Für eine – wie AutoBild selbst schreibt – „größere Überraschung“ hatte bei der Vorausscheidung zum aktuellen Sommerreifentest des Magazins neben Apollos „Aspire XP“ und dem „Premitra 5“ von Maxxis insbesondere das Kenda-Profil „Emera A1 KR 41“ gesorgt. Denn als Underdog hat der Reifen des taiwanesischen Herstellers mit dem siebten Rang in der Vorrunde, bei der allein über möglichst kurze Trocken- und Nassbremswege ermittelt wird, welche 20 von ursprünglich über 50 Kandidaten sich letztlich im Finale in noch weiteren der üblichen Testdisziplinen beweisen dürfen, eine erste Duftmarke zu setzen gewusst. Dennoch hat es in der Endrunde nur für den vorletzten Platz gereicht. Nicht etwa aber wegen größerer Defizite bei der Fahrsicherheit, sondern wegen einer so „weit unter dem Durchschnitt“ liegenden Kilometerleistung, dass „selbst der niedrige Kaufpreis nichts mehr retten“ konnte, wie dem Blatt zu entnehmen ist. An der Spitze des Wettbewerberfeldes in der Dimension 225/45 R17 finden sich hinter dem Testsieger Michelin „Pilot Sport 4“ Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 5“ auf Platz zwei sowie Falkens „Azenis FK510“ und Hankooks „Ventus S1 Evo³“ als gemeinsame Dritte. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Als erfreulich bezeichnen die Tester der Fahrzeugen aus dem Volkswagen-Konzern nahe stehenden Zeitschrift Gute Fahrt die Ergebnisse ihres aktuellen Produktvergleiches von Pkw-Profilen für den Sommereinsatz. Zumal erstmals bei einem Reifentest des Blattes keiner der insgesamt zehn bzw. zwölf Kandidaten schlechter als „gut“ abgeschnitten hat. Abgesehen von zehn Reifen in der Dimension 225/40 R18 92Y XL wurde eines der Fabrikate zusätzlich nämlich noch in den beiden alternativen Größen 225/45 R17 und 225/35 R19 (jeweils auch mit Geschwindigkeitsindex Y) überprüft montiert an einem als Testfahrzeug ausgewählten VW Golf 1.5 TSI. Trotzdem sind freilich nicht sämtliche Reifen gleich, sondern haben sie hier und da ihre spezifischen (leichten) Vor- oder Nachteile. Alle außer einem: Denn als letztendlicher Testsieger hat Contis „PremiumContact 6“ in immerhin neun von zehn Teildisziplinen die Bewertung „sehr gut“ einfahren können und sich lediglich in Sachen Rollwiderstand mit „gut“ bescheiden müssen. Hinter ihm kommen laut Gute Fahrt Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 5“ und Dunlops „Sport Maxx RT2“ als Zweiter und Dritter ins Ziel. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Unter dem Namen BestDrive betreibt Continental in verschiedenen Ländern der Welt – sei es in den USA, China, Malaysia oder auch Frankreich und Italien – Handelsunternehmen rund um das Reifen-, Auto- und Nutzfahrzeugservicegeschäft. Jetzt bekommen die Betriebe von der Konzernmutter außerdem noch eine eigene Reifenmarke zur exklusiven Vermarktung an die Hand. Diese hört passenderweise auf den Namen BestDrive und soll sich ab diesem Sommer nicht zuletzt auch im deutschen und österreichischen Markt materialisieren. Der Wunsch danach sei demnach vonseiten der Handelstöchter selbst an Conti herangetragen worden, heißt es. Hinsichtlich des ohnehin schon recht umfangreichen Straußes an Reifenmarken innerhalb des Konzerns beginnend bei Conti am obersten Ende und je nach geografischer Region gefolgt unter anderem von Uniroyal, Semperit, General Tire, Viking, Mabor, Barum oder Matador soll sich der Neuzugang dabei preislich etwas unterhalb der beiden zuletzt Genannten einsortieren. christian.marx@reifenpresse.de
Unter der Bezeichnung BestDrive betreibt Continental nicht nur Handelsunternehmen in verschiedenen Ländern der Welt, jetzt rollen zudem Reifen dieses Namens in den Markt und sollen ab Sommer hierzulande dann etwa bei Vergölst oder in Österreich bei Profi Reifen erhältlich sein
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Conti-BestDrive-Reifen-für-Handelsunternehmen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-02-19 14:29:272019-02-19 14:29:32BestDrive materialisiert sich auch als Reifenmarke
