Beiträge

“Blizzak LM-32C” erweitert Bridgestones Winterreifenpalette

Bridgestone Blizzak LM 32C

In Form des “Blizzak LM-32C” hat Bridgestone einen neuen Lamellenwinterreifen für Kleintransporter und Vans vorgestellt. Gegenüber dem Vorgängermodell “Blizzak LM-18C” soll dieser mit einer erheblich höheren Traktion auf Schnee aufwarten können sowie mit einem besseren Bremsverhalten bei Nässe sowie einer um zehn Prozent höheren Laufleistung. “Mit dem ‚LM-32C’ reagieren wir auf den derzeitigen Bedarf an Reifengrößen und passen uns gleichzeitig an die neuen Fahrzeuggrößen an”, so José Enrique Gonzalez, Director Marketing & Sales Support bei Bridgestone Europe.

Pirelli kauft Handelskette in Schweden – Margenstarker High-End-Markt

Daeckia tb

Pirelli investiert in den schwedischen Reifenhandel. Wie der italienische Reifenhersteller schreibt, hab man jetzt die Däckia Holding AB für rund 70 Millionen Euro von einer Private-Equity-Gesellschaft komplett übernommen. Diese Akquisition stehe im Einklang mit der Pirelli-Strategie, sich insbesondere in stark wachsenden High-End-Märkten mit großem Margenpotenzial stärker zu etablieren.

Zur Multi-Marken-Reifenhandelskette Däckia gehören 66 eigene Point of Sales sowie 50 Betriebe von Däckia angeschlossenen Vertriebspartnern. Pirelli gibt den aktuelle Däckia-Jahresumsatz mit rund 100Millionen Euro an. Da rund 60 Prozent des schwedischen Reifenmarktes – das sind insgesamt rund 2,6 der 4,4 Millionen in Schweden jährlich verkauften Reifen – aus Winterreifen besteht, sieht Pirelli gerade in diesem Segment lokal großes Wachstumspotenzial.

Die entsprechenden Reifen dazu sollen weitest gehend in der von Sibur-Russian Tyres übernommenen Reifenfabrik in Voronezh, Russland, gefertigt werden. Den Angaben zufolge deckt Däckia rund 13 Prozent des schwedischen Ersatzmarktes, was knapp 600.000 Reifen entspricht – dazu wolle Pirelli künftig als “Hauptlieferant” von Däckia beitragen.

Point S jetzt auch in Schweden vertreten – „Kritische Masse“ erreichen

,
Bouquet Fabien Messe tb

Für die internationale point-S-Organisation waren die vergangenen Jahre durch ein dramatisches Wachstum geprägt. Ende vergangenen Jahres war man mit 2.400 Point of Sales in 23 Ländern vertreten, wo die Partner insgesamt 13 Millionen Reifen verkauften.

Nachdem Anfang dieses Jahres zwei weitere Masterfranchiseverträge mit Partnern in Slowenien und Südafrika abgeschlossen werden konnten, durfte International Operations Director Fabien Bouquet bei point S Development (Lyon) zur Reifen-Messe die Untervertragnahme einer weiteren Landesorganisation melden. Die Kooperation Däckarna aus Schweden wurde 1970 gegründet, umfasst insgesamt 40 Betriebe und ist nunmehr 26. internationaler point-S-Partner.

Radiale Galaxy-Traktorreifen werden von Starco vertrieben

,

Mit dem Start des Vertriebs auch radialer Traktorreifen betritt Starco eigenen Worten zufolge Neuland und sieht diesen Schritt zugleich als einen Indikator dafür, was sich das Unternehmen mit Blick auf seine zukünftige Entwicklung vorgenommen hat. Basis des Ganzen ist eine entsprechende Vereinbarung mit der Alliance Tire Group (ATG), wonach Starco Landwirtschaftsreifen von deren Marke Galaxy in Dänemark, Schweden, Polen, Deutschland und den Benelux-Staaten vertreiben wird. Als ernsthafter Anbieter im Landwirtschaftssegment sei die Erweiterung des eigenen Produktportfolios um radiale Traktorreifen “der nächste logische Schritt” gewesen, erklärt Brian Lorentzen, Marketingmanager der Starco-Gruppe.

Die Partnerschaft mit ATG komme aus seiner Sicht genau zum richtigen Zeitpunkt, womit wohl das Investitionsvorhaben des Reifenherstellers gemeint ist, mit dem er seine Produktionskapazitäten in Indien, wo unter anderem Galaxy-Landwirtschaftsreifen radialer Bauart gefertigt werden, weiter ausbauen will. “Für Starco war es von essenzieller Bedeutung, eine Partnerschaft mit einem Hersteller einzugehen, der dank seiner Entwicklungs- und Produktionskapazitäten Radialreifen liefern kann, die sich im Markt einen Namen gemacht haben”, sagt Lorentzen und bezeichnet Alliance in diesem Zusammenhang als perfekte Wahl. cm

.

