business

Beiträge

Aussteller in Sachen Reifen machen NUFAM zur NUFARRM

NUFAM Karlsruhe tb

Ein Blick in die Messehallen der NUFAM Ende September zeigte mehr als deutlich: Die Karlsruher Nutzfahrzeugmesse – 2009 gestartet – könnte mittlerweile durchaus auch als NUFARRM auftreten, als Nutzfahrzeugreifen- und -rädermesse. Die jüngste Fachmesse hatte mit über 20 Unternehmen und Marken aus dem Reifen- und Rädermarkt – von insgesamt über 400 Ausstellern – dermaßen viel für die Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn zu bieten, dass die gesamte Branche von einem Aufmerksamkeits- und insofern auch Bedeutungs-Push profitieren kann. Aber auch die einzelnen Aussteller profitieren natürlich von der Präsenz ihrer jeweiligen Marktbegleiter, können sie sich doch im direkten Vergleich voneinander absetzen. Dabei dominierten – neben einigen Reifenherstellern – vor allem mehrere marktführende Einzel- und Großhandelsunternehmen das Messebild, allen voran der lokale Platzhirsch Pneuhage mit seinem breitgefächerten Angebot an Produkten und Dienstleistungen.

Button NRZ Den kompletten Beitrag können Sie außerdem in der kommenden November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rieger & Dietz führt „revolutionäre“ Schneekette RUD Comfort Click2Go ein

RUD Kette tb

Rieger & Dietz hat mit der RUD Comfort Click2Go eine Schneekette für Alufelgen auf den Markt gebracht, die sich „mit nur einem Klick im Zentrierloch der Felge montieren lässt“ und folglich als „revolutionär“ gelten dürfe. Die Kette lege sich dabei auf den Reifen und zentriere sich „von allein“. Dieses Ein-Klick-Prinzip gelte dabei auch für die Demontage, und zwar „egal in welcher Position sich das Rad befindet“, wie es dazu in einer Mitteilung des Herstellers heißt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ÖAMTC testet Schneeketten und textile Traktionshilfen und findet „Überraschendes“

OeAMTC Test Auto tb

In den Bergen ist der erste Schnee bereits gefallen. Vor allem dort – oft genug aber auch in tieferen Lagen – gehören Schneeketten zur wichtigsten Winterausstattung, die man im Pkw mitführen sollte bzw. muss. Neben den klassischen Ketten gibt es seit einiger Zeit auch textile Traktionshilfen, die sich mittlerweile zu einer echten Alternative entwickelt haben. Grund genug für den Klub, eine Auswahl an gängigen Schneeketten und anderen Traktionshilfen, etwa der von Autosock*), zu testen. Dabei kam mit der Zugkraftmessung erstmals eine vom ÖAMTC entwickelte Methode zur objektiven Ermittlung der Kraftübertragung beim Anfahren auf Schnee zum Einsatz. Getestet wurde in der Reifendimension 225/50 R17. Die Tester des österreichischen Automobilklubs förderten dabei offensichtlich „Überraschendes“ zutage, insbesondere in Bezug auf die Verlässlichkeit. Die Details. [*) In diesem redaktionellen Beitrag sind bezahlte Verlinkungen als Werbung enthalten.]

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erlau/RUD: Reifenschutz- und Traktionsketten helfen Betriebsstundenzahl zu vervielfachen

Bauma Erlau RUD tb

EM-Reifen sind alles andere als Verbrauchsgüter, sie werden von Anwendern zurecht als Investitionsgut gesehen. Dementsprechende Bedeutung hat folglich das Thema Reifen- und vor allem Pannenschutz. Dazu hatte Rieger & Dietz (RUD) mit ihrer Marke Erlau auf der Bauma einiges zu sagen. Die richtigen Reifenschutz- und Traktionsketten könnten einem EM-Reifen eine dreimal höhere Betriebsstundenzahl ermöglichen, ist […]