Die Serienfertigung seines neuen Sommerreifens „EcoContact 6“ hat Continental zwar schon im vergangenen Herbst aufgenommen, doch angesichts dessen Auslegung für die wärmeren Monate des Jahres beginnt die eigentliche Markteinführung freilich erst dieser Tage. Genauer gesagt hat sie schon begonnen: mit einer am 21. Januar gestarteten Roadshow quer durch Deutschland. Noch bis 29. März reisen drei Trainerteams des Herstellers zu über 50 Aktionstagen, um Reifenhändler in zu beraten. „Unseren Partnern und Reifenhändlern kommt eine große Bedeutung zu, wenn es um sicherheitsrelevantes Wissen bei Pkw-Reifen geht“, erklärt Stefanie Waldek, Marketing Continental Deutschland. Bei alldem soll es über das neue Sommerprofil hinaus nicht zuletzt außerdem noch um die Vermittlung von aktuellem Reifenwissen und Verkaufsargumenten sowie von Hintergrundinformationen zu neuen Technologien oder rund um die Marke Continental gehen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Für Audis erstes vollelektrisches SUV (Sport Utility Vehicle) liefert abgesehen von Goodyear auch Bridgestone Reifen als Erstausrüstung ans Band. Demnach hat sich der Fahrzeughersteller dabei einerseits für vier Größen des Sommerprofils „Alenza 001“ sowie andererseits zwei Größen des Winterreifens „Blizzak LM001“ entschieden, wobei die montierten Dimensionen anfangen bei 19 bis hin zu 21 Zoll reichen sollen. Während das Reifenmodell für die kalte Jahreszeit im hiesigen Markt hinlänglich bekannt sein dürfte, trifft Gleiches für das andere nicht unbedingt zu. Zumal das Produkt weder auf der deutschen noch auf der Konzernwebsite auch nur mit einer einzigen Silbe erwähnt wird, dafür aber beispielsweise in Märkten wie Australien oder Neuseeland. „Der ‚Alenza‘ ist ein Produkt, was es bei uns in Europa im Ersatzmarkt nicht gibt. Es handelt sich um einen SUV-Reifen, dessen Äquivalent bei uns der ‚Turanza T005‘ wäre“, so ein Unternehmenssprecher mit Blick auf den deutschen Markt auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG. Für die weltweite Erstausrüstung komme der Sommerreifen trotzdem zum Einsatz, wie noch ergänzt wird. So wird der „Alenza 001“ beispielsweise etwa noch bei BMWs X3 ab Werk montiert – und nun eben auch beim E-Tron. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/Brridgestone-OE-beim-Audi-E-Tron-mit-Reifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-01-21 09:39:482019-01-21 09:39:59Neben Goodyear ist auch Bridgestone OE-Lieferant beim E-Tron
Mit Blick auf Langstreckenfahrten auf der Autobahn, den schweren Einsatz selbst auf schlechteren Straßen, innerstädtische Transportaufgaben oder die Verwendung bei Wohnmobilen kann Continental eigener Einschätzung nach mit fünf aktuellen Van-/Transporterreifen ein breites Anwendungsspektrum abdecken. Und das mit Profilen speziell für einen saisonalen Einsatz im Sommer und Winter oder das ganz Jahr hindurch. Die Lieferpalette beginnt demnach bei Reifen für Felgendurchmesser von 14 Zoll und reicht bis hin zu solchen von 18 Zoll. cm
Fünf auf einen Streich: Mit seinen Transporterprofilen „VanContact 100“, „VanContact 200“, „VanContact 4Season“, „VanContact Camper“ und „VanContact Winter“ (von links) sieht sich Conti gut aufgestellt für die verschiedenen Anforderungen in diesem Segment
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Während der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zuletzt von einer nicht mehr so großen Wachstumsrate bei Ganzjahresreifen für Pkw berichtet hatte und die Saitow AG gar eine teils rückläufige Nachfrage diesbezüglich auf ihrer Endverbraucherplattform Reifen-vor-Ort registrierte, scheint die Situation im Flotten- und Transportgewerbe eine andere zu sein. „Aufgrund der vielen Pluspunkte beobachten wir in der gewerblichen Nutzung einen anhaltend starken Trend zu All-Season-Reifen“, sagt zumindest Dirk Rohmann, Geschäftsführer der Maxxis International GmbH mit Sitz im schleswig-holsteinischen Dägeling. Zugleich sieht man sich dort in Bezug auf entsprechende Transporterreifen sehr gut aufgestellt. Das von Maxxis vor etwas mehr als einem Jahr eingeführte Llkw-Ganzjahresprofil „Vansmart A/S-AL2“ habe sich rasch im Markt etabliert. Zumal es mit einem Größenspektrum angefangen bei 14 bis hin zu 17 Zoll „eines der besten Line-ups seiner Klasse“ biete, heißt zu dem Alleskönner der „Vansmart“ -Reifenfamilie. Zu ihr zählen außerdem noch das Winterprofil „Vansmart Snow-WL2“ und das Sommerprofil „Vansmart MCV3+“. Dank einer besonderen Laufflächenmischung und eines neuen Profillayouts soll der „Vansmart A/S-AL2“ nicht nur die Anforderungen im gewerblichen Gebrauch in puncto Robustheit/Belastbarkeit erfüllen. Zugleich noch könne er mit einem niedrigeren Rollwiderstand sowie generell verbesserten EU-Labelwerten gegenüber seinem Vorgängermodell „MA-LAS“ aufwarten, so Maxxis. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/Maxxis-Vansmart-All-Season-AL2.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-11-13 13:33:562018-11-13 13:33:56„Anhaltend starker Trend“ zu Allwetterreifen in der gewerblichen Nutzung