Radlader fährt Geschwindigkeitsrekord auf Bridgestone-Reifen

Bridgestone Radladerrekord

Ein Volvo-Radlader hat mit 103 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Fahrzeuge dieser Kategorie aufgestellt. Das Modell des Typs L60G PCP (Performance Concept Prototype) war bei seiner Rekordfahrt auf dem Anderstorp Raceway nahe Gislaved in Schweden mit Bridgestone-Reifen ausgerüstet. Zum Einsatz bei dem vom regionalen Volvo-Händler Swecon organisierten Event kam das Reifenmodell “VHS” des japanischen Reifenherstellers.

“Als erfahrener Nutzer von Bridgestone-Reifen hat Swecon in Sachen dieses Rekordversuches Kontakt mit uns aufgenommen”, erklärt Gerry Hartley, Chief Engineer Off-Road Tyres bei Bridgestone Europe, wie es zu der Zusammenarbeit bei dem Projekt kam. Die Ingenieure des Reifenherstellers schlugen vor, die normalerweise an dem Radlader montierten und nicht für Geschwindigkeiten jenseits von 40 km/h ausgelegten Reifen der Größe 20.5 R25 durch Bridgestone-Kranreifen des Typs “VHS” in der Dimension 525/80 R25 zu ersetzen, weil diese für Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h zugelassen sind.

Zudem rieten sie, den Volvo L60G PCP mit einem Reifenluftdruck von fünf bar zu fahren. “Wir freuen uns, dass Swecon auf uns zugekommen ist. Wir waren von Anfang an überzeugt, dass wir ihnen die richtigen Reifen für diesen einzigartigen Anlass bieten können”, so Hartley.

Dies habe sich mit Erreichen des neuen Rekordes letztendlich bestätigt, zumal auch die Fahrerin des Radladers die Stabilität bzw. den ruhigen Lauf der Bereifung gelobt habe. cm 

.

Marvin Dienst startet im BMW Talent Cup für Quick

Im vergangenen Jahr rief Quick Reifendiscount mit der Aktion “Bist Du Quick?” junge Nachwuchstalente aus dem Kartsport auf, sich um einen Platz im Formel BMW Talent Cup zu bewerben. Marvin Dienst aus Lampertheim bei Worms konnte dabei überzeugen und startet nun für das Discountkonzept der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) in dieser Nachwuchsrennserie, in der neben Rennerfahrung auch Kenntnisse aus den Bereichen Fahrzeugtechnik, Fitness und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt werden. Nach ersten Trainings und Technik-Workshops fand für die 16 Teilnehmer nun der erste Einsatz unter Rennbedingungen statt.

Im schwedischen Sturup ging Dienst für Quick an den Start, wo er erneut sein Potenzial unter Beweis stellen konnte, selbst wenn er dabei die Ziellinie nicht als Erster überquerte. Die nächste Gelegenheit dafür bietet sich allerdings schon Anfang Juni beim nächsten Rennen im spanischen Valencia. “Wir haben uns schon immer stark für den Nachwuchs eingesetzt, auch wenn wir uns dabei bisher auf den Reifenfachhandel konzentriert haben.

Außerdem geht es im Motorsport – wie bei unserer Arbeit in der Werkstatt – um Präzision und Geschwindigkeit, das passt sozusagen perfekt”, erklärt Peter Wegener, Leiter Quick Reifendiscount, das Engagement des GDHS-Konzepts im Motorsport. Für den Gewinner des Formel BMW Talent Cup ist ein gesponserter Startplatz in einer weiterführenden Rennserie im kommenden Jahr ausgelobt. Vielleicht kann Marvin Dienst Fahrern wie Sebastian Vettel, Nico Rosberg oder Timo Glock nacheifern, die früher ebenfalls beim Talent Cup mitgefahren sind.

Langstreckentest gestartet – Michelin auf „Performance Tour 2012“

,
Michelin Performance Tour 2012

Mit einem Langstreckentest über 30.000 Kilometer kreuz und quer durch Europa will Michelin das Kraftstoffsparpotenzial und die Langlaufqualitäten seines neuen Reifenmodells “Energy Saver+” unter Beweis stellen, das ebenso wie die Ergebnisse dieser sogenannten “Performance Tour 2012” am 27. Juni im Rahmen einer Pressekonferenz in Stockholm der Öffentlichkeit präsentiert werden soll.

Die schwedische Hauptstadt ist zugleich Endstation der zehn Wochen dauernden Tour durch Europa, bei der zwei Konvois ausgehend vom Michelin-Stammsitz Clermont-Ferrand (Frankreich) pro Woche rund 2.750 Kilometer abspulen. Ausgestattet mit dem offensichtlichen Nachfolger von Michelins “Energy Saver” sowie Reifen von Wettbewerbern werden die Fahrzeuge insgesamt 22 europäische Hauptstädte (Lissabon, Madrid, Rom, Ljubljana, Budapest, Bratislava, Wien, Bern, Prag, Berlin, Paris, Brüssel, Luxemburg, Amsterdam, Warschau, Vilnius, Riga, Tallinn, Helsinki, Oslo, Kopenhagen und Stockholm) ansteuern.

