Der Lanxess-Geschäftsbereich Keltan Elastomers erhöht zum bereits zweiten Mal in diesem Jahr die Preise für Ethylenpropylendienmonomer- bzw. EPDM-Kautschuke, die der Spezialchemiekonzern unter dem Markennamen Keltan vertreibt. Nachdem das Material, das in der Automobilindustrie unter anderem für die Fertigung von Türdichtungen, Schläuchen, Riemen und Dämpfungselementen verwendet wird, aber auch bei der Kunststoffmodifikation, als Material für Kabelisolierungen, […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-03-26 12:14:252014-03-26 12:14:25EPDM-Kautschuke werden bei Lanxess erneut teurer
Der Spezialchemiekonzern Lanxess hebt zum 1. April 2014 auf Grund gestiegener Rohstoffpreise und ungünstiger Wechselkursentwicklungen weltweit die Preise für seine Kautschukchemikalien an. „Das ist ein erster Schritt, um unsere Margen wieder auf ein akzeptables Maß zu verbessern“, erklärt Luis López-Remón, Leiter der Geschäftseinheit Rubber Chemicals. Die Preiserhöhung betrifft alle Produktreihen einschließlich Vulkanox-Alterungsschutzmittel, Vulkacit-Beschleuniger sowie Spezialchemikalien wie […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-03-19 07:56:092014-03-19 07:56:09Preiserhöhung bei Kautschukchemikalien durch Lanxess
Evonik hat in Rayong (Thailand) eine erweiterte Produktion für gefällte Kieselsäuren in Betrieb genommen. Mit dieser Investition erhöht Evonik seine Kapazität für gefällte Kieselsäuren für die Automobil- und Reifen-, aber auch Nahrungs-, Futtermittelindustrie, Farben- und Lackindustrie. Verwendung findet die Kombination aus Kieselsäure und Silanen in der Reifen- und Kautschukindustrie. Sie ermöglicht es Reifenherstellern, Reifen mit […]
Der Nachrichtendienst Bloomberg will in Erfahrung gebracht haben, dass der Spezialchemiekonzern Lanxess (Köln) die Macquarie Bank Ltd. beauftragt hat, sich nach potentiellen Käufern für Teile des Geschäftes mit Kautschuken bzw. Kautschukchemikalien umzusehen. Hintergrund: Zum 1. April wird Matthias Zachert neuer Lanxess-Vorstandsvorsitzender. Während Zachert als frei von Prioritäten für bestimmte Geschäftsbereiche gilt, war sein Vorgänger und Chemiker Axel C. Heitmann als „Kautschuk-Mann“ wahrgenommen worden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-03-14 16:35:352014-03-14 16:35:35Gibt Lanxess Teile des Geschäftes mit der Reifenindustrie ab?
Der Reifenhersteller Michelin hat zusammen mit mehreren Partnern in Frankreich das zweigleisige Projekt TREC (Tyre Recycling) gestartet mit dem Ziel, innovative Lösungen zur Verwertung von Altreifen zu entwickeln: „TREC Régénération“ befasst sich dabei mit der Rückgewinnung von Gummimischungen, die zur Produktion von Neureifen verwendet werden können, während bei „TREC Alcool“ ein chemisches Zwischenprodukt hergestellt werden soll, das zur Synthese von in der Reifenfertigung eingesetzten Rohstoffen benötigt wird. Vor dem Hintergrund, dass angesichts einer erwarteten weltweit wachsenden Nachfrage nach Reifen auch von einem steigenden Bedarf an Rohstoffen für deren Fertigung auszugehen ist, sieht Michelin die Einführung neuer Verwertungslösungen von Altreifen als besonders sinnvoll an. „Die Innovationsstrategie der Michelin-Gruppe besteht darin, Rohstoffe effizient zu nutzen“, erklärt Terry Gettys, Direktor Forschung und Entwicklung bei dem französischen Reifenhersteller, der bei TREC mit den Unternehmen CEA, Protéus (PCAS-Gruppe) und SDTech aus seinem Heimatland zusammenarbeitet. „Das TREC-Projekt ist das beste Beispiel für eine umweltgerechte Entwicklung. Dank des Know-hows von Michelin