Mit dem neuen „EcoContact 6“ hat Continental einen neuen Pkw-Sommerreifen am Start, der in den Bereichen Rollwiderstand, Laufleistung, Lenkpräzision und Bremswege mit deutlichen Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger aufwarten soll. Die Laufleistung konnte demnach um nicht weniger als 20 Prozent gesteigert werden, während der Rollwiderstand um 15 Prozent verringert wurde gegenüber dem „EcoContact 5“. Ein präziseres Handling wird dem Neuling ebenso attestiert wie kürzere Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn. Die Serienproduktion der ersten „EcoContact-6“-Reifen für das Ersatzgeschäft hat der Hersteller bereits aufgenommen. Bis März nächsten Jahres sollen für Felgen mit Durchmessern zwischen 13 und 22 Zoll insgesamt 112 Artikel in Breiten zwischen 145 und 315 Millimetern, Querschnittsverhältnissen zwischen 80 und 30 Prozent sowie mit Geschwindigkeitsfreigaben bis 300 km/h (entsprechend dem Index Y) verfügbar sein. Erste Freigaben für eine Bereifung ab Werk liegen Conti zufolge bereits von zwölf europäischen Fahrzeugherstellern von der Kleinwagen- bis zur Oberklasse vor. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
„Driving Emotion“ ist bekanntlich der Markenclaim von Hankook Tire. Damit Autofahrer zukünftig noch mehr Fahrgefühl bzw. Fahrerlebnis mit ihrem Vehikel erleben können, bringt der südkoreanische Reifenhersteller kommendes Frühjahr einen komplett neu entwickelten UHP-Reifen auf den Markt. Mit dem unlängst erstmals präsentierten „Ventus S1 Evo³“ will man dabei an das mit den beiden Vorgängergenerationen – dem 2005 eingeführten „Ventus S1 Evo“ und dem auf ihn dann gefolgten „Ventus S1 Evo²“ – Erreichte anknüpfen. Die Chancen dafür scheinen nicht schlecht zu stehen, soll der Neue, den es ab Marktstart auch in einer adaptierten SUV-Ausführung mit doppellagiger Rayonkarkasse geben wird, in einige Dimensionen von führenden deutschen Fahrzeugherstellern bereits eine Erstausrüstungsfreigabe für deren neueste Modelle erhalten haben. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/10/Hankook-Driving-Emotion.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-10-25 12:08:242018-10-25 12:45:54Dritte „Ventus-S1-Evo“-Generation soll für noch mehr Fahrerlebnis stehen
Anlässlich der „Fleet Live“ genannten Veranstaltung, die als größte in Sachen Fahrzeugflotten in Großbritannien gilt, hat die Cooper-Marke Avon Tyres als Titelsponsor des Events Mitte Oktober in Birmingham einen komplett neu entwickelten Transporterreifen vorgestellt. Die rund 2.000 Fachbesucher vor Ort hatten so die Gelegenheit, erstmals einen Blick auf das „AV12“ genannte Profil zu werfen. „Die ‚Fleet Live‘ ist für uns von herausragender Bedeutung, weil wir hier mit den Entscheidungsträgern der Branche in direkten Kontakt treten können. Und der Markt für gewerbliche Fahrzeuge ist für die Marke Avon ebenfalls sehr wichtig“, sagt Michiel Kramer, Marketingdirektor bei Cooper Tire Europe und damit auch für Avon Tyres. Der bei der Messe gezeigte neue Reifen soll in einer in großer Dimensionsvielfalt angeboten werden, um so mehr als 80 Prozent Marktabdeckung bei gewerblich genutzten Transportern zu erreichen, und dank eines gegenüber seinem Vorgänger „AV11“ zehn Prozent niedrigeren Rollwiderstandes zu einem geringen Kraftstoffverbrauch beitragen. Zudem könne er mit einer als außerordentlich hoch bezeichneten Laufleistung aufwarten genauso wie mit einer besonders robusten Seitenwand. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/10/Avon-Tyres-AV12.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-10-18 14:56:222018-10-18 14:56:22Premiere eines neuen Avon-Transporterreifens