“Für Michelin ist dieser ungewöhnliche Test ein wichtiger Bestandteil der Entwicklungsstrategie, die auf die Ausgewogenheit aller Produkteigenschaften unter realen Bedingungen abzielt”, erklärt das Unternehmen. Die Sachverständigenorganisation Dekra überwache die Tests während der gesamten Tour. Mehr Informationen zur Michelin Performance Tour 2012 gibt es unter www.

michelinperformancetour.com im Internet. cm

.

Ein-/Ausblick: Bridgestone-Testgelände in Vidsel und neuer Winterreifen

,
Bridgestone Vidsel

Bridgestone hat seine Kapazitäten zum Testen von Winterreifen erweitert. Die langfristige Pacht des “Arctic Falls” genannten Geländes im schwedischen Vidsel – knapp 100 Kilometer vom Polarkreis entfernt – soll dem Konzern ermöglichen, früher als bisher mit Winterreifentests in Europa beginnen und diese auch länger als sonst durchführen zu können. Was das Testgelände in Schweden an Möglichkeiten zu bieten hat, davon konnten sich Vertreter der Fachpresse jüngst selbst ein Bild machen.

Doch neben diesem Einblick in seinen so bezeichneten “Sweden Proving Ground” gewährte Bridgestone zugleich auch einen Ausblick auf einen neuen Winterreifen, der dann wohl zur nächsten Saison auf den Markt kommen wird. Laut Gert Meylemans, Senior Manager im European Communications Office bei Bridgestone in Brüssel, hatte das Ganze aber noch einen weiteren Zweck: zu zeigen, wie ernst der Reifenhersteller das Sicherheitsbedürfnis der Autofahrer gerade auf winterlichen Fahrbahnen nimmt. christian.

Auch in diesem Jahr wieder „Chiptage“ bei Abt

Abt Sportsline Chiptage

Seit vielen Jahren bereits veranstaltet Abt Sportsline seine sogenannten “Chiptage”, und auch 2012 bildet hier keine Ausnahme. Vom 24. März bis zum 4.

April will der auf Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern spezialisierte Tuner leistungs- und zugleich preisbewusste Kunden mit einem Rabatt von 20 Prozent locken. Dieser wird nämlich im Rahmen der “Chiptage” auf alle der “Power” genannten Leistungssteigerungen für Fahrzeuge im Alter von bis zu zwei Jahren gewährt. Erhältlich ist das Angebot dabei direkt bei Abt Sportsline in Kempten oder bei einem der regionalen Stützpunkthändler.

Zeitgleich werden die “Chiptage” unter anderem auch in Österreich, der Schweiz, Schweden, den Niederlanden, Slowenien, Ungarn, der Slowakei, Polen und Palästina bei insgesamt über 250 Abt-Partnern angeboten. Deren Adressen sind auf der Firmenwebsite www.abt-sportsline.

Scania-Fahrerwettbewerb mit Michelin-Unterstützung

,

Michelin fungiert in diesem Jahr zum bereits vierten Mal als internationaler Partner und Sponsor des Wettbewerbs “Young European Truck Driver 2012” des Lastwagenherstellers Scania, für den sich interessierte Lkw-Fahrer und -Fahrerinnen bis zum Alter von 35 Jahren noch bis zum 31. März unter der Internetadresse www.scania.

de/yetd registrieren können. Der französische Reifenhersteller rüstet die Wettbewerbsfahrzeuge mit seinen Reifen aus und ist bei allen Regionalausscheidungen und dem Finale mit einem eigenen Stand vor Ort. “Die Verkehrssicherheit zu verbessern, ist ein wesentliches Unternehmensziel von Michelin.

Deshalb achten wir bei unseren Nutzfahrzeugreifen auf hohe Sicherheit und unterstützen wie in den vergangenen Jahren den ‚Young-European-Truck-Driver’-Wettbewerb”, erläutert Christoph Kost, Leiter Marketing, Nutzfahrzeug-, Erdbewegungs- und Industriereifen bei Michelin für Deutschland, Österreich und Schweiz. Beide Unternehmen verbindet demnach seit Jahren eine Partnerschaft, was sich in einer engen Zusammenarbeit in der Erstausrüstung und bei der Reifenentwicklung für Nutzfahrzeuge widerspiegele. Bei dem Wettbewerb “Young European Truck Driver 2012” müssen die Teilnehmer ihr Können in sieben verschiedenen Kategorien unter Beweis stellen.

Die Aufgaben reichen von Fahrprüfungen über Verkehrsregeln bis hin zu theoretischen Fragen. Die drei besten Fahrer und Fahrerinnen der vier regionalen Vorrunden qualifizieren sich für das deutsche Finale am 16. und 17.

Juni 2012 in Koblenz. Der Gewinner des deutschen Finales nimmt am großen europäischen Finale bei Scania in Södertälje (Schweden) teil, wo es für den Gesamtsieger um eine Scania-Sattelzugmaschine im Wert von etwa 100.000 Euro geht.