainings mit Wettbewerbscharakter – mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad auf die individuellen Ansprüche der Teilnehmer maßgeschneidert. Gefahren wird dabei unter anderem auf Rennstrecken wie der Nürburgring-Nordschleife oder dem Grand-Prix-Kurs im belgischen Spa-Francorchamps. Angeboten wird aber auch eine Winterveranstaltung namens „AMG Winter-Sporting“ in Arjeplog (Schweden) unweit des Polarkreises, wo die Teilnehmer auf einer geschlossenen Eisfläche ihre Runden drehen können.
Die detaillierten Termine für die Sommersaison 2008 und den Winter 2008/2009 sind im Internet unter www.mercedes-amg.com zu finden oder können über die Hotline 07144/302-575 erfragt werden.
Das oberösterreichische Logistikunternehmen Reisinger Transportservice GmbH hat die neuen Goodyear-Langstreckenreifen „LHS II“ und „LHD II“ mit der „FuelMax“-Technologie einem Praxistest unterzogen. Um reale Bedingungen für den 19-wöchigen Test zu schaffen, wählte der Spediteur eine seiner Schwerpunktstrecken aus: von Österreich nach Schweden und zurück. Die ersten zehn Wochen der Testphase absolvierte das Fahrzeug – ein Volvo FH12/440 plus Anhänger – die rund 1.
500 Kilometer lange Strecke zum Vergleich zunächst mit den jeweiligen Vorgängermodellen „LHS“ in der Größe 315/70 R22,5 auf der Lenkachse und dem „LHD+“ auf der Antriebsachse, während am Anhänger der „LHT“ in 385/55 R22,5. montiert war. Für die restlichen neun Wochen wurde an der Lenkachse zum neuen „LHS II“ und an der Antriebsachse zum „LHD II“ gewechselt.