Automechanika-Kalender für 2019 erschienen

, ,
Messe Frankfurt Automechanika Kalender 2019

Für 2019 hat die Messe Frankfurt erneut einen Automechanika-Kalender aufgelegt. Das vierte Mal in Folge wurde dazu mit dem Künstler und Fotografen Rafael Neff zusammengearbeitet, wobei das so entstandene Werk in limitierter Auflage die Vielfalt und Kreativität des Automotive-Aftermarkets widerspiegeln soll. Zumal es Zukunftsvisionen der Branche aufgreift und sie dieses Mal in Form spektakulärer Fahrzeuge […]

RUDs Schleuderkette Rotogrip jetzt auch für engsten Einbauraum

,
RUD Schleuderkette Rotogrip Lkw tb

Was vor nun mehr 30 Jahren als „kleine Revolution“ erkannt wurde, habe sich seither „dank der RUD-Technologie international einsatzbewährt zur sicheren Fahrt von Nutzfahrzeugen auf Winterstraßen: Ketten, die man per Knopfdruck vom Fahrerhaus aus zuschaltet“, dies Rotogrip genannte System sei dem Anbieter Rieger & Dietz aus Aalen zufolge „der Traum aller Profis am Steuer“. Bei Rotogrip handelt es sich – kurz gesagt – um einen „zuschaltbaren Kettenkreisel mit federnd wirkenden Kettenbündeln“, die unter den Reifen kreisend bzw. schleudernd für den notwendigen Grip auf winterlichen Straßen sorgen sollen. Das Produkt ist RUD zufolge mittlerweile in maximaler Anwendungsbreite verfügbar – zum Vorteil der Vertriebspartner und Anwender, wie auch das unten eingebettete Video zeigt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RUD bringt innovatives Montagesystem „RUDinnov8“ auf den Markt

Button Test 1 Banner

„Einfach, intuitiv und schnell“, so lautet die Formel des neuen Montagesystems „RUDinnov8“, das Schneekettenspezialist Rieger & Dietz kürzlich mit der neuen Schneekette RUDmatic Hybrid auf den Markt gebracht hat. Wie das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Aalen betont, würden insbesondere die zwei Kunststoffbügel in der Innenpartie „das Aufziehen der Kette erleichtern“ – ein „Innovation“, wie es […]

Mercedes-Zubehör: RUD-Schneeketten für die B- und die M-Klasse

easy2

Im Zubehörprogramm von Mercedes-Benz für die gerade gestarteten Modelle der B- und M-Klasse ist Schneekettenspezialist RUD mit zwei Modellen präsent: Für die B-Klasse ist beim Modell “easy2go” wegen der patentierten Spannvorrichtung mit einem permanenten Spanneffekt (PTD = Permanent Tensioning Device) kein manuelles Nachspannen mehr erforderlich. Die Komfortbügelkette “RUD-matic” für die neue M-Klasse bietet durch den robusten Kunststoffring (Disc) Schutz für Leichtmetallfelgen sowie Zierblenden und ist dank des Verschlusses auf der Radvorderseite schnell und einfach bei den Reifengrößen 255/50 R19 (8×19) und 255/55 R18 (8×18) zu montieren. Der Chrom-Mangan-legierte Feinkorn-Edelstahl ist ist im Übrigen optisch an Leichtmetallfelgen angepasst.

“Teuer ist nicht gleich gut”, sagt die GTÜ nach Test von Schneeketten

Zusammen mit dem Autoclub Europa (ACE) hat die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) einen Test von Schneeketten durchgeführt. Abgesehen von klassischen Seil- und Bügelketten hatten sich dabei auch sogenannte Komfortketten zu beweisen, für die meist mit einer mühelosen Montage geworben wird. Solche Versprechen haben GTÜ/ACE insofern ebenso überprüft wie natürlich vor allem die Fahreigenschaften.