sowie von CEA, Protéus und SDTech können wir leistungsfähige Neureifen fertigen, in denen hochwertige, aus Altreifen gewonnene Rohstoffe verarbeitet sind“, ist Gettys überzeugt. TREC ist demnach für die Dauer von acht Jahren angelegt und verfügt über ein Budget von 51 Millionen Euro. Die französische Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie (ADEME, französische Umwelt- und Energiewirtschaftsbehörde) stellt Michelin und SDTech im Rahmen des Programms „Investissements d’Avenir“ (Investitionen für die Zukunft) maximal 13,3 Millionen Euro für das Projekt zur Verfügung. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/03/Michelin-TREC.jpg419750Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-03-13 14:18:462014-03-13 15:15:31CEA, Protéus, SDTech und Michelin starten Projekt zur Altreifenverwertung
Der japanische Konzern Sumitomo Chemical hat seine neue Fabrik zur Produktion von Solution Styrene-Butadiene Rubber (S-SBR, wird vor allem für die Produktion von treibstoffeffizienten High-Performance-Reifen benötigt) in Singapur in Betrieb genommen. Die Jahreskapazität wird mit 40.000 Tonnen beziffert, im Heimatland Japan produziert Sumitomo Chemical darüber hinaus weitere 10.000 Tonnen des Synthesekautschuks S-SBR jährlich. dv
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-03-12 15:33:152014-03-12 15:33:15Synthesekautschukfabrik von Sumitomo Chemical in Betrieb
Moderne Radialreifen erfordern einen Innerliner aus Halobutylkautschuk, der wegen seiner Gasundurchlässigkeit den Druck über einen längeren Zeitraum konstant hält. Einer der Vorreiter bei diesem speziellen Produkt für Reifen ist der US-Konzern ExxonMobil Chemical. Der hat aufgrund der weltweit wachsenden Nachfrage beschlossen, seine Halobutyl-Kapazitäten am Produktionsstandort Singapur um 140.000 Tonnen jährlich erhöhen zu wollen. Die Arbeiten an […]
Nach vorläufigen Zahlen wird die Bilanz des Spezialchemiekonzerns Lanxess für das Geschäftsjahr 2013 nicht nur einen gegenüber einem Jahr zuvor um 8,7 Prozent auf 8,3 Milliarden Euro gesunkenen Umsatz sowie mit 735 Millionen Euro ein um 39,9 Prozent rückläufiges EBITDA ausweisen, sondern das Unternehmen spricht auch von einem negativen Betriebsergebnis. Der Verlust wird demnach bei […]
Der Reifenhersteller Continental und das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME) in Münster haben es mit ihrem gemeinsamen Entwicklungsprojekt „Rubin“ rund um die Industrialisierung von Naturkautschuk aus Löwenzahn in der Kategorie Automobilität in das Finale der sogenannten „GreenTec Awards 2014“ geschafft. Ob man sich damit gegen die beiden anderen Nominierten in dieser Kategorie, in der technologische Innovationen, umweltfreundliche Mobilitätskonzepte und Mobilitätsdienstleistungen gewürdigt werden, wird durchsetzen können, stellt sich allerdings erst in einigen Tagen heraus. Denn am 25. Februar wählt eine 50-köpfige Jury unter den jeweils drei Finalisten in den insgesamt 14 Kategorien die Gewinner – die Preisverleihung findet dann am 4. Mai in München zum Auftakt der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT statt. cm
Styron verdoppelt die Produktionskapazität für Solution Styrene Butadiene Rubber (SSBR) zum 1. April durch Übernahme der Kapazitäten vom Partner JSR am deutschen Standort Schkopau. SSBR wird bei der Herstellung von Hochleistungsreifen sowie von „grünen“ Reifen mit geringerem Rollwiderstand verwendet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-02-19 16:26:162014-02-19 16:26:16Verdoppelung der SSBR-Kapazität bei Styron durch Übernahme