Alles in allem neun aktuelle Modelle wurden getestet, die samt und sonders nach der österreichischen Norm V 5117 zertifiziert und/oder mit dem Siegel “GS geprüfte Sicherheit” versehen sind. Die Preisspanne reichte dabei von 30 Euro bis hinauf zu 380 Euro. Als Testfahrzeug kam ein E 350 CDI von Mercedes-Benz mit 265 PS, Automatik und Heckantrieb zum Einsatz, der mit Conti-Reifen vom Typ “WinterContact TS 830 P” in der Dimension 225/55 R16 bereift war.

Ganz vorne landete letztendlich Pewags “Snox Pro” auf Platz eins, gefolgt von der “Rud-matic Classic” und der “O-Tec” von Ottinger. Allen drei Produkten wurde das Prädikat “sehr empfehlenswert” verliehen, wobei sich der Testsieger jedoch insbesondere durch seine als “sehr gut” beschriebenen Fahreigenschaften, ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie eine vergleichsweise einfache Montage hervorzutun wusste. Auf den weiteren Plätzen folgen die “empfehlenswerten” Modelle “Oberland Kettenstar”, “Filmer Super-Gripp” und “Thule CS 10” sowie die “bedingt empfehlenswerten” Komfortketten “Rud comfort Centrax” und “Thule K-Summit” sowie die Bügelkette Pewag “Ring Automatik”.

Die Komfortketten konnten die Erwartungen an dieses Konzept nicht erfüllen, sagen die Tester. Zwar hätten sich “Centrax” und “K-Summit” zusammen mit dem Testsieger in der Handhabung am besten geschlagen und mit weniger als fünf Minuten Montagezeit die klassische Konkurrenz deutlich unterboten. Doch Mängel im Fahrtest sollen diesen Vorsprung wieder zunichtegemacht und die beiden Kandidaten in Richtung Ende des Testfeldes geworfen haben.

RUDmatic Hybrid – Die neue Generation der „Schneekette“

HYBRID 2010 tb

“RUDmatic Hybrid” heißt das neue Zauberwort der Innovation des Schneekettentüftlers aus Aalen. Optisch gänzlich neu, durch die Verbindung von Stahl und Textil soll sie die optimale Traktions- und Bremswirkung auf Eis und Schnee liefern, so der Hersteller. Und natürlich sei die RUDmatic Hybrid zugelassen beim Gebotsschild “Schneekettenpflicht”.

Die RUDmatic Hybrid verfügt über ein Laufnetz aus Stahl kombiniert mit hochwertigem Textilmaterial als Seitenpartie. Die Montage funktioniere rein intuitiv: Die Schneekette wird einfach über das Antriebsrad gestülpt – ohne Haken und Ösen. “Kurzum, das neue Schneekettenprodukt ist bedienungsfreundlich, leicht und besonders platzsparend”, so der Hersteller weiter.

Die RUDmatic Hybrid sei durch die optimale Kombination von Stahl und Stoff “der Quantensprung in der Schneekettentechnologie”. Das Stahllaufnetz biete eine hervorragende Traktion besonders auf Eis und Schnee, die RUDmatic Hybrid erfüllt die entsprechende Ö-Norm. Im Unterschied zu herkömmlichen Textilprodukten sei die Schneekette damit auch bei einer Schneekettenpflicht zugelassen.

Hervorzuheben sei insbesondere die einfache Intuitivmontage: Durch die bereits vorgeordnete Schneekette werde die RUDmatic Hybrid einfach und schnell über den Reifen gezogen. Ein Gummizug mit kleinen Rollen sorge dafür, dass sie leicht hinter den Reifen gleitet. Keinerlei Verschlüsse, Haken oder Spannelemente seien zu bedienen.

Die RUDmatic Hybrid passe sich automatisch der Reifenlauffläche an. Ein Spannen und Nachspannen sei nicht mehr erforderlich, so der Hersteller weiter. Die Kette sei außerdem nicht an eine Laufrichtung gebunden und könne somit rechts und links zum Einsatz